Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TW: Farbtemperatur, Rosastich, Lösungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
    Ich und meine Frau z.B. haben das nie so schlimm empfunden
    Ähm, naja, wenn dir das nicht auffällt, ist ja schon mal gut. Vor allem für den Geldbeutel, weil dann kannst halt die billigsten Stripes/Spots nehmen die es am Markt gibt weil dir dann anderen Faktoren auch nicht auffallen werden.

    Zitat von mfd Beitrag anzeigen
    Kann man nicht vergleichen weil der erste Stripe geht von 2200 bis 4000 K und der zweite von 2500 bis 6000 K, sind zwei unterschiedliche Welten. Beim ersten wirst du einen signifikant kleineren Rosastich haben als beim zweiten
    Zuletzt geändert von Odjeb; 13.03.2024, 12:03.

    Kommentar


      Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
      Kann man nicht vergleichen weil der erste Stripe geht von 2200 bis 4000 K und der zweite von 2500 bis 6000 K, sind zwei unterschiedliche Welten. Beim ersten wirst du einen signifikant kleineren Rosastich haben als beim zweiten
      Meine Frage zielte in die Richtung, ob beim Thema Rosastich nur die geringere Spreizung oder auch (und ggf. wieviel) der Farbwiedergabeindex über alle Bänder ins Gewicht fällt?
      Eine einstellbare Farbtemperatur sollte nach meinem Empfinden zumindest den Bereich von 2700°K bis zu 5600°K abdecken können.
      Bevor ich den Bereich beliebig eng wähle und dafür noch Unsummen ausgebe um Nebeneffekte wie Rosastich zu vermeiden, bleibe ich lieber bei einheitlichen 2700°K und wähle dafür ein gutes Produkt.
      Gruß -mfd-
      KNX-UF-IconSet since 2011

      Kommentar


        Aso, zumindest der LED-Studien Stripe hat auch wirkliche gute Farbwiedergabewerte, siehst du auch auf den Bilder unter dem Link von dir. Da sind R) bei 94 bzw 95. Da hättest du dann beide Aspekte im wirklich guten Bereich

        Kommentar


          Zitat von mfd Beitrag anzeigen
          Meine Frage zielte in die Richtung, ob beim Thema Rosastich nur die geringere Spreizung oder auch (und ggf. wieviel) der Farbwiedergabeindex über alle Bänder ins Gewicht fällt?
          Die reine numerische Spreizung spielt eigentlich erstmal keine Rolle - 3000 K bis 15000 K wird kaum Probleme machen. Es ist vor allem der starke Knick bei 2000 - 3000 K der Probleme verursacht. Je weiter man über diesen Bereich hinaus geht des mehr "Probleme" bekommt man beim Mischen.
          Persönlich sehe ich aber den Nutzen bei > 4000 K im Privathaushalt nicht. Es sei denn man geht gleich deutlich höher (7000 +), um gegebenenfalls einen physiologischen Effekt zu erreichen. Wenn man das nicht hat sehe *ich* den unteren Bereich privat viel Interessanter: 2700 K sind zwar gewohnt, aber immer noch Abends recht kühl. Wir sind schon froh Abends/Nachts die 2200 K bei Stripes / Retrofit DimTone zu haben.
          Chris

          Kommentar


            Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
            Die reine numerische Spreizung spielt eigentlich erstmal keine Rolle - 3000 K bis 15000 K wird kaum Probleme machen. Es ist vor allem der starke Knick bei 2000 - 3000 K der Probleme verursacht.
            Deshalb hätten mich Erfahrungen zum everen-Streifen besonders interessiert. Dieser liegt ja mit 2500°K als Startpunkt nicht zu weit unten und hat laut Datenblatt einen CRI von 97 und einen R9-Wert von 97.
            Gruß -mfd-
            KNX-UF-IconSet since 2011

            Kommentar


              Zitat von mfd Beitrag anzeigen
              Deshalb hätten mich Erfahrungen zum everen-Streifen besonders interessiert. Dieser liegt ja mit 2500°K als Startpunkt nicht zu weit unten und hat laut Datenblatt einen CRI von 97 und einen R9-Wert von 97.
              Wichtig ist bei dem everen-Streifen: Im Datenblatt ist nur eine CCT von ca 4200 gemessen worden.
              Meiner Erfahrung nach, ist der CRI nicht linear und im Bereich von 2500-3500 bei TW Stripes durch die Mischung der Farben viel schwerer zu erreichen. Daher würde ich an deiner Stelle mal Test Reports mit 2500,3000 und 3500 anfragen.

