Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TW: Farbtemperatur, Rosastich, Lösungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich bezog mich auf diese großen Spreizungen
    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
    1. TW mit engem Farbbereich (ca. 2000-4000) und dann nach oben und unten verlängern.[...]
    2. TW mit weitem Farbbereich (ca. 2300-7000) und dann in der Mitte korrigieren. [...]
    3. TW mit 0815 Farbbereich (ca. 2700-6000) und dann sowohl in der Mitte korrigieren als auch nach unten verlängern.[...]
    In allen drei Fällen willst du einen enormen Bereich abdecken (immer noch weiter nach oben oder unten erweitern), dessen Sinnhaftigkeit ich eben einfach mal in Frage stellen wollte, da dies ja die grundsätzliche Ursache für den Rosastich ist. Und genau diesen Wunsch teilen viele mit dir, sonst gäbe es ja diese Produkte mit dieser gewaltigen Spreizung nicht. Und genau das ist doch aber die grundsätzliche Ursache für den Rosastich.

    Kommentar


      Ich habe hier mal auf die Schnelle 5000K mit 7000K verglichen. Der Unterschied ist schon sehr deutlich, ob das aber im Alltag und in Sachen Wohlbefinden wirklich einen Unterschied macht, kann ich nicht sagen. So rein aus dem Bauch spontan fühle ich mich bei 7000K wacher, finde derart blaues Licht aber auch immer gewöhnungsbedürftig.

      Kommentar


        Also der 0815-Standard-Consumer-TW-Bereich ist ja eigentlich 3000-6000K, und den meisten scheint das auch zu reichen, sonst würden die Hersteller hier schnell nachbessern. Aus der Sicht der meisten hier beginnt das schon mal viel zu kalt und geht dann auch noch unnötig weit rauf. Der Start bei 3000 wirkt aber gegen den rosa Farbstich.

        Ich hab mal in einem der Posts meinen Lieblingsbereich mit 2500-5000 angegeben, leider gibt es keine Spots dazu.
        Die Lumin Panele mit 2700-5000 kommen noch am ehesten in den Bereich, vielleicht machen die ja auch mal Spots.

        3000 halte ich (so wie viele andere hier) für viel zu kalt, 2700 sind schon besser, 2500 sind noch besser und für mich genug.
        Für Dim2Warm würde ich sogar noch weiter runter gehen, bis 2200 oder 2000, aber davon halte ich nicht so viel.

        Ich benötige auch tagsüber Licht in manchen Räumen und bevorzuge dann ungefähr die gleiche Lichtfarbe wie draußen. Die Frage ist dann nur, was bedeutet ungefähr, noch dazu, wo es draußen ja auch >10.000K sein können. Mir geht's bei der Frage so ähnlich wie livingpure oben geschrieben hat, was empfindet man noch als angenehm, was ist bereits gewöhnungsbedürftig und nicht zuletzt, was vermeidet den rosa Farbstich. Ich habe für mich diese Frage mit 5000 K beantwortet, aber das wird sicher jeder individuell anders sehen.

        Wer kaltes Licht nicht benötigt, dafür aber ein Dim2Warm-Fan ist, wird wohl eher bei 2000-4000 landen, aber auch dafür gibt's ja noch keine Spots.

        Walter

        Kommentar


          Nur ein Hinweis hier noch, für interessierte: der Farbbereich der Lumin Panels mit 2700-5000K ist so nicht vom Hersteller vorgegeben. Das war einfach der, den ich für gut erachtet hatte und angefragt habe. Wenn die Menge stimmt kriegen die auch 2000K LEDs. Die können theoretisch alles verbauen was gewünscht ist, aber alles was vom Standard 3000-6000K abweicht ist eben Verhandlungssache (Siehe anderer Thread).
          Grüße
          Wolfgang

          Kommentar


            Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
            Die können theoretisch alles verbauen was gewünscht ist
            Genau so einen Hersteller hätte ich gerne auch für Spots.

            Es gibt die Zigen ZG7 COBs mit 2000-4000K und mit 2200-5000K, jeweils Ra um die 95.

            Warum sind dann keine Lampen zu finden, wo solche COBs verbaut sind?
            Oder wäre es möglich, einen Spot selbst umzubauen?

