Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED glimmen trotz Entstörkondensator

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED glimmen trotz Entstörkondensator

    Hallo,

    in der Hoffnung dass ich hier die passenden Experten finde, ein kleines "Non-KNX" Problem mit dem ich mich seit geraumer Zeit herumschlage.

    Über dem Esstisch ist ein 2-Phasen-Schienensystem 220V von Bruck installiert, allerdings nutze ich bislang nur eine Phase. Daran hängen zwei Pendel mit LED-Leuchtmittel. Zuleitung über die Hohldecke, Entfernung/Kabellänge zum Schaltschrank ca. 10m max. Gesteuert über einen MDT Dimmaktor (Lasttyp: 230 eco univ. Ph. Abschnmitt, Dimmmkurve "LED B").

    Die Leuchtmittel glimmen auch wenn ausgeschaltet.

    Entstörrkondensatoren bringen leider nichts. Habe sowohl X2 (L gegen N) und X1Y2 (L und N gegen Erde) probiert (an beiden Phasen) - leider kein Effekt.

    Zwei Möglichkeiten sehe ich noch:

    a) Die Kapazität den Kondensatoren stimmt nicht. Habe dies besorgt, scheint ja Standard zu sein X2: 0,1 uF, X1Y2: 0,1mF + 2x 0,0027 nF.
    b) Oder der Fehler hat nichts mit dem normalen Leckstrom durch Induktion oder so zu tun sondern das ist was anderes (zB vom Aktor ...)

    Jedenfalls bin ich am Ende mit meinem Latein.

    Weiß jemand Rat ?

    VG, Dostl.

    #2
    Weil es keine hochfrequenten Störungen sind, die deine LEDs zum glimmen bringen.

    Versuchs mal mit einem Grundlastelement.

    Kommentar


      #3
      hjk Wegen LEDs glimmen an MDT Dimmaktor AKD-0401.01

      Der o.g. Thread ist von Mitte 2016 und ich versteh von der Eletrotechnik nur die Hälfte. Habe meinen Aktor AKD-0401.02 im Frühjahr 2020 gekauft und seit dem das o.g. Problem.

      Den Lampendraht habe ich noch nicht "ohne Dimmer" getestet - aber da die Entstörkondensatoren nix bringen, vermute ich es liegt am Dimmer.

      Gibt es noch Einstellungen die man probieren kann, oder kann das auch bei .02 hardwareseitig sein?

      Danke und adventliche Grüße,

      Dostl.

      Kommentar


        #4
        Was für Lichtschalter hast Du - welche mit Glimmelementen?

        Hintergrund: Es gibt Konstellationen, da bekommt man das Glimmen einfach nicht weg. Ich habe hier z.B. mehrere Meter 230V LED-Lichtschlauch im Innenbereich (Küche) für passives Warmlicht - davor sitzt ein AC/DC-Adapter. Im Bad hatte ich anfangs einige Ikea-LED-Glühbirnen hinter einem BJ Dimmer (gleicher Effekt).

        Im ganzen Haus sind BJ Impuls Druckschalter verbaut - die eine schöne Lichtaura haben, besonders nachts. Sobald jedoch das Glimmelement hinter die Betätigungsplatte der Schalter eingesetzt wird, ließen sich weder LED-Schlauch noch Ikea-Birnen vollständig abschalten. Alles versucht: Miflex X2Y2, Eltako GLE, Luxomat GLE 470nF X2, Kondensator 33µF; alle vor dem AC/DC-Adapter, dann dahinter; LED-Glimmelemente in den Druckschaltern durch Glimmbirnen ersetzt. Kein Erfolg.

        Es blieb am Ende nur, die Glimmelemente aus den Schaltern zu entfernen - was bei mehreren Schaltern übereinander doof aussieht, wenn da mittendrin einer ohne Lichtaura ist ...

        /tom

        Edit/Nachtrag: Im Bad (hinter dem Dimmer, ebenfalls mit Glimmelement) habe ich den Effekt dann mit anderen Leuchtmitteln wegbekommen.
        Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 19.12.2021, 14:58.

        Kommentar


          #5
          Kondensatoren alleine können dabei nicht helfen.... sie verstärken das Problem eher noch.... du brauchst ein Grundlastelement.
          Also einen einfachen Widerstand als PTC.
          Gruß Pierre

          Mein Bau: Sanierung

          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

          Kommentar


            #6
            Danke, MasterOfPuppets und @Cysbo dann besorge ich mal so ein GLE, nehme an sowas geht:

            https://www.elektro-wandelt.de/Eltak...-70000008.html

            Kann mir das denn nochmal jemand für Doofe erklären? (oder nen gescheiten Artikel verlinken) Mein Elektro-Grundkenntnisse steigen bei Wechselstromschaltungen aus, hatte zwar mal Physik LK und Grundlagen der Elektrotechnik im Informatik-Grundstudium aber das ist laaange her, seitdem nur noch simple Hauselektrik ...

