Hallo