            Kommentar


              Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
              3. TW mit 0815 Farbbereich (ca. 2700-6000) und dann sowohl in der Mitte korrigieren als auch nach unten verlängern.
              In dem Bereich gibt es viele Produkte, weil das Rosastich-Problem durch den höheren Startbereich minimal ist (wenn überhaupt wahrnehmbar).

              Ich habe beim Esstisch bzw. beim Sofa Occhio Mito, die haben 2700-4000. Ergänzend waren eigentlich Constaled Stripes und Spots gesetzt, zum Teil sogar schon verbaut. Bei 2700 war dort der Rosastich aber deutlich wahrnehmbar (insbesondere direkt neben den Occhio), für meine Frau sogar ein Show-Stopper. Also umgeschwenkt auf LedStudien Stripes mit 2700-6000. Das passt sehr gut zu den Occhio und für uns ist kein Stich mehr wahrnehmbar (auch im Mischbereich). Für Spots habe ich vorgestern eine Bestellung bei Benory mit 2700-6500 aufgegeben.

              Für den Bereich unter 2700 haben wir keinen Bedarf. Wenn man das wirklich braucht, würde ich an diesen Stellen zusätzlich wärmere Stripes verbauen oder wie vorgeschlagen durch RGB verlängern/ergänzen. Die 4000 der Occhio sind im übrigen für ordentliches HCL zu wenig. 5000 bis 5500 wären für mich die perfekte Obergrenze.

              Kommentar


                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen

                Da wäre ich gar nicht so sicher, soweit ich weiß wirbt Hue nach wie vor nicht mit dem CRI und dieser ist immer noch unter 90. Kann natürlich trotzdem sein, dass sie den Rotwert verbessert haben, vor allem da der sich im Standard CRI wert gar nicht wiederschlägt, aber überragende Werte haben die zumindest nach wie vor nicht.

                allerdings müsste ich das auch mal im Blindtest prüfen, gut möglich, dass ich da auch keinen Unterschied zwischen Guten und sehr guten Lampen erkenne. Das würde das Thema jedenfalls viel einfacher machen
                Es ist auch in meinen Augen primär Ambiete Licht

                Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                Der thread geht ja nicht darum die eierlegende Wollmilchsau zu entwickeln, sondern um den Rosastich.
                Ist ja schon klar, einfach die Farbspreizung kleiner wählen, die Farben zum Mischen sinnvoll platzieren was den Farbort angeht. Dann gibts noch den Weg den PiLED geht, dabei ist das EVG aber eben sehr eng mit dem LED Chip verheiratet, ich meine das ist Highend, da wird mitunter sogar die Alterung berücksichtigt. Man erkauft sich das unter anderem auch mit einem eingeschränkten Dimmbereich. Guckt mal in die Datenblätter, da ist meist bei 5% Schluss beim minimalen Dimmwert.
                Nen weiterer Weg wäre einfach 3 Weißtöne herzunehmen und 3Kanal TW zu fahren. Halte ich vorallem auch Ansteuerungstechnisch für am einfachsten weil recht universel, statt jetzt irgendein Grün hinzumischen wo man dann halt wohl ne komplette LUT benötigt.

                Es geht ja nicht um Highend wo wirklich jeder Kelvinwert exakt auf der BBC liegen muss, wer sowas will kauft sich halt Lampen wie sie bei der Foto und Videoproduktion eingesetzt werden... Ich mein worum es bei der Wohnraumbeleuchtung geht ist ja eher weißes licht aber in der Farbe veränderbar, das muss nicht perfekt auf der BBC liegen, aber sollte halt auch keine sichtbare Farbstichigkeit aufweisen.
                Aufgrund des Binnings haben 2 Lampen sowieso eh nicht die exakt gleichen Lichttechnischen Einschaften. Also das "Problem" hat man sogar bei einfarbigem Licht wenn man mehrere Leuchtmittel kauft, selbst wenn sie aus der selben Charge sind weil der Leuchtmittel eben nicht das teuerste vom teuersten war und das Binning des Herstellers entsprechend groß gewählt wurde.

