Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Braucht es dazu einen speziellen Schlauch oder kann man das auch mit einem normalen PE Brauchwasserrohr machen?
Ja das kann man nutzen, habe da eine 1" Variante genutzt.
womöglich gibt es materialen die einen besseren Temperaturaustausch ermöglichen, aber ich habe da auch keine zig Liter Durchsatz in der Minute, so dass das auf der Länge bisher gut funktioniert.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ja das kann man nutzen, habe da eine 1" Variante genutzt.
womöglich gibt es materialen die einen besseren Temperaturaustausch ermöglichen
Brauchwasserrohr aus der Bewässerungstechnik ist vermutlich fast noch besser, weil etwas dünner. Solange das Rohr das Vergraben überlebt, ist's wohl fast egal was man nimmt - läuft ja eh drucklos. Wichtiger ist was drum rum ist, ob da feuchter Lehm oder trockener Sand liegt macht den größeren Unterschied.
Wie tief liegt das Rohr bei dir eigentlich und welche Temperaturen hast du da im Sommer und im Winter?
Odjeb Steht dein Haus schon? Ich plane meine 100m DN25 unter der Sauberkeitssschicht unter dem Keller, in der Hoffnung dass es da im Sommer etwas kühler und im Winter etwas wärmer bleibt.
Hier ist es alles Kiesboden und habe das auf 1,50 eingebuddelt und mittlerweile aber das Rasenniveau um knappe 20cm erhöht. Bei den Wochen über 30° kommt die Flüssigkeit auch Mal an die 20° im Winter ist es aber noch nie unter 5-6 ° gegangen und war damit deutlich wärmer als die -18 ° die es da ne Woche lang gab.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
So, nun habe ich nach zahlreichen Lesestunden hier im Forum und live Gesprächen mir einen Plan für unsere KWL erstellt.
Ich habe mit der Helios KWL easy Planung die Räume modelliert um zu sehen wieviel Zu/Abluft Anschlüsse ich brauche inkl. der nötigen 75er Flexrohre (siehe Bild)
Ich kann bloß soviel dazu sagen, das bei uns die Ab- und Zuluft-Punkte pro Stockwerk in etwa gleich viel waren und der Austausch über die Flure erfolgte.
Bei dir würde viel über das Treppenhaus ausgeglichen werden.
Zu viele Gedanken bei uns reicht der ohnehin vorhandene Spalt unter der Tür. Rechne mal den Querschnitt eines 10mm Spalts aus und vergleich ihn mit der Zuleitung. Ja, man merkt die Luft wenn man barfuß davor steht, aber auch nur wenn man direkt davor steht. Notfalls die Kreissäge ansetzen und 5mm weg nehmen.
Was die Leitungen angeht: ich hab viel HT-Rohr und wenig Wickelfalz verwendet. Lässt sich viel leichter verarbeiten und es gibt Fittinge in allem Größen und Formen. Der oft gehörte Hinweis es handele sich um ein Lebensmittel und man darf nicht wegen Ausgasungen usw. konnte mir noch niemand schlüssig erklären. Allerdings habe ich beim Erdwärmetauscher auf ein durchgehendes Gefälle geachtet um Ansammlungen von Kondenswasser zu vermeiden.
Beim nächsten mal würde ich allerdings mehr Abluft vorsehen, das rauscht auf höchster Stufe schon ein wenig. Da hilft sich mal die Strömungsgeschwindigkeit auszurechnen - was ich immer nur für die Zuluft gemacht hatte
Ich mag diese gekürzten „Hochwassertüren“ nicht und habe mich deshalb für eine Zargenlüftung im Türsturz entschieden. Wird aber wohl nur selten gemacht, ich musste das viel erklären/diskutieren.
Der Türhersteller hätte es letztlich auch ab Werk angeboten, aber Schreiner war mit der Fräse etwas günstiger.
Bei den Türen werde ich die Zarge anfräsen, ich denke es ist besser weil ich unten nur einen minimal kleinen Schlitz haben möchte. Ist halt so Geschmackssache.
Es wäre super cool falls mir noch jemand Feedback zu meinem Post 94 geben könnte, vor allem zur Position der Düsen 😊
Ich finde es auch etwas schöner, wenn die Tür unten nicht gekürzt werden muss. Bilder meiner Zarge, welche oben gefräst ist, sind ja in Post #11 zu sehen.
Zu Post #94:
- Warum einmal 160mm und einmal 200mm Wickelfalz-Rohr? Alles, was durch das 200er muss, muss auch durch das 160er und ist dann der Flaschenhals. Wenn Du also 160 für die Verteilung nutzen möchtest, könntest Du eigentlich auch das 200er gegen ein 160er tauschen oder anders herum.
