Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ekey dLine - komplett neuer ekey Fingerprint Sensor Vorstellung ab 05.08.2021

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wenn das stimmt mit den verschiedenen Identitäten von Ihm, vielleicht ist das ja eine eKey Mitarbeiter der uns testen will, wie fit wir sind Zum Schluss gibt es dann eine eKey-Expert-Urkunde
    Zuletzt geändert von traxanos; 05.10.2022, 13:58.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      Klar stimmt das, siehe zum Beispiel https://knx-user-forum.de/forum/öffe...32#post1785432
      Seine Threads tauchen auch regelmäßig in anderen Foren auf, aber zurück zu ekey

      Kommentar


        Zitat von stefankuenstler Beitrag anzeigen
        Die xLine wird gewinkelt sein und auf 1,10m oder 1,20m gut zu bedienen sein
        Gruß Stefan
        Das war die Aussage von Stefan damals. Jetzt sind es 1,00 bis 1,10m - also 10cm tiefer.
        Ich denke, wie bereits geschrieben, wird man noch diverse Tests gemacht und neue Erkenntnisse gewonnen haben. Irgendwo muss man ja immer ein Mittelmaß zwischen den verschiedenen Körpergrößen (Mann, Frau, Kind) finden. Die 10cm sollten aber verkraftbar sein.

        Ich musste mich damals während dem Bau entscheiden und habe die Dosen auf 1,20m setzen lassen. Das hat für mich gepasst und für meine Frau gepasst. Die Kinder müssen dann halt erst mal etwas die Hand ausstrecken.

        Kommentar


          Ich würde generell keine Bedienelemente nach Kindern ausrichten, diese werden irgendwann groß.
          Gruß Pierre

          Mein Bau: Sanierung

          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

          Kommentar


            Wenn ich das jetzt laut Anschlussplan richtig sehe, braucht man pro Fingerprinteinheit auch einen Controller... Das ist aber ein ganz schöner Rückschritt verglichen mit dem Multi. Jetzt hat ein Controller zwei Ausgänge, so dass mir theoretisch 2 Controller für 4 "Türen" reichen würden. Aber man kann wahrscheinlich keine zwei Fingerprinteinheiten an einen Controller anschließen?
            Da muss ich echt mal überlegen ob Ekey für mich noch sinnvoll ist.

            Kommentar


              1) die FP brauchen nicht zwangsweise einen Controller. Es reicht Strom und WLAN. Das ist nur nötig wenn jeder FP per LAN angeschlossen werden soll.
              2) die Controller sollen so günstig sein, dass ein Multi preislich schlechter da stehen soll, als mehrere Controller + FP. (Außer der Platzbedarf im Verteiler)

              Zitat von Cepheus Beitrag anzeigen
              Aber man kann wahrscheinlich keine zwei Fingerprinteinheiten an einen Controller anschließen?
              Doch genau das ist der Vorteil. Du kannst mit jedem FP jeden Controller steuern (bis zum Geräte-Limit)
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                So nebenbei:
                Laut Aussage Ekey ist vorerst keine Nutzung von RFID mehr geplant.
                Für diejenigen die, wie ich, hier auf eine Kombilösung angewiesen sind, ist das natürlich bitter.

                Eine Handy-App kannst du halt schlecht beim Handwerker oder beim Putzservice hinterlegen, genauso wenig wie du diese bei Mehrfamilienhäusern von den Mietern verlangen kannst - einen RFID Keyfob halt schon.
                Das ist ein wenig bitter.

                Kommentar


                  Zitat von hater Beitrag anzeigen
                  So nebenbei:
                  Laut Aussage Ekey ist vorerst keine Nutzung von RFID mehr geplant.
                  Nicht dein Ernst! 😨

                  Kommentar


                    Wozu brauchen die eine Handyapp? Es reicht doch deren finger einzuspeichern?