                ConstaLED hat einfach nur den Fehler gemacht vorher nicht nachzudenken. Man hat sich gedacht man wäre ein Genie, wieso nicht einfach mal 2000K bis 7000K machen und damit der erste zu sein.
                Zuletzt geändert von Hubertus81; 28.11.2021, 19:20.

                Kommentar


                  Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                  Es ist auch in meinen Augen primär Ambiete Licht
                  So sehe ich das aktuell auch, an exponierten und mir persönlich von der Farbtreue wichtigen Stellen habe ich deshalb nach wie vor Halogen mit Ra=100 im Einsatz. Da kommen aktuell z.B. die Philips Expert Color (Festwert) halbwegs ran mit einem CRI97 und R9 über 85. Überm Esstisch brauche ich auch keine Spreizung der Farbtemperatur oder sonstige Lichtevents, da ist mir die Farbe des Essens und die Gesichtsfarbe der Gäste wichtiger :-)

                  An untergeordneten Stellen habe ich auch "minderwertigere" Leuchtmittel, da könnte ich mir schon auch ein vom Rosastich befreites TW vorstellen (mit Rosastich wäre das ein No-Go). Allerdings muss ich gestehen, dass ich mit Dim2Warm (das ist eigentlich begrenztes TW mit nicht wählbarer Kombi Helligkeit/Farbtemperatur) bisher top zufrieden bin, ich brauche hier aber auch keine 5000K. Das ist jedoch immer sehr individuell.

                  Die vorgegebene Dimmkurve bei Philips passt hier ziemlich gut - im oberen Bereich kann man bei recht konstanter Farbtemperatur gut dimmen, im unteren Bereich ist das extrem warme Licht nur gut abgedimmt abrufbar. Ich wüsste nicht, warum ich um die 2200-2000K hier volle Helligkeit bräuchte. Das würde ich bei TW ziemlich sicher auch immer per Dimmkurve nur mit geringer Helligkeit anfahren, so dass im unteren Bereich bei TW kein Mehrwert entsteht. Im oberen Bereich sieht das natürlich anders aus.

                  Die Frage ist da natürlich auch, wie komplex das alles am Ende wird von der Parametrierung her. Da muss man bei TW/HCL und jetzt auch noch ein beigemischter Grünanteil schon durch try&error vorgehen, bis es passt. Die Wenigsten werden abschätzen können, welcher Parameter welchen Einfluss hat. Da wäre eine out-of-the-box-Lösung in Form eines optimierten Leuchtmittels (z.B. integrierte grüne LED mitsamt Ansteuerung) sicher besser als das alles über den Aktor zu machen. So kann der Hersteller des Leuchtmittels alles perfekt aufeinander abstimmen (Wellenlängen und Kombi der einzelnen Leds).
                  Zuletzt geändert von dreamy1; 28.11.2021, 20:32.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    Hier nun meine persönliche Conclusio:

                    Ich war auf der Suche nach einer guten und schönen TW Lösung weil ich die meisten Räume im Haus damit ausstatten möchte. Die diskutierte Alternative von zB Pi-LED, RGBCCT, Philips Hue sind für mich leider keine Lösung weil entweder es irgendwann echt ein Kostenfaktor wird + nicht ausgreift + eher Ambient Beleuchtung.

                    Somit bleibt der Optionsspielraum bei 2 Farben TW (WW und KW). Hier ist das Hauptproblem die teilweise sehr große Spreizung was in einem Rosastich endet. Ich habe Zuhause einen Constaled (31362) mit Farbraum 2.200 bis 6.700 Kelvin und einen Benory Spot mit Farbraum 2.000 bis 6.000 Kelvin getestet: der Rosastich ist für meine Wahrnehmung bei beiden extrem präsent und leider echt nicht tragbar sowohl für mich (biased durch die Diskussion) als auch für meine Frau (nicht biased). Somit scheidet dies aus.