- Im Keller keine KWL? Wir haben ein Büro im Keller eingerichtet und fürs Heimkino die Fenster verschlossen, in der Werkstatt gibt es immer Frischluft und im Wäschekeller wird abgesaugt und bei allen Nachbarn haben (Bj65, gleicher Grundriss) einen feuchten Keller. Muss jeder selber wissen, aber wir sind echt froh, das mit gemacht zu haben. Einzig zwischen der ersten Verteilung im EG und der zweiten im OG könnte man den Rohrdurchmesser verringern, da erst ab hier weniger Volumenstrom zu befördern ist.
- Flexrohr 75: Falls interessant, es gibt auch Ovale Rohre, mit gleichem Strömungsdurchmesser, welche nur 51mm hoch sind. Vielleicht eher interessant, wenn man die Rohre unter die Decke nageln muss (bei mir), aber auch Betrieb, der mir ein Angebot für die KWL gemacht hatte (Sanitär), war überrascht und kannte weder die, noch die Befestigungsschelle dazu (alles von Helios).
- OG Bad: Ich würde die Abluft unten links bei der Toilette setzen und nicht mittig. Immerhin kommt die angesaugte Luft aus Richtung Flur. Die Absaugung der Toilette könnte also besser funktionieren, wenn der Luftstrom da quasi vorbei geht. Ist nur minimal, aber ich würde ihn versetzen. Beim Bad EG ähnlich
- Ventile: Ich habe im Wohnzimmer, Schlafzimmer, Heimkino und Kinderzimmer je zwei Ventile gesetzt, da ich auch etwas mehr als Nennlüftung betreibe und sehr geräuschempfindlich bin. Bei 40m^3/h im Wohnzimmer würde ich nicht nur ein Ventil haben wollen.
- Da im Treppenhaus kein Ventil gesetzt ist, würde ich es ebenso machen. Du hast 63m^3 mehr Zuluft im OG, als im EG und bist insgesamt ausgeglichen. Somit hast Du einen Volumenstrom von 63m^3, der durch das Treppenhaus strömt, welches sonst nichts abbekommen würde.
In den Bildern sehe ich keine Schalldämpfer. Vielleicht sind sie nicht drin?
Da ich, wie bereits erwähnt, sehr Geräuschempfindlich bin, wollte ich alles machen, um die Anlage leise zu haben. Zwischen KWL und Wickelfalz habe ich also Verbindungsstutzen mit Segeltuch, damit Vibrationen nicht auf die harten Rohre übertragen werden. Im folgenden Link habe ich bestellt. Ist nur ein Beispiel, damit Du siehst, was ich meine. https://mkk-shop.de/Segeltuchstutzen...el-elastisch_9
- Flexrohr 75: Falls interessant, es gibt auch Ovale Rohre, mit gleichem Strömungsdurchmesser, welche nur 51mm hoch sind. Vielleicht eher interessant, wenn man die Rohre unter die Decke nageln muss (bei mir)
Welche Ventile hast du dann genommen? Mein Planer meint ich müsse die Decke 11cm abhängen wegen den Deckenventilen. Dann wäre es nämlich egal ob ich oval oder runde Flexrohre verwende.
Was die Leitungen angeht: ich hab viel HT-Rohr und wenig Wickelfalz verwendet. Lässt sich viel leichter verarbeiten und es gibt Fittinge in allem Größen und Formen.
HT-Rohre in der Lüftungsanlage Muss ich mal meinen Lüftungsbauer fragen, was davon zu halten ist. Ich könnte mir vorstellen, dass es da zu Verwirbelungen und deshalb zu Geräuschen kommt.
Zudem in Wand (Wohnzimmer, Kinderzimmer und Heimkino jeweils 2x) Helios FRS-WBK 2-51 https://www.lueftungsmarkt.de/helios-frs-wbk-2-51
Dazu dann passende Gitter in weiß oder Edelstahl und dann schwarz matt lackiert.
Wenn das Design-Lüftungsventil in die Decke einngebaut wurde, habe ich 60mm Konstruktionsvollholz (KVH) mit Gipskartonplatte genommen und komme so auf 72,5mm von Decke bis Ventil. Da muss man dann aber schon mit Multitool oder Dremel das Ventil innen ein wenig bearbeiten. Hält ohne zusätzlich zu verschrauben, aber ohne Bearbeitung müsste man etwas mehr nehmen.
Rohre habe ich entweder die Ovalen genommen oder die 75er. Was praktischer war. Mit Kernbohrmaschine 80mm durch die Rohbaudecke oder die Wand ist einfacher beim sanieren, als oval oder eckig auszustemmen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar