Äh was baut ihr Installation von 1970 in KNX? Ist doch geil, wenn die ganzen Hausgeräte sich melden und ggf. Steuerbar sind. Sonst wirds irgendwie nie smart. Und Hue ist kein smarthome….. bei mir hängt so ziemlich alles vom Saugroboter, Herd, Kafeemaschine Kühlschrank, Alarmanlage Bewässerung in der Hausatomatisierung. Ah die Fernseher und Stereoanlage vergessen…. Ja, und ich glaub Dir ja, das in Deutschland jeder Elektriker ein hervoragender SPS Programierer ist, nur zahlt die Industrie scheinbar zu wenig, oder der Fachkräftemangel ist noch nicht mittels ISDN bis zum letzten durchgedrungen….
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
230 / 400 Volt, 24Volt, 5Volt, Netzwerk, SAT
Einklappen
X
-
Habe damals ebenfalls mit der S7 gelernt in der Ausbildung über mehrere Monate im Betrieb (Siemens).
Auch wenn ich keine SPS fürs komplette Haus einsetzen würde, habe ich z.B. mit ner Logo meine komplette Poolsteuerung erschlagen, was in dem Umfang kein KNX Gerät dieser Welt so nahtlos und umfangreich hinbekommt.
Egal was mit dem KNX ist, der Pool läuft in sich geschlossen vollkommen unabhängig.
Trotzdem habe ich alle Daten bidirektional auf dem Bus über ein CMK2000.Gruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
Kommentar
-
Ja, ist auch ok, aber wenn man von smarthome redet, und der Zentralaus, Jalousie auf/ab und 2 Hue am KNX Taster ein smarthome ist, dann weis ich auch nicht. Mist hab die ESP32 in den UP Dosen vergessen! Bin aber auch kein Meister mit 100 Jahren SPS Erfahrung, so wie er in Deutschland in jedem Dorf zu finden ist. Da kann man das Kabel natürlich auch in Beton legen….
Kommentar
-
genau für solche aufgaben wie die poolsteuerung ist ne kleine sps perfekt. aber mit einer sps das ganze haus zu steuern ist wirklich etwas „eigenwillig“.
dies, und dazu noch die leitungen fest einbetonieren halte ich für einen kapitalfehler. aber klar, es ist jedem freigestellt, ein abrissobjekt zu erstellen...gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Auch wenn ich nicht weiß warum ich mir jetzt die Arbeit mache und das hier schreibe ....
1) Alle Kabel werden im Beton (Bodenplatte / Fertigdecke) verlegt.
2) Wenn die Maurer weg sind, werden alle Kabel kurz durch gemessen (mit Hochspannung). Sollte ein Kabel defekt sein, wird es halt über den Boden neu verlegt, wobei das Risiko wohl sehr gering sein dürfte.
3) Natürlich werden zu jedem Schalter Leerrohre verlegt und zwar 2x M32. Da man nicht weiß was die Zukunft bringt und es nicht viel kostet (außer meine Arbeitszeit).
4) Alle Hauptfunktionen (Licht, Raffstore, Rollos, ...) werden über Stromstoßschalter (oder der gleichen) geschaltet und mehr wird es auch zum Einzug nicht sein.
5) Die SPS wird dann später sozusagen drauf geschaltet und übernimmt die Komforfunktionen. Also Ausfallsicher. Wird das Haus verkauf, also auch kein Problem.
6) Die ESP (würden hier welche richtig lesen), sollen später nur Daten einsammeln und als Spielerei dienen.
7) Selbst die "Dorfelektriker" bei uns auf dem Bau kennen WAGO und Co. Glaubt einer die bleiben mit der Zeit stehen (scheinbar gibt es hier welche).
8) Die SPS wird wohl einen hören tech. Standard haben als KNX und ein Ausfall ist unwahrscheinlich. Zudem fällt ein Modul aus, kann es während des Betriebes einfach getauscht werdenJa ich weiß ist auch bei KNX zum Teil so.
9) VISU mit eine SPS ist per Browser oder App möglich.
All die Sachen hatten mit meiner Frage aber nix zu tun,
scheinbar gibt es viele Menschen die nix besseres mit Ihrer Zeit anfangen können, als für mich, sinnlose Kommentare zu schreiben.
Gebt doch einfach weniger, aber dafür vernünftige Antworten. Diese Personen müssten allerdings auch was anderes kennen, außer nur z.B. nur KNX (glaube das sind die Dorfelektriker).Zuletzt geändert von hd578; 28.12.2021, 08:19.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenJA der TE ist da aber eher auf dem Trichter SPS gefolgt von Eigenbau-HW SW auf Basis dieser Microcontroler zu realisieren. Das hat dann am Ende nichts mehr mit Standardisierung wie KNX oder SPS zu tun.
Wenn man vernünftig zu hört oder besser gesagt leist ....
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenund meine Fernseher Fernbedienung müsste ich suchen
Es müssen nicht alle Deiner Meinung sein
Zitat von concept Beitrag anzeigendies, und dazu noch die leitungen fest einbetonieren halte ich für einen kapitalfehler. aber klar, es ist jedem freigestellt, ein abrissobjekt zu erstellen...
Merkst Du was?
Natürlich darfst Du Deine Meinung ändern.
Aber bei der Wortwahl möchte ich nie mit Dir zusammen arbeiten müssen.
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenKabel in Beton verlegen ist der allergrößte Murks, vorallem da Elektroinstallation nicht mehr so statisch ist, wie vor 100 Jahren. Aber ich bin dann hier raus, die Absolution für den Murks muss Du Dir woanders holen!
Allen anderen vielen Dank für die Hilfe.
vento66 Hatte hier etwas von freundlichen Umgang im Forum gelesen, aber da hält sich der Admin wohl nicht mal selber nicht dran. Wenn Du mich wegen meiner Meinung (die immer freundlich war) jetzt sperren möchtest, dann bitte.Zuletzt geändert von hd578; 28.12.2021, 08:25.
Kommentar
-
Also zusammen gefasst.
Die 230/400V Leitung dürfen neben den A-2Y(L)2Y und auch den Netzwerkleitungen liegen. Zwischen den drei Bereichen wären ca. 10-20cm Luft.
Sind diese Leitung A-2Y(L)2Y jetzt für das verlegen im Beton zulässig? Finde da mehrere widersprüchliche Antworten?
KNX kann ja als Baum verlegt werden, gibt es max. Längen bei den Abzweigen?
Würde nämlich die KNX Leitungen gleich mit rein machen und diese dann für meine 24 Volt benutzen und hätte dann noch die Optionen für KNX später.
Kommentar
-
Zitat von hd578 Beitrag anzeigenmax. Längen bei den Abzweigen?
700m Gerät zu Gerät
1000m max Leitungslänge gesamt in einem Liniensegment (an einer SpVg)----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Eine SPS ist im Hausautomatisierungsbereich ein Sonderfall, das ist eben im besten Fall nicht verkaufspreissteigernd, oft eher von Nachteil, da sich niemand damit auskennt. Ich würde jedenfalls nur ungern eine Black Box und einbetonierte Kabel kaufen.
Auch wenn das hier kaum jemand zugeben wird, KNX ist auch höchstens minimal preissteigernd.
Welche Ratschläge erwartest du denn im KNX (!) Forum? Es gibt auch ein großes SPS Forum, da wärst du sicher besser aufgehoben. Allerdings wurde auch dort schon zu KNX geraten - weshalb, ist deiner Fantasie überlassen.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigen350m SpVg zu Gerät
700m Gerät zu Gerät
1000m max Leitungslänge gesamt in einem Liniensegment (an einer SpVg)
Zitat von livingpure Beitrag anzeigenEine SPS ist im Hausautomatisierungsbereich ein Sonderfall, das ist eben im besten Fall nicht verkaufspreissteigernd, oft eher von Nachteil, da sich niemand damit auskennt.
Zitat von livingpure Beitrag anzeigenIch würde jedenfalls nur ungern eine Black Box und einbetonierte Kabel kaufen.
Zitat von livingpure Beitrag anzeigenWelche Ratschläge erwartest du denn im KNX (!) Forum? Es gibt auch ein großes SPS Forum
Es ging hier zudem um eine allgemeine Frage, auf die bis wenige Ausnahmen, keiner eingegangen ist
Spiegelt aber unser Gesellschaft wieder.
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenJa, und ich glaub Dir ja, das in Deutschland jeder Elektriker ein hervoragender SPS Programierer ist, nur zahlt die Industrie scheinbar zu wenig, oder der Fachkräftemangel ist noch nicht mittels ISDN bis zum letzten durchgedrungen….Zitat von vento66 Beitrag anzeigenBin aber auch kein Meister mit 100 Jahren SPS Erfahrung, so wie er in Deutschland in jedem Dorf zu finden ist
Zu einem Admin gehört zwingend ein respektvoller Umgang mit Forenkollegen; und nicht diese permanente Diffamieren von Mitgliedern, die nicht unbedingt deine Meinung teilen.
Zudem entspricht das auch nicht der Netiquette:
Wenn du jemandem unterstellst, das sei Murks, auch wenn die VDE nichts gegenteiliges behauptet, ist das ein Vorwurf.
Wenn du hier "Dorfelektrikern" ohne Sie zu kennen Fähigkeiten absprichst und unterschwellig als "dumm" (das geht zweifelsohne aus deinen ironischen Anmerkungen draus hervor) hinstellst, ist das eine Beleidigung.
Diskurs ist Dir nicht wichtig; du beleidigst lieber unterschwellig jedweden Personenkreis, der nicht deine Meinung teilt und deinem Sinnbild entspricht:
Ein Dorfelektriker ist dumm und kann per Definition niemals die Fähigkeit haben, SPS programmieren zu können. Egal in welcher Ausprägung dieser sich fortgebildet hat oder welche Ausbildung oder Berufserfahrung er besitzt.
Dabei lassen Beiträge von Dir zu wünschen übrig; sinnhafte Inhalt haben viele davon überhaupt keinen.
Das passt hier insofern zu dem Thread, als das du genau das hier anwendest.
Daher schreibe ich das auch nicht als PN, sondern als Beitrag hier im Forum.
Sinnvolle Hilfen wie z.B. von gbglace tobiasr oder passende Anmerkungen von dem ITler gehen hier bei deinem Mantra-artigen "Alles Scheisse was du baust" fast unter.
- Likes 7
Kommentar
-
Zitat von livingpure Beitrag anzeigenJa, hab ich gelesen. Reagierst du immer allergisch auf gut gemeinte Vorschläge?
Was für ein Vorteil ist es, das Kabel direkt in das Leerrohr zu legen?
Und ich habe auch geschrieben, das ich KNX Leitung verlegen werden.
Also habe ich auch hier den Rat von einigen übernommen.
Auch wenn ich diese evtl. dafür nicht benutzen werde.
Zitat von livingpure Beitrag anzeigenJa, ist zum Verlegen in Beton zugelassen, 2min Google. Du schreibst von unterschiedlichen Arten. Bei der F Variante darauf achten, dass es bei Zuführung von oben etwas fettig werden kann.
Deshalb habe ich noch einmal nachgefragt. Ist dafür ein Forum nicht da?Zuletzt geändert von hd578; 28.12.2021, 10:29.
Kommentar
Kommentar