                    Kommentar


                      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                      1) die FP brauchen nicht zwangsweise einen Controller. Es reicht Strom und WLAN. Das ist nur nötig wenn jeder FP per LAN angeschlossen werden soll.
                      Also das lese ich aber aus dem Anschlussschema von ekey anders heraus.
                      1. LAN ist ja scheinbar noch gar nicht aktiv. Sollte er das später mal werden, ist es für die Anbindung an den Router. Z.z. ist kann der Controller nur per WLAN mit dem Heimnetz verbunden werden. Diese Verknüpfung benötigst du für die Einrichtung der FP und Contoller über die App und den späteren Zugriff über diese.
                      2. FP sind einzeln mit der Controllereinheit über 2 Adern per RS-485 verbunden (plus Stromversorung - dann 4 Adern). Ich sehe nirgendwo die Möglichkeit zwei FP an einen Contoller geschweige denn, die FP per WLAN anzumelden noch einen Hinweis, dass die FP WLAN unterstützen.

                      Solltest du andere Infos haben wäre eine Quelle nett. Ich kann mich "nur" auf die Downloads von ekey berufen.


                      3. Wenn ich dann wirklich pro FP eine Contollereinheit benötige, muss ich die Fingerabdrücke dann pro Contoller einrichten? Bei mir dann quasi 3x? Das ist dann aber sehr unflexibel. Oder sind die Contoller dann unter der App als Einheit registriert und die Fingerabdrücke liegen irgendwo in der Cloud... Das möchte ich aber eigentlich gerne vermeiden. Wass wenn das Internet mal ausfällt? Komme ich dann nicht mehr rein?

                      Aber hier sollte man evtl. warten bis ekey mal ein Benutzerhandbuch rausbringt wo die Funktionen genau erklärt sind. So ist das unter Punkt 3 nur Spekulation. Diese Unsicherheiten machen es z.Z. aber nicht leicht zu entscheiden ob das neue System etwas für einen ist.

                      Kommentar


                        RFID fällt weg. Das stimmt. Man muss aber dazu sagen, es soll durch Bluetooth ersetzt werden. Über die Handy app und es soll BL Token für ca 4€ geben. Klar wer rfid und er Firma bereits hat, den wird das stören. Den Punkt sehe ich aktuell neutral.

                        Ps: das Design das neuen Fs ist eindeutig ein Pissoir
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          Die Aussage ist von eKey. Aktuell gibt es nur die dLine zu kaufen, daher findest du auch noch keine weiteren Details, aber das Grundkonzept der neuen bionyx ist eben, dass alle Geräte untereinander kompatible sind (durch die Cloud verbunden. Das muss man mögen!). Nur die dLine braucht einen Türcontroller, da der FP so klein ist das dort nicht alles rein passte. Die x/sLine hingegen haben im Fingerprintreader ein WLAN/BT Modul integriert. Du kannst also nur mit einer Spannugsversorgung, den Reader betreiben. Per WLAN kann der Reader dann entweder HTTP(s) Hooks auslösen oder aber irgend einen eingebunden Controller dessen Relais auslösen. Das wurde auch genau so auf der L+B die letzte Woche vorgestellt.

                          Du kannst aber aber den FP auch an den Controller ohne WLAN per RS485 verbinden. Dann klappt das schalten auch ohne funktionierendes Netzwerk. Fürs Setup ist aber immer Internet nötigt.

                          Zitat von Cepheus Beitrag anzeigen
                          Aber hier sollte man evtl. warten bis ekey mal ein Benutzerhandbuch rausbringt wo die Funktionen genau erklärt sind. So ist das unter Punkt 3 nur Spekulation. Diese Unsicherheiten machen es z.Z. aber nicht leicht zu entscheiden ob das neue System etwas für einen ist.
                          Solange die Produkte noch nicht auf dem Markt erhältlich sind, macht es auch noch keinen Sinn ein Handbuch zu veröffentlichen. Wenn sie dann endlich auf dem Markt sind, werden auch die Features sicher irgendwo auf der HP zu finden sein.
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            Ps: das Design das neuen Fs ist eindeutig ein Pissoir
                            Über Geschmack lässt sich streiten, aber so schlimm finde ich die garnicht. Vor Ort sahen die sogar recht schickt aus. Aber ist halt alles Geschmacksache.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              ...und es soll BL Token für ca 4€ geben.
                              mm... das ist ne Alternative. Kann mir aber gerade gar nicht vorstellen, wie man das absichert. Den Token wird man ja aus einiger Entfernung auslesen können.

                              Kommentar


                                Ein Bluetooth-Token hat eine bidirektionale Kommunikation und ist damit i.d.R. sicherer als ein üblicher unidirektionalen RFID-Token.
                                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X