Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL Planung (Tipps, Donts, etc.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Danke, echt coole Ansätze. Wegen der Position der Ein und Auslässe muss ich nochmal finetunen. Ich habe aber die Menge an Zu und Ableitungen im Helios Tool berechnet.

    Was meint ihr, passt das so? Laut der Planung gibt es in Summe 10 Zuluft um 8 Abluft Flexrohre. Klingt für mich nach einer plausiblen Aufteilung. Was mir aber auffällt ist aber die Diskrepanz zwischen der Anzahl Ein und Auslässe im OG: 6 vs 2. Soll ich da lieber noch im Flur einen Auslass setzen oder verteilt es sich runter in den EG eh ganz gut? Screenshot_20220208_194907.jpg

    Kommentar


      #32
      Naja ist halt mit dem Bad so der Abluftraum auf der Etage.

      Die Anzahl Rohre ist das eine die Anzahl effektiver Auslässe und dann ein sinnvoll orientierter Luftstrom das andere, mangels Grundriss aber schwer zu beurteilen. Und je mehr Volumen durch nur ein Ventil muss desto lauter wird das. Egal wieviele Rohre da ankommen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #33
        Fairer Punkt ;-) Sobald ich den finalen Grundriss vom Architekten habe, zeichne ich die geplanten Ein/Auslässe im Haus mal ein und lade dann hier hoch.

        Wie ist denn eigentlich ein vernünftiges set-up für die Ein/Auslässe an der Haus Aussenwand, sprich für die Haupt Zu und Abluft Rohre zur Lüfter? Wie weit sollen die weg sein vom Haus bzw. wo genau positioniert im Idealfall?

        Kommentar


          #34
          Zu und Abluft sollten möglich weit auseinander sein, min. 2,5m idealerweise über Eck an geordnet.

          Bzgl. Erdwärmetauscher: Er hat Vorteile, ist aber hygienisch nicht ganz bedenkenfrei. Auf jedenfall muss das Kondenswasser abgeführt werden und das Rohr sehr sorgfältig mit Gefälle verlegt werden. Idealerweise gibt es Reinigungs- und Inspektionsmöglichkeiten.

          Kommentar


            #35
            Dafür muss man aber definieren, welchen Erdwärmetauscher man meint. Ein Sole-Erdwärmetauscher (SEWT) hat diese Problematik nicht, denn hier werden Rohre verlegt mit einemFrostschutzmittel, welches mit Umwälzpumpe befördert wird. Diese wird in einen Wärmetauscher geführt, durch welchen die Ansaugluft geführt wird.
            Beim Luft-Erdwärmetauscher (LEWT) hier die Ansaugluft selber durch das Erdreich gefördert und außen an einer Säule angesaugt aber auch noch "normal". Mit einer Bypassklappe kann dann gesteuert werden wo die Luft angesaugt wird. Hier muss ein Gefälle bestehen, da Kondensat anfallen kann, man muss sich mehr Gedanken um Hygiene machen.
            Nur um das mal zu umreißen.

            Bisher wurde hier nur von der ersten Variante gesprochen, welche für mich persönlich auch als einzige Variante in Frage käme.


            Beim Neubau, wenn man die Wahl hat, würde ich Abluft immer über das Dach machen und Zuluft eher der Außenwand. Das Dach heizt sich im Sommer stark auf, daher wäre eine kühlere Ansaugung zu bevorzugen


            Viele Grüße
            Nils.

            Kommentar


              #36
              Marino , beim SEWT fällt Kondensat direkt am Wärmetauscher an, was abgeführt werden muss. Wenn das Kondensat in ein Rohr rein tropft, das nicht genügend Gefälle besitzt, wird's unappetitlich.

              Kommentar


                #37
                Eigentlich nicht. Zumindest der Wärmetauscher von Helios hat unten im Gehäuse ein Kondensatablauf, an welchem ein Siphon (ebenso wie an der KWL) angeschlossen wird. In das Rohr sollte das Kondensat nicht gelangen. Ich denke nicht, dass das bei anderen Herstellern über das Rohrgefälle abgeführt wird.

                Beim LEWT hingegen hat man idR 30-50m Rohr, in welchem Kondensat anfallen kann. Das ist doch hygienisch bedenklicher. Zudem ohne Keller (wird heutzutage ja gerne ohne gebaut), schwerer umsetzbar.

                Viele Grüße
                Nils
                Zuletzt geändert von Marino; 10.02.2022, 09:07.

                Kommentar


                  #38
                  Ja ich habe auch nur den SEWT als Empfehlung gemeint. Mein WT hat da auch einen Kondensatauslauf an der Unterseite.

