Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FBH im Bad erneuern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    FBH im Bad erneuern?

    Hallo zusammen,
    Wie einige von euch ja mitbekommen haben sanieren wir gerade unser EFH, demnächst ist auch das Bad dran und ich überlege den kompletten Estrich im Bad zu entfernen und die FBH darin neu zu verlegen, da es eh einen neuen Bodenbelag geben wird und Badewanne und Dusche ebenfalls ihre Position ändern werden (stehen jetzt direkt auf der Betondecke wo dann später Löcher im Estrich ohne FBH Schlangen wären).
    Gerade im Hinblick auf eine spätere umrüstung der Ölbrennwert Heizung von 2005 auf eine Wärmepumpe.

    Das Problem ist, dass das Bad mit momentan ca. 30°C Vorlauf bei 0°C AT nicht wirklich warm wird, da der Heizkreis vermutlich noch auf eine Heizung mit höheren VL Temperaturen ausgelegt war (Haus bj. Ende 90er, Massivbauweise mit 24er Hohllochzigel Brennwertheizung in 2005), leider kann ich keine Heizlastberechnung finden.

    In den anderen Räumen im EG ist die Fußbodenheizung absolut ausreichend und ist momentan sogar überall komplett abgedreht... die Schwiegereltern hatten meistens nur mal 1 Heizkreis im Wohnzimmer aufgedreht wenn die AT mal unter -5°C gefallen ist.

    Hinzu kommt, dass wir im OG Heizkörper haben die jedoch wie eine klassische Fußbodenheizung Zentral zu einem Heikreisverteiler im OG verrohrt sind.

    Hier möchte ich ungern den ganzen Estrich entfernen um eine FBH zu verlegen, auch wenn ich dadurch auf eine niedrigere VL Temperatur für eine spätere Wärmepumpe komme (momentan ca. 40°C bei 0°C AT) eventuell könnte man hier die Heizkörper gegen effizientere mit größerer Fläche austauschen um die VL Temperatur zu senken, sodass man auf eine Wärmpepumpenfreundliche VL Temperatur kommt.

    Fenster sind jetzt neue 3 Fach verglaste reigekommen und eine KWL wird auch schon mal verbaut für den Komfortgewinn und um eine nachträgliche Fassadendämmung möglich zu machen.

    Wie würdet ihr das ganze angehen?
    Mein Plan ist jetzt Estrich im Bad raus und wesentlich enger verlegen um mehr Heizfläche zu generieren und neu an den HKV anbinden.
    Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 09.12.2021, 13:45.
    Gruß Pierre

    Mein Bau: Sanierung

    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

    #2
    Liegt denn überall die Fußbodenheizung im Bad? Grade wenn Du jetzt die Wanne versetzen willst, wurde damals unterhalb der Wanne überhaupt verlegt?

    Sofern ja, wie sieht es mit einem zusätzlichen, strombetriebenen Heizkörper aus? Weil 30 (oder sogar 40) Grad Vorlauf bei 0 Grad AT mit einer LWP ist schon verdammt warm! Ich habe (zugegeben Neubau) bei 0 Grad AT etwa 26 Grad VT mit einer Spreizung von etwa 4 Grad. Und grade im Bad kriegt man damit nicht mehr die Temperaturen hin, die "früher" normal waren. Hier benötigt man zusätzliche Heizelemente, sprich: elektrischen Heizkörper. Und das muss kein klassischer Handtuch-Heizer sein, kann auch infrarot sein oder so.

    Kommentar


      #3
      Hallo Matthias genau das ist der Punkt, unter der Badewanne und der Dusche liegt keine FBH, die sitzen beide direkt auf der Keller Betondecke.
      Wenn ich die jetzt auch noch versetze "klaue" ich dem Raum noch mehr Heizfläche....

      Handtuchheizkörper gibt es jetzt schon und ist am Vorlauf des HKV Richtung OG angeschlossen.
      Eine Infrarotheizung ist zusätzlich geplant, nicht um den Raum damit zu beheizen, sondern um den Körper direkt in der Zeit zu erwärmen, wenn man aus der Dusche/Badewanne kommt.