              Gruß reneger
              Zuletzt geändert von reneger; 14.03.2024, 08:52.

              Kommentar


                Guter Hinweis. Reicht hier nicht der Wert von den 2500K LEDs und den 6500K LEDs? Alles dazwischen dürfte doch dann OK sein oder ändern sich die R-Werte mit der Helligkeit?

                Kommentar


                  Ich kann mir gut vorstellen, dass Schwächen in einem bestimmten Farbband bei einem (oder beiden) der beiden Streifen bei Mischlicht dann noch stärker zum Tragen kommen.
                  Die Frage nach den Farbtemperaturen im Zwischenbereich von reneger ist natürlich berechtigt und in der Tat ein guter Hinweis, die ich so mal an den Hersteller weiterreichen werde.
                  Gruß -mfd-
                  KNX-UF-IconSet since 2011

                  Kommentar


                    Zitat von Theees Beitrag anzeigen
                    Guter Hinweis. Reicht hier nicht der Wert von den 2500K LEDs und den 6500K LEDs? Alles dazwischen dürfte doch dann OK sein oder ändern sich die R-Werte mit der Helligkeit?
                    Nein, das ist leider nicht Linear, also muss man das messen. Du kannst nicht sagen Ra 90 bei 2500 und Ra 100 bei 6500 und hast genau in der Mitte Ra 95.

                    Gruß René

                    Kommentar


                      Zitat von reneger Beitrag anzeigen
                      Du kannst nicht sagen Ra 90 bei 2500 und Ra 100 bei 6500 und hast genau in der Mitte Ra 95.
                      Aber in der Mitte auch nicht Ra70 oder?
                      Ich hätte jetzt vermutet das 90 dann das Minimum darstellt.

                      Gruss!

                      Kommentar


                        Zitat von Theees Beitrag anzeigen

                        Aber in der Mitte auch nicht Ra70 oder?
                        Ich hätte jetzt vermutet das 90 dann das Minimum darstellt.

                        Gruss!
                        Leider nicht. Die Erfahrung zeigt, dass das Mischen auch deutlich nach unten geht…

                        Kommentar


                          Everen hat schnell geantwortet, kann aber leider keine zusätzlichen Daten zu dem Produkt liefern.
                          Gruß -mfd-
                          KNX-UF-IconSet since 2011

                          Kommentar


                            Dann am besten mal eine Sample bestellen und testen, so haben wir das auch gemacht

                            Kommentar


                              Puh, "Sample" bedeutet in dem Fall 5m für ca. 100€. Kleiner gibt es nicht lt. Shop."Im Zweifelsfall von Rückgaberecht Gebrauch machen..."
                              Gruß -mfd-
                              KNX-UF-IconSet since 2011

                              Kommentar


                                Zitat von reneger Beitrag anzeigen
                                Im Datenblatt ist nur eine CCT von ca 4200 gemessen worden.
                                Warum gerade dort gemessen wurde, dürfte auch klar sein. Ich kann nur unterschreiben, was reneger geschrieben hat.

                                Der angegebene SDCM von 8.2 ist ebenfalls unterirdisch - ich meine mich gar zu erinnern, dass der EU-Grenzwert für LEDs zur Beleuchtung bei maximal 6 liegt. In der Praxis bedeutet das leider, dass es hier deutlich sichtbare Farbunterschiede bei der Verwendung mehrerer Stripes geben kann/wird oder gar innerhalb eines Stripes.

                                Die würde ich sofort aus der Auswahl rausnehmen.
                                Zuletzt geändert von dreamy1; 14.03.2024, 22:01.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X