                  Der WT hängt bei mir an der Kellerdecke, das Kondensat läuft in einem Schlauch auf den Boden in eine kleine Minihebeanlage, in die auch die Gastherme Ihr Kondensat reinlaufen lässt.

                  Aber ja der Kondensatablauf aus dem WT muss funktionieren. Ist aber eben aus dem WT deutlich einfacher zu realisieren als die Zig Meter dickes Luftrohr in der Erde verbuddelt.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Marino Marino Beitrag anzeigen
                    Beim LEWT hingegen hat man idR 30-50m Rohr, in welchem Kondensat anfallen kann. Das ist doch hygienisch bedenklicher. Zudem ohne Keller (wird heutzutage ja gerne ohne gebaut), schwerer umsetzbar.
                    Ob Keller oder nicht ist da relativ egal, das größte Problem bei der Geschichte sind Setzungen, selbst von natürlichem Boden.
                    Selbst wenn man das noch so schön ohne Täler hinbekommt, heißt das nicht dass man in ein paar Jahren nicht trotzdem welche drin hat.
                    Insbesondere dann wenn das mit flexiblem Rohr verlegt wird, bekommt man das aber eh erst gar nicht perfekt hin.
                    Zig Meter LEWT mit wenig Gefälle würde ich definitiv nicht freiwillig verbuddeln wollen.

                    Kommentar


                      #40
                      Mit schwerer umzusetzen meinte ich eigentlich folgendes: Wenn man 50m mit >2% Gefälle einbaut, kommt man am Haus in mindestens 1m + Anfangstiefe an. Also wohl in ca. >=1,3-1,5m Tiefe. Wenn man einen Keller hat, kann man direkt rein. Wenn man keinen hat, muss man sich überlegen, wie man ins Haus kommt und ggf. benötigt man dann noch einen Revisionsschacht.
                      Das einbuddeln mit Gefälle ist natürlich ebenso schwierig, stimmt.

                      Daher ist SEWT einfacher in meinen Augen.

                      Kommentar


                        #41
                        Also wenn Du mit so einem Luftrohr bei 30-50 cm Erdüberdeckung beginnst dann kannst den auch gleich weglasse, das ergibt kaum einen thermischen effekt. Flacher als 1m besser 1,5m beginnen ergibt einen sinnvollen Effekt. Insofern eben egal ob Keller oder nicht.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #42

                          Stimmt. Im letzten Post habe ich zum Rechnen einfach nur einen 90° Winkel gedacht. Natürlich hast Du Recht und man muss von da an eigentlich noch mindestens 1m dazu rechnen. Was einen Revisionsschacht in ca. 2,5-3m Tiefe ergeben würde.

                          Danke für die Richtigstellung, hatte ich echt vergessen mit einzubeziehen.

                          Kommentar


                            #43
                            Bei den Flexrohren gibt es - so wie ich es verstehe - drei Varianten:
                            - normal (~103 EUR für 50 Meter)
                            - anti-statisch (~133 EUR für 50 Meter)
                            - anti-statisch und anti-bakteriell (~140 EUR für 50 Meter)

                            Welche habt ihr verbaut und lohnt sich der Invest über "normal" hinausgehend?


                            Welche Art von Rohren habt ihr zwischen Verteiler <-> Lüfter <-> Außenwand? Wickelfalzrohre aus Metall oder PVC? Was wird empfohlen?

                            Vielen Dank für euer Feedback

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
                              Welche Art von Rohren habt ihr
                              Ich habe überall Wickelfalzrohre aus Metall. Der letzte Meter vom Wickelfalzrohr zum Auslass im Raum ist Flexrohr.

                              Kommentar


                                #45
                                Vom Verteiler zu den Ventilen habe ich Helios FRS-R 75 (PE-HD in gütegesicherter Qualität, geruchsneutral und antistatisch behandelt) oder FRS-R 51, wenn ich wenig Platz hatte. Das 51 ist Oval, hat aber den gleichen Querschnitt. Bei Sanierung praktisch, da man 24mm Aufbau sparen kann. Immerhin muss ich oft an der Decke lang und möchte so wenig wie möglich Höhe verlieren.

                                Von der KWL zum Verteiler habe ich Helios Isopipe-Rohr IP 160 für Zuluft, denn da ist der Weg sehr kurz. Meine Abluftverteilung ist weiter weg und muss an einer Tür im Keller vorbei. Da habe ich dann Wickelfalzrohr 180mm, kurzzeitig bei der Tür einen Eckigen Lüftungskanal mit in etwa gleichem Querschnitt und dann wieder Wickelfalz bis hin zum Verteiler. Beim Neubau ist man da flexibler, aber so spare ich eines an Durchgangshöhe.


                                Viele Grüße
                                Nils

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X