      Und genau über die Zukunft mache ich mir Gedanken, ich könnte jezt alles so lassen, den Handtuchheizkörper bei der Sanierung vergrößern, zusätzlich die Infrarotheizung installieren und alles würde mit einer VL Temperatur von 30-35°C bei 0°C AT schön sein mit meiner jetzigen Ölbrennwert Heizung, kommt jedoch in 5 oder 10 Jahren eine Wärmepumpe rein, wird sie zum reinsten Stromfresser mit diesen Vorlauftemperaturen und ich würde mich vielleicht ärgern, dass 8ch nicht gleich das bisschen estrich rausgesucht habe um die FBH engmaschig zu verlegen, deswegen möchte ich diese drücken.....
      Gruß Pierre

      Mein Bau: Sanierung

      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

      Kommentar


        #4
        ggf. an der Dusche auch die FBH in Richtung einzelner Wände erweitern.

        Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
        wurde damals unterhalb der Wanne überhaupt verlegt?
        wie er oben notierte, nein.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hallo Pierre,
          wir haben genau das Problem in einem relativ neuen Haus mit Grundwasser-Wärmpumpe und FBH im Bad. Die Flächen reichen nicht aus, so dass wir damals auch unter die Fliesen um die Wanne Heizrohre verlegt haben. Heute würde ich auch noch die Wände um die Dusche mit Flächenheizung versorgen: Damit ist die Heizfläche größer und die sonst kalte Wand zumindest VL-warm.
          Im Elternbad ist der Boden der Dusche (relativ große Fläche) ohne FBH. Es hieß damals, dass der Siphon der Dusche sonst austrocknet und es riecht. Bei den Kindern im Bad wurde versentlich FBH auch in der Dusche verlegt und funktioniert tadellos.
          Zusammengefasst, soviel Fläche wie möglich auch mit Wandheizung anschließen. Lohnt sich, wenn die WP da ist.
          Gruß Matthias

          Kommentar


            #6
            Wenn man den Estrich auf macht, dann kann man die Leitung auch gleich entsorgen. Verlängern usw. ist da eigentlich nicht. Und man muss bis an den HKV. Am Ende macht man dann das ganze Geschoss neu.
            Kannst du die VL des Handtuchhalters auf das Niveau der FBH absenken?
            Dann könntest du diese Leitung für eine zusätzliche Wandheizung nutzen und könntest den Estrich mit seine FBH einfach lassen.

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für eure Zahlreichen Antworten . Wandheizung wollte ich eigentlich vermeiden, auch wenn ich die VLT des Handtuchheizkörpers absenken kann....
              Muss ich mal schauen wie ich das am besten löse...

              Danke ReinerDaniel für deine Erfahrung, ge au so etwas habe ich schon des öfteren mitbekommen.

              Was haltet ihr von größeren Heizkörpern im OG um die VL zu senken? Kann sowas funktionieren oder doch eher alles ausreißen und FBH verlegen .
              Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 09.12.2021, 18:20.
              Gruß Pierre

              Mein Bau: Sanierung

              DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

              Kommentar


                #8
                Kann funktionieren. Kommt auf die Dämmung deiner Hülle an. Super Hülle, Richtung Passivhaus, reicht ne Kerze. Dann kann man sogar die Heizkörper an der Innenwand haben.
                Alles eine Frage der Umsetzung. Wo willst du mit deiner Hütte thermisch hin.

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe, wie in einem andere Thread schon erwähnt, zwei Panasonic-WP. Haus ist nicht gedämmt aus 1977. Lediglich innen ist Rigips mit Styropor angeklebt.
                  Eine WP betreibe ich mit eingefräster FBH (VL28 bei AT0). Die andere mit Heizkörpern (VL 41 bei AT0). Ein Raum bekomme ich nicht richtig warm, da helfen mir kleine lautlose PC-Lüfter. Wirklich top!

