Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TW: Farbtemperatur, Rosastich, Lösungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Vielleicht könnte man die Daten der bekanntesten LEDs mit einfließen lassen und so die Zumischung dann ermöglichen? Sonst bleibt es leider dabei, dass die optimale Lösung deutlich einfacher zu schaffen ist, wenn man Controller und Leuchtmittel als Bundle entwickelt und anbietet.

    Oder man gibt sich als Kunde damit zufrieden, dass die maximale CW und WW sehr gut ist (selbst das ist bei einigen Leuchtmitteln bereits zu viel verlangt) und nutzt die Bereich dazwischen nicht / nur mit Einschränkungen.

    Kommentar


      #77
      Um mal wieder bodenständig zu werden, ich bin mit meinen 2200-5300K Stripes zufrieden und nehme auch im Zwischenbereich keinen Rosastich wahr.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #78
        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
        ich bin mit meinen 2200-5300K Stripes zufrieden
        Das ist auch mein Lieblingsbereich, zumindest bei den Stripes.

        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
        Vielleicht könnte man die Daten der bekanntesten LEDs mit einfließen lassen und so die Zumischung dann ermöglichen?
        Für meine (sicher nicht perfekte) Lösung würde es doch genügen, für jeden Kanal zusätzlich noch die max. Helligkeit zu kennen. Es geht ja auch nur darum, einen sichtbaren Grünstich zu entfernen, da kann man ja gerne so lange an den Parametern dreh'n, bis keiner mehr sichtbar ist.

        Die hier bereits genannten YuLED 56320 haben z.B. R 60 lm / G 120 lm / B 75 lm
        und die stärkeren YuLED 56340 haben R 130 lm / G 260 lm / B 160 lm
        Das Verhältnis zueinander ist sicher nicht rein zufällig so gut abgestimmt, aber bei anderen Stripes sieht es wieder komplett anders aus.

        Wenn ich das richtig sehe, dann kennt der Enertex Controller diese Werte nicht, und mischt trotzdem irgendwie G+B dazu, um kaltes Licht zu erhalten.
        Für mich sieht das nach reinem Blindflug aus, bei dem man sich nicht sicher sein kann, ob da ein unerwünschter Farbstich entsteht oder nicht.

        Bei Kenntnis dieser Werte wäre sowohl Extended-TW zielgenauer, als auch eine ausreichende Grünstich-Kompensation machbar.

        Ich hab gesehen, dass der Enertex bereits 20 fixe Sequenzen und 5 frei programmierbare anbietet.
        So ähnlich würde ich das für den TW-Bereich auch handhaben.

        Einige fixe bekannte Stripes wie von livingpure vorgeschlagen, und alternativ spiel ich mich einmalig damit, 3 bis 5 exakte Stützstellen zu definieren (z.B. 2200 / 2500 / 3000 / 4000 / 6000)
        Das reicht vermutlich völlig aus, um dazwischen ohne sichtbaren Farbstich zu interpolieren.
        Damit könnte man sogar das Problem von unterschiedlichen LED-Quellen in den Griff bekommen, wo zusätzlich auch noch der Kelvin Wert stark abweicht.
        Auch dieses Problem nervt ja diejenigen die TW-Stripes mit TW-Spots kombinieren, und auch dafür bietet die Enertex Applikation gute Ansätze.

        Aus meiner Sicht haben sie mit dem neuen Controller eine perfekte Basis geschaffen, aber noch nicht alles zu Ende gedacht. Ich lass mich einfach überraschen, ob ihr Innovationspotential bereits aufgebraucht ist, oder ob sie aus der HW noch mehr herausholen wollen.
        Zuletzt geändert von scw2wi; 27.11.2021, 18:01.

        Kommentar


          #79
          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
          Für meine (sicher nicht perfekte) Lösung würde es doch genügen, für jeden Kanal zusätzlich noch die max. Helligkeit zu kennen. Es geht ja auch nur darum, einen sichtbaren Grünstich zu entfernen, da kann man ja gerne so lange an den Parametern dreh'n, bis keiner mehr sichtbar ist.
          ich vermute das Problem ist u.a., dass nicht jede grüne LED gleich ist, der Unterschied ist nicht nur die Helligkeit. Schreiben wolltest du ROSAstich, Grün wird zugemischt

          Kommentar


            #80
            Ja, klar, mir verschwimmen schon die Farben.

            Trotzdem kann der Controller die grüne LED nur mehr oder weniger zumischen, und wie stark ich das möchte, habe ich sehr schnell empirisch herausgefunden und einmalig eingestellt. Er soll ja dann nur mehr zwischen diesen ermittelten Stützstellen interpolieren. Das geht wohl auch ohne wissenschaftliche Abhandlung über mühsam ermittelte u,v oder x,y Werte. Das ist aber jetzt nur meine bescheidene Meinung ohne fundiertes Wissen, also bitte nicht falsch interpretieren.