                    Übrig bleibt dann eine TW Lösung mit enger Farbspreizung. Hier musste ich feststellen, dass es am Markt leider keine Spots off the shelf gibt, sehr wohl aber LED Stripes. Hier kommen die Hersteller LED Studien, LED Konzept und ISO Licht ins Spiel. Letzteren habe ich aussortiert weil ich den Auftritt und die Kommunikation leider so gar nicht professionell fand. Bei den beiden übrigen kann ich folgendes berichten bzw. habe auch alle unten genannten Daten direkt vom Hersteller bekommen:

                    Bei der Berechnung im ColorCalculator kommt folgendes raus:

                    LED Studien
                    LED_Studien.png

                    LED Konzept
                    LED_Konzept.png

                    Hier die Koordinaten und berechnet duv Werte:
                    image001.png

                    Hier ist der duv der LED Studien Stripes (wesentlich) besser als bei den LED Konzept Stripes.

                    Das bestätigt sich auch bei der persönlichen Wahrnehmung. Auch meine Frau hat das bestätigt ohne vorher die Werte zu kennen.

                    Somit haben wir uns für den LED Studien Stripe entschieden: wirklich schöne Farben in allen Bereichen und deckt unseren gewünschten Farbbereich sehr gut ab. Uns ist es wichtig, dass die Beleuchtung behaglich ist, oberer Kelvin Bereich ist nicht so wichtig bzw 4.000K genügt. Hier geht es eher darum dass tagsüber das Licht kälter ist aus optischen Gründen, HCL mal dahin gestellt.

                    Vielen Dank nochmal an euch für die sehr gute Diskussion und wertvolle Beiträge. willisurf dreamy1 1mannlan

                    PS: Ich fand die Kommunikation von LED Studien und LED Konzept vorbildlich, von Constaled habe ich übrigens nicht mal eine Antwort bekommen was schon interessant ist bei einem Hersteller der sich im Premiumbereich positioniert...
                    Zuletzt geändert von Odjeb; 29.11.2021, 17:34.

                    Kommentar


                      Das ist sicher eine sehr gute Wahl, wenn die 4000K reichen.

                      Wie setzt Du denn die Stripes ein? Für eine gute Ausleuchtung sind halt Spots prädestiniert, da man diese auch gut in Raummitte bzw. verteilt positionieren kann. Ich würde da auf jeden Fall mal das Thema Raumausleuchtung anschauen, wenn die Stripes z.B. nur als Voute ausgeführt ist. Oder sind noch Hängeleuchten o.ä. geplant?
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
                        oberer Kelvin Bereich ist nicht so wichtig bzw 4.000K genügt.
                        würde mir auch reichen. Ich denke die Stripes sind eine gute Wahl.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          Ich habe im März erstmal einen Raum mit den Ledstudien Stripes ausgestattet und da ich sehr zufrieden bin habe ich gestern eine Bestellung für die weiteren Räume aufgegeben.

                          Kommentar


                            Ist nicht auch der interessant? https://shop.led-studien.de/de/led-k...-24v-superhell

                            Bildschirmfoto 2021-11-29 um 19.19.31.png

                            dadurch dass die Endpunkte über der Kurve liegen, sieht es so aus als wäre die Abweichung im Zwischenbereich auch gering.

                            Es gibt dort noch einen etwas dunkleren, dafür mit CRI 95+, leider aber ohne genauere Angaben.

                            Oder wird euch der nicht warmweiß genug?

                            Kommentar


                              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                              Ist nicht auch der interessant?
                              Das dürfte doch der sein, der oben empfohlen wird. EDIT: Moment, meinst Du den hier?: https://shop.led-studien.de/de/led-k...-leds-m-2600lm
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                Genau, das ist der Punkt: wir wollten unbedingt unter die 2.700K, somit bleibt einem nichts anderes übrig als auf über 4.000 K zu verzichten. Das ist übrigens in Post #9 hier im Thread sehr gut erklärt. Hier der Link zum genannten Artikel: https://shop.led-studien.de/de/led-k...eds-2200-4000k

                                Wie genau ich das Licht Konzept auf Basis der Stripes umsetze weiß ich noch nicht 100 %, Lösungen gibt's aber wie zB Alu Profile die sich in die Abgehängte Decke spachteln lassen, Lichtvouten (bei uns vermutlich nicht weil nicht gefallen) und Umbau von Wandlampen und Hängelampen. Gibt's genug zu löten also 😅

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X