                  Im Bad habe ich auch unter der Wanne und Dusche keinen Estrich gehabt. Estrich komplett raus und überall FBH mit VA12,5 und 20er Rohr. Außerdem etwas Außenwand dazu.
                  Wenn du keine Wand „opfern“ willst, nimm die Decke dazu. Werde ich im anderen Bad auch machen, weil sich da keine Wand anbietet.

                  Kommentar


                    #10
                    Wandheizung wollte ich eigentlich vermeiden, auch wenn ich die VLT des Handtuchheizkörpers absenken kann....
                    Muss ich mal schauen wie ich das am besten löse...

                    Wir haben gerade im neu renovierten Bad eine Wandflächenheizung verbaut, genau wie auf dem Boden auch als Dünnbettheizung.
                    Wölfersheim ist ja nicht weit weg von Ulrichstein, wenn du magst einfach melden dann kannst dir das gerne ansehen.
                    Ich finde das System genial wenn man wenig Aufbau haben will ohne viel Estrich

                    Gruß Dieter

                    Kommentar


                      #11
                      Wir haben ein ca. 10qm großes "Gäste Bad" mit 12,5er VA und 17er Rohr, der Rest des Hauses ist 15er VA und das "kleine" Bad ist auch immer nen halben grad unter dem Rest, trotz das ich da schon vergleichsweise viel Durchfluss zulasse. Muss ich mal wieder runter drehen...
                      Effektiv hätten wir auch 10 gehen müssen oder ne Wand dazu nehmen.
                      Da wir aber eh so die knapp 22° Typen sind und das Bad nun knapp 21,5° grad hat, ist zu verkraften.
                      Wir haben die FBH auch ein bisschen in der Dusche liegen. Würde ich immer wieder machen. Keine Probleme.

                      IMG_3863.jpg IMG_3861.jpg IMG_3864.jpg image_118626.jpg

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Pierre,

                        ich würde auch den Estrich rausnehmen und neu verlegen - aber: wo sitzt der HKV? Anstückeln würde ich vermeiden, gerade auch was das "alte" Rohr betrifft. Das ist dann die Schwachstelle für Undichtigkeiten. Also müsste bis zum HKV das alte Rohr raus und da sitzen ja im Estrich direkt nebenan noch die anderen Rohre.

                        Mal von den Stromkosten abgesehen, wäre hier eine elektrische FBH (gibts als dünne Matten für direkt in den Fliesenkleber) erste Wahl. Haben meine Eltern gerade bei der Badsanierung machen lassen, die sind top zufrieden. In Kombi mit (späterer) PV wäre das zumindest theoretisch perfekt, da man Überschüsse direkt verwenden kann...praktisch wird man genau dann die Wärme benötigen, wenn wenig Sonne scheint :-(

                        BTW: Bei einem nicht top gedämmten Haus würde ich eine Beheizung "von unten" bevorzugen, also in Bodennähe. Ich finde es sehr unbehaglich, wenn man da eine "Punktwärmequelle" hat und der Rest des Raumes sich einfach kalt anfühlt, vor allem in Bodennähe (Füße). Durch die Bodenheizung wird das alles gefühlt etwas "harmonischer", ist aber nur ein subjektiver Vergleich einiger Bäder. Beim Bad meiner Eltern war das ein Unterschied wie Tag und Nacht (Heizkörper -> FBH).
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 11.12.2021, 10:23.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Hey Leute, vielen Dank für eure zahlreichen Antworten, das hilft mir ungemein weiter!

                          Was sich jetzt für mich herauskristallisiert ist, dass ich alleine mit dem Boden höchstwahrscheinlich nicht hinkommen werde. Also entweder die Wand mit dazu nehmen oder wie bei Stefans Eltern ne elektrische FBH zusätzlich. Ich werde dann wohl eine Wand Opfern, auch wenn ich Angst habe rein zu Bohren .
                          Gruß Pierre

                          Mein Bau: Sanierung

                          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X