            Und vielleicht bleibt ja immer noch die Möglichkeit, die notwendige Beimischung von außen zu beaufschlagen. Auch wenn ich das weder für trivial noch optimal halte.
            Dieser Controller hat jedenfalls mein Interesse an RGB+CCT Stripes geweckt, auch wenn er noch nicht alles kann, was ich erwartet hätte.

            Wie sehen denn jetzt die verfügbaren Lösungen für den ungeliebten Farbstich aus?

            1. TW-Bereich eng genug wählen (also z.B. 2000 - 4000 oder 2500 - 5000) - geht leider nur bei Stripes und noch nicht bei Spots.
            2. Pi-LED Technologie von Lumitech (grüne Korrektur-LEDs), weiters eingesetzt bei Hue, Kiteo, Müller Licht - geht nur bei DALI, Zigbee
            3. 24V LED-Stripes, die dasselbe können wie Pi-LED, wie auch immer die das machen, geht wohl nur mit aktiven Komponenten
            4. der neue Enertex 1174, der das auch fast könnte, aber leider nicht wirklich kann
            Zuletzt geändert von scw2wi; 28.11.2021, 09:52. Grund: Punkt 2 korrigiert nach Hinweis von livingpure 

            Kommentar


              #81
              5) Pi-LED, zum Beispiel von Kiteo

              Kommentar


                #82
                Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                Sie beschreiben 2 Funktionen, auf die sie stolz sind, da das sonst angeblich niemand hat.
                Was soll da heißen angeblich 😉?
                Immerhin ist es eine einfache wie verständliche Lösung und echte Innovation. Da ist schon klar, dass andere sich das auch überlegen werden. Die Einfachheit der Idee bedeutet ja offenbar nicht, dass andere die bereits hatten. So ist das halt mit einfachen Ideen.
                Wobei sie scheinbar die LED-Studien LK04 9g Stripes mit 2200-4000 nicht kennen, sonst hätten sie den CW-Bereich nicht mit 4700-7000 angesetzt.
                Offenbar sind wir da nicht so schlau.

                Es ging bei beiden Funktionen um sinnvolle Erweiterungen, die der Anwender einfach nutzen kann. Klar ist, dass die Leuchtstreifen, LEDs etc. eine größere Rolle spielen. Wir haben mit verschiedenen Stripes an unserem Mischalgrorithmus gearbeitet und eine Out-Of-The-Box Lösung gesucht. Eine Parametrierung, die komplexere Überlegungen benötigt, wollten wir nicht. Da sähe ich keine echte Anwendung für unser Produkt. Es soll mit handelsüblichen Streifen gut ausschauen und natürlich ist es da nicht so, dass bei Einstellung 1000K mit dem Farbsprektrometer nachgemessen werden können bzw. das nicht auch vom Stripe abhinge. Aber wie hier auch geschrieben wurde, schaut es halt ganz gut aus und ist eben damit noch wärmer zu mischen.
                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                Enertex Produkte kaufen

                Kommentar


                  #83
                  enertegus Danke für die Infos!

                  Habt Ihr denn mal überlegt auch für die Kompensation des Rosastichs eine OutOfTheBox Lösung zu integrieren?
                  Meiner Meinung nach sollte das möglich sein, indem einfach ein Punkt in der Mitte abgeglichen wird. Der Farbbereich ist ja bekannt.
                  Vielleicht so nach dem Rezept Kompensation: Aus, schwach, mittel, stark.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                    Extended-RGB: Sobald die Sättigung <100% ist, wird der weiße Kanal dazugemischt. Mich wundert, dass MDT das nicht so macht.
                    naja der MDT LED Controller ist ja jetzt auch schon bisschen älter.

                    Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                    Eine Parametrierung, die komplexere Überlegungen benötigt, wollten wir nicht. Da sähe ich keine echte Anwendung für unser Produkt.
                    Man könnte ja einen sogenannten "Experten Modus" einführen wo man dann weitere optionale Einstellungen vornehmen kann, was man aber nicht muss. Einfach für diejenigen die da noch etwas "tunen" wollen.
                    Zuletzt geändert von Hubertus81; 27.11.2021, 21:41.

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                      Vielleicht so nach dem Rezept Kompensation: Aus, schwach, mittel, stark.
                      Und wieder mal hat sich bewahrheitet, dass ich viel zu kompliziert denke.

                      Deine Lösung ist ja an Einfachheit nicht mehr zu überbieten, wenn das nicht Out-of-the-Box ist, was dann.

                      Ich bin jetzt gespannt, wer als erstes so eine Lösung umsetzt, aber einer hat mit der bereits passenden HW halt einen riesigen Vorsprung. Und wir wären in der 24V Welt mit der Lichtqualität endlich wieder auf Augenhöhe mit Hue.

                      Für einen nicht eingeschränkten TW Bereich (also z.B. 2000-6000) sehe ich das aktuell als die beste Lösung an.

