So nun wird es noch alberner. Ich verwende sozusagen auch ein IP basiertes Smarthome. Alle Geräte sind per IP steuerbar halt über einen KNX Router. Aber was hat das mit den ekey Produkten zu tun? Nochmal du bist alt genug selber deine Schwerpunkte für dich festzulegen. Wenn das Produkt nichts für dich ist dann kaufe es nicht. Ich bin mir sicher das Produkt wird sich hervorragend verkaufen und die Mehrheit wird damit zu frieden sein. Ich werde jetzt nicht mehr auf deine Post reagieren, da sie nichts mit dem Produkt zu tun hat, sondern eine Grundsatzdiskussion für oder gegen Netzwerk/Cloud-Produkte ist.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
ekey dLine - komplett neuer ekey Fingerprint Sensor Vorstellung ab 05.08.2021
Einklappen
X
-
Natürlich haben sie was mit dem Produkt zu tun, denn wie du sehen kannst, gibt es (nicht nur von meiner Seite!) Bedenken gegen die gewählte Lösung, wobei nicht klar ist, ob es nicht doch auch einen local mode geben wird, so dass die Diskussion dann hinfällig wäre...
ekey schreibt hier etwas zum Thema, finde ich informativ und geht auf manche Bedenken ein: https://www.ekey.net/technologie-sicherheit/
Albern ist daran nichts, denn genau das ist eines der Argumente, die oft pro KNX vorgebracht werden!
Kommentar
-
Zitat von livingpure Beitrag anzeigenlocal mode
Zitat von livingpure Beitrag anzeigengibt es (nicht nur von meiner Seite!) Bedenken gegen die gewählte Lösung
Kommentar
-
Zitat von traxanos Beitrag anzeigenZumindest habe ich ekey so mehrfach verstanden
Zitat von traxanos Beitrag anzeigeneinige weitere Nachteile hat
(Wunsch: mehrere FP, mehrere Relais, Usermeldung an Logikengine, sicher)
Kommentar
-
- mehrere Relais sind ja möglich
- mehrere FP sind ja möglich, aber nicht an einem controller per RS485. Das wird auch nicht kommen, weil die die Busterminierung fix ist. Die wollen den Supportaufwand reduzieren, war auch eine Aussage von ekey. Kann ich auch nachvollziehen.
- Usermeldung an Logikengine wird sicher kommen. Das Feature ist gerade mal 1 1/2 Wochen released.
Kommentar
-
Der Online-Zwang löst einige Probleme:
- Geräte können auf dem gleichen FW-Stand gehalten werden. Sprich sie können auch mit der API kompatibel gehalten werden. Sonst musst du mit Aufwand diverse Versionen parallel funktionsfähig halten.
- Austausch von Zertifikate damit Geräte untereinander eine sichere Kommunikation haben können.
- Damit können auch Trusted-CAs aktuell gehalten werden, was wichtig ist. z.B: auch für HTTPS-Hooks.
- Möglichkeit von Backups. Geht das Gerät kaputt, tausche ich den Controller und stelle die Konfig automatisch wieder her (wenn man den Sicherheitsschlüssel für die Verschlüsselung gespeichert hat).
- Einmaliges anlegen von Finger (Benutzeraccount gebunden). Habe ich und mein Vater ekey, kann ich ihn einfach einladen und muss nichtmal dafür Finger bei mir anlernen. Nur Funktion zuweisen / berechtigen fertig.
- Nur einmal Personen-Zugangsdaten für alle Systeme. Anmelde-URL gleich (da online und nicht lokal)
- Integration von Smarthomesysteme stark vereinfach. Einheitliche API die auch weiter entwickelt wird. Absicherung durch modernes OAuth. Keine komplizierte Pflege von Parameter wie client-id, client-secret, token, Rücksprung-URL. etc. Anbieter können ekey integrieren und du muss als Kunde nur einmal die Zugangsdaten (bei ekey!) eingeben und bis autorisiert.
- Die Systeme funktionieren standortübergreifend (auch ohne VPN).
- Support-Mitarbeiter kann auf das System nach Freigabe zugreifen.
- System hat durch Internet immer die korrekte Uhrzeit was für Kryptographie essentiell ist.
- Push-Notification gehen out of the box.
- Weitere Entwicklung des System vereinfach, da es nur eine API Version gibt. Sprich API-Updates und Handy-App kann ich gleichzeit und kompatible zueinander releasen.
- Moderne Handy-App die nicht erst umständlich eingerichtet werden muss. Login fertig da nur ein Loginsystem. Keine Pflege von IPs; Kein IP Discovery!
- Teilweise höhere Sicherheit, da keine lokale API mit klassischen Auth abgesichert werden muss. Die Gerät untereinander können direkt mit mutualTLS abgesichert kommunizieren.
- Supportaufwand geringer, da weniger Fehlermöglichkeiten.
- Einfache Handbücher / Anleitung weil es nur 1 Weg gibt und nicht Lokal/Online.
Das nur die paar, die mir spontan einfallen - ohne jetzt die Intensionen von ekey zu kennen. Einige der Punkt sind im Offline Modus nicht oder nur mit erheblichen Aufwand möglich. klar kann man eine abgespeckte Version bauen, die Frage, rechnet sich das für die paar Leute die mit Online ein Problem haben. Und wenn ich ekey wäre, fange ich erst mit Sachen an die Geld bringen und die Weiterentwicklung finanziert. Später kann man das Marktsegment nochmal unter die Lupe nehmen und schauen ob sich das lohnt. Die haben sicherlich nicht ohne Grund mit der dLine gestartet. Das wird sicher der größte Markt sein.
Zuletzt geändert von traxanos; 10.10.2022, 19:45.
- Likes 1
Kommentar
-
Kann mir jemand die Unterschiede zum dline Sensor nennen? Wenn mir die 5 Meter Kabel ausreichen, kann ich dann einfach die dline nutzen?
Den ganzen Schnickschnack brauche ich nicht. Ich will nur einen schlichten Auflagesensor im Endeffekt mit einem Schaltausgang. Über Geschmack lässt sich streiten, aber niemand in meinem Umfeld gefällt der neue xLine. In Live auf der Messe noch weniger als auf den Bildern.
Gibt es andere schlichte Auflagesensoren mit guter Erkennungsrate?
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
OT zum OT, versuch mal die Dreammachine ohne Cloud Konto in Betrieb zu nehmen.
Kommentar
-
Ich habe eine Frage zum ekey xLine/sLine
der ekey sLine und xLine sind ja identisch nur die Einbauart ist anders.
Beim xLine steht Montagehöhe 100-110cm.
Aber wenn man den sLine auf 110cm hängen würde mit zb einer Doorbird.
Dann hängt die Kamera ja viel zu niedrig.
Bei Doorbird muss die Kamera auf mind. 145cm hängen.
Wie handhabt ihr das?
Bei der sLine beißt sich die Montagehöhe vom FP mit der Montagehöhe von der Kamera.
Wir haben unsere xLine auf 120cm geplant
Kommentar
-
Edelstahlplatte und dann da drinenn die Module so angeordnet das alles da ist wo es von der Höhe hingehört. Alles in eine Steele oder Zaun/-Pfeiler integriert und gut ist.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenRFID fällt weg. Das stimmt. Man muss aber dazu sagen, es soll durch Bluetooth ersetzt werden...
Also Wegfall von RFID bei eKey finde ich als großer Nachteil, vielleicht kann Stefan stefankuenstler diese Bluetooth-Lösung kurz erläutern?
Zuletzt geändert von xnet; 14.10.2022, 07:23.
Kommentar
Kommentar