Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steckdose mit USB-Anschlüssen gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Ja das hab ich durchaus schon gesucht. Aber die meisten sind recht teuer im Vergleich zur Steckdose mit USB Anschluss, wobei das ja nichts anderes ist.
    Oder gibt's Empfehlungen von euch?

    Kommentar


      #47
      Achtung, falls jemand über Amazon bestellt. Neuerdings liefert der Händler abweichend von der Deklaration die 5V 3400mA Variante ohne PD. Rücksendung geht allerdings problemlos.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #48
        So, nachdem ich nochmal Ladesteckdosen brauchte, um bestehende gegen die Variante mit PD auszuwechseln und der Händler bei Amazon zum zweiten Mal die falsche Variante (5V 3400mA ohne PD) geliefert hat, habe ich mich mal woanders umgesehen.

        Inzwischen gibt es solche Ladesteckdosen mit PD bis 18W auch bei Bauhaus. IMG_0013.jpg IMG_0012.jpg IMG_0011.jpg
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #49
          willisurf Prima, danke für die Alternative. Jetzt fehlt nur noch die Variante mit schwarzer Abdeckung...
          Für Interessierte, der Link zu Bauhaus https://www.bauhaus.info/steckdosen/...of-delivery​

          Kommentar


            #50
            Hallo,
            Ich hatte mir jetzt eine USB Steckdose gekauft und mal auseinander genommen. Mein Ziel war es, den USB Ausgang seitlich in die Nachbarunterputzdose zu legen. Die beiden USB Anschlüsse sind mit einer festen Verbindung zum Trafo verbunden. Diese Verbindung wurde ich Kappen und durch Flexible Kabel ersetzen und daran direkt den USB Anschluss.
            Was mich nun wundert, die Anschlüsse selbst sitzen auf einer kleinen Platine. Ist dort irgendwas für den großen USB Anschluss drauf, was von Relevanz wäre? Oder ist das nur für den USB-C Stecker? (U4 und C11, B12, R25 ist leer)

            ​​​​​​Vielleicht kann unser Experte dreamy1 was dazu sagen?

            MFG
            Christian
            ​​​​
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 2 photos.
            Zuletzt geändert von rasor89; 02.11.2023, 20:40.

            Kommentar


              #51
              Da ist aber nicht die von oben im Bild, oder? Da fehlen mir ein paar Bauteile was PD angeht.

              Schwer zu sagen, der U11 wird für die Stromeinstellung am USB-C (und ggf. am zweiten USB*) sein, C11 könnte durchaus für beide Seiten zum Abfangen von Impulsströmen zuständig sein. Da müsste man sich den genauen Leiterbahnverlauf und die Bauteile anschauen.

              Wenn ich das richtig sehe, gehen da einfach die 5V per Stiftleiste nach "oben". Am einfachsten wäre es, die obere Platine einfach komplett etwas abzusetzen, da sehe ich technisch erstmal kein Problem.

              *): Bitte mal den Code auf dem U11 checken, könnte auch eine 2-fach USB-Strombegrenzung sein. Auch der Standard-USB sollte ja normalerweise auf 500mA begrenzt werden, da die Kontakte auch nicht für hohe Ströme geeignet sind (und wenn es tatsächlich nur die zweipolige Zuleitung nach "oben" gibt, würde man sonst die Nennleistung auch über einen USB alleine ziehen können).

              Ich würde da aber nicht ohne Not rumfummeln, zumal man sich da auch etwas bei den Isolationsabständen gedacht hat (230V/5V) - da muss man schon aufpassen was die Kabelführung angeht und man ist eben am Herz eines Netzteils unterwegs.
              Zuletzt geändert von dreamy1; 02.11.2023, 21:36.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #52
                Mir fallen erstmal die Abgriffe von den Steckerbuchsen in den Blick... ist evtl ein schlechter Bildwinkel, bitte dort mal detailiertes Foto (gerade der blaue unten sieht komisch aus).
                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                Kommentar


                  #53
                  Huch, in dem Tread gelandet... die von willisurf damals empfohlene Steckdose hab ich hie auch noch rumliegen
                  Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                  Kommentar


                    #54
                    Punker Deluxe Kannst Du ruhig einbauen. Die funktioniert gut.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #55
                      Wohnzimmersanierung steht noch in den Sternen... aber die ist schon eingeplant
                      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                      Kommentar


                        #56
                        willisurf natürlich mit MDT Aktor zwecks abschalten wenn fertig
                        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                        Kommentar


                          #57
                          Punker Deluxe Wenn das aus Brandschutzgrpnden sein soll, müsstest Du beim Verlassen abschalten.
                          Die voll geladenen Akku sind am gefährlichsten.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #58
                            Ne, will nur bis ca 80 % laden, muß ich dann mal gucken zwecks Ladeströmen... als erstes will ich mir eh was für mein Dienstelektroporschelastfahrrad basteln.
                            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                            Kommentar


                              #59
                              dreamy1 nein, nennt sich Sasudose Steckdose mit max. 3,4A

                              C11 hat keine Beschriftung, hab noch ein paar detailfotos gemacht.

                              Die obere Platine selbst zu separieren ist eine gute Idee, aufgrund der Größe aber eher unpraktisch.
                              Ich will da nur nen kleinen Esp dranhängen, d.h. Keine Großen Belastungen.
                              Ich würde auch gern was anderes Verbauen, finde aber kein praktisches und preiswertes 5v Netzteil, welches man hinter ne Steckdose platziert bekommt.
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 5 photos.

                              Kommentar


                                #60
                                Für einen ESP geht das auch einfacher...:

                                Elektrobock AD05-KU68 Einbau-Schaltnetzteil 5V, Weiß Elektroshop Wagner

                                TIW 06-105: Schaltnetzteil für Unterputz, 5 W, 5 V, 1 A bei reichelt elektronik

                                RAC03-05SER277: AC - DC-Wandler, 85 - 305 V AC, 5 V DC, Modul bei reichelt elektronik

                                Und viele mehr...
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X