            Ein GLE ist ein Widerstand der Parallel zum eigentlichen Verbraucher geschaltet wird und der tut was? Und im Vergleich - was machen die o.g. Kondensatoren?

            VG, Dostl.

            Kommentar


              #7
              https://ledtipps.net/grundlastelement/

              Kommentar


                #8
                Der Kondensator läd sich einfach nur auf, dieser kann Schwankungen glätten, bei dir sind jedoch nicht Schwankungen das Problem, sondern eine Minimale Spannung auf der Leitung, die ausreicht, dass die LED glimmt, dein Kondensator wirkt in deinem Fall dann sozusagen als zusätzlicher Puffer, der die Minimale Spannung ähnlich einer Batterie "speichert", also genau das was man in dem Fall nicht möchte.

                Ein Widerstand parallel stellt einen Verbraucher da, der die Spannung in Wärme umsetzt. Er bringt praktisch die "Glimmspannung" zum zusammenbrechen. Ein PTC ist eine besondere Form eines Widerstands, er ist Temperaturabhängig.

                Kalt ist dieser Widerstand extrem niederohmig und es fließt ein "hoher" Strom. Wird der PTC warm, wird er hochohmig und es fließt weniger Strom.

                Damit hat man den Effekt, dass bei ausgeschaltetem Licht der Widerstand die Rest-Spannung "vernichtet" und bei eingeschaltetem Licht nicht zum zusätzlichen Verbraucher wird.

                https://ledtipps.net/grundlastelement/
                Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 19.12.2021, 16:37.
                Gruß Pierre

                Mein Bau: Sanierung

                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                Kommentar


                  #9
                  Die Probleme kommen nicht aus dem Dimmer, sondern von der abgehenden Leitung. Da wird eine Ader mit Dauerphase dabei sein. Diese koppelt kapazitiv in die Leuchtenleitung ein.
                  Man kann das einfach testen, wenn die abgehende Leitung am Dimmer abgeklemmt wird, gehen die Probleme nicht weg.
                  Da es sich um eine kapazitive Einkopplung handelt, kann man die eingekoppelte Spannung mit einem X2 Kondensator senken. 100-220nF helfen meist
                  das Glimmen abzustellen. Wenn die Leitung lang ist oder die Leuchtmittel sehr empfindlich sind, reicht das u.U. nicht aus.
                  Dann sollte man die Leuchtmittel tauschen.
                  Zur Not kann man auch ein Grundlastelement einsetzen. Da muss man aber die Wärmeentwicklung beachten.
                  Die X2 Kondensatoren dagegen erwärmen sich nicht und verbrauchen auch keinen Strom.
                  Ursache sind aber schlechte Leuchtmittel.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    Ursache sind aber schlechte Leuchtmittel.

                    und/oder schlechte planung
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Heinz, kann aber doch nicht sein, dass man wegen billiger Leuchtmittel keine 5-adrige Leitungen mehr verwendet.
                      Das Problem tritt ja auch bei einem 2-stufigen Kronleuchter ohne KNX auf. Ein Kreis ein und der zweite Kreis flackert.
                      Nur wegen billiger Leichtmittel.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        und/oder schlechte planung
                        Heinz, Du hast wie immer Recht - hätte ich vor 10 Jahren die Probleme der heutigen Leuchtmittel gekannt, hätte ich das Haus anders geplant.
                        *duck_und_wech*
                        /tom

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                          Heinz, kann aber doch nicht sein, dass man wegen billiger Leuchtmittel keine 5-adrige Leitungen mehr verwendet.
                          hans-joachim, du weisst doch, ich bin mehr so der dali-masochist und da passt 5-adrig doch perfekt!

                          ich weiss, das hilft dem te nicht, aber vielleicht einem anderen user.

                          und der te wird das problem höchstwahrscheinlich mit einem grundlastelement lösen können.

                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Das Problem ist, ich kenne das Problem auch von allen namhaften Hersteller. Klar jeder möchte "billig" produzieren, aber einem Käufer kann man nicht vorwerfen "billig" eingekauft zu haben Also brauchen wir das nächste E-Label für Glimmfree-Leuchtmittel. Oder man versucht das durch Planung zu kompensieren und dann bin ich bei conecpt
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #15
                              Also preiswert war die Leuchte mal gar nicht! Das verbaute Leuchtmittel ist vielleicht billig, das wäre schon doof. Aber sicher wär ich mir da auch nicht.

                              Schlechte Planung find ich aber ehrlich gesagt auch etwas plump: Ich hab fast überall sicherheitshalber 5 adrig und wusste doch zum Zeitpunkt der Planung doch nicht was da für eine Leuchte hinkommt.

                              Das ganze System mit den LEDs ist einfach zu empfindlich für "normale" Leute...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X