                      Kommentar


                        #86
                        Ich tue mir ehrlich gesagt gerade etwas schwer, das Mischen von RGB+TW zu bewerten. Durch das Zumischen von grün im mittleren Farbortbereich sollte man den nach unten in Richtung rosa verschobenen Farbort korrigieren/anheben können. Das wäre zumindest ein Fortschritt, um den auffallenden Rosastich bei ungeschicktem Farbort der beiden Einzelfarben und/oder großer Spreizung zu kompensieren.

                        Über den Einfluss auf die Farbwiedergabe des Mischlichts einer CW/WW- und einer neu hinzugekommenen grünen Led unbekannter Wellenlänge wage ich keine Aussage, welcher Anteil des Spektrums sich da wo additiv durchsetzt und Farben über- oder unterbetont, es gibt zudem ja auch noch sowas wie eine spektrale Hellligkeitsempfindlichkeit des Auges. Das muss am Ende alles zusammenpassen, wenn man sowohl ohne Rosastich (das kann man sicher ganz gut subjektiv einstellen) als auch eine gute Farbwiedergabe (das geht nur wenn man das Ergebnis per Farbkarte mit einem Referenzleuchtmittel abgleicht) haben möchte.

                        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                        Und wir wären in der 24V Welt mit der Lichtqualität endlich wieder auf Augenhöhe mit Hue.
                        Ich kenne die Farbwiedergabe einer Hue (noch) nicht, aber ich bin da vorsichtig. Die oben genannte Maßnahme ist erstmal ein "Kniff", um eine Rosastichigkeit zu kompensieren. Mit "Qualität" -und damit meine ich die Fähigkeit, Farben richtig wiederzugeben-, hat das erstmal nichts zu tun. Dazu bräuchte man z.B. die 15 Einzelindizes R1-R15, sonst ist hinsichtlich Farbtreue nichts gewonnen.
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 28.11.2021, 00:27.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #87
                          Gerade gefunden, Einzelwerte der Hue bei 4100K:

                          snip_20211128001600.png

                          snip_20211128001718.png
                          Quelle: http://fastvoice.net/2015/07/04/im-t...-was-nicht-so/

                          EDIT: Die neueren Modelle scheinen hier aber etwas besser, da wird immerhin ein R9 von ~60 erreicht (Hue Go).
                          Zuletzt geändert von dreamy1; 28.11.2021, 00:26.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #88
                            Wirklich eine spannende Frage, ob sich die Farbwiedergabe verschlechtert, wenn im Übergangsbereich ein klein wenig grün additiv hinzugemicht wird. Gefühlt hätte ich gesagt, das die Farbwiedergabe maßgeblich durch die dominanten Kanäle CW und WW und deren spektrale Anteile bestimmt wird. Eine Verschlechterung könnte ja nur dadurch auftreten, das die gesamte Helligkeit angehoben wird und dadurch einzelne spektrale Bereiche prozentual abfallen, wenn im zugemischten Kanal keine Spektralantele vorhanden sind. Damit wäre die Verschlechterung aber nur sehr minimal möglich. Es genügt ja, nur ein wenig grün hinzuzugeben.

                            Interessant ist wahrscheinlich auch die Patentfrage, ob sich dies jemand wie z.B. PiLed hat schützen lassen.
                            Zuletzt geändert von willisurf; 28.11.2021, 02:53.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #89
                              Dann müsste Hue aber wohl Patentgebühren zahlen, was natürlich aber schon sein könnte. Andererseits bieten die ihre Lampen viel günstiger als PiLed an.

                              Kommentar


                                #90
                                Offensichtlich nutzen sowohl Philips als auch Müller Licht die Pi-LED Patente von Lumitech.

                                dreamy1 Ich kann deinen Einwand nur teilweise nachvollziehen.
                                Natürlich kann man durch RGB Zumischung aus CRI 80 LEDs keine CRI 90 LEDs machen, aber das war ja auch nie das Ziel.

                                Machen wir ein Gedankenspiel:
                                Ich verwende z.B. LED-Konzept 12280 RGB+CCT von 2300-7000K mit CRI>90
                                Leider hab ich keine Ahnung, ob die CRI>90 bei CW oder WW gelten, also nehmen wir einmal an, es gilt an beiden Enden.
                                Bei 3000K erwarte ich einen (mehr oder weniger) sichtbaren rosa Farbstich und einen CRI<90.
                                Durch Beimischung von grün erwarte ich einen geringeren (im bestcase nicht mehr sichtbaren) Farbstich und einen CRI nicht schlechter als ohne Beimischung.

                                Habe ich dich richtig verstanden, dass du durch diese Beimischung eine noch weitere Verschlechterung des CRI erwartet hättest?

                                Aber in einem gebe ich dir jedenfalls Recht, auf Augenhöhe mit Pi-LED ist diese Lösung trotzdem nicht.
                                Dazu müssten die RGB Farben besser abgestimmt sein, bei Pi-LED heißt das ja nicht umsonst Mint statt Grün.
                                Zuletzt geändert von scw2wi; 28.11.2021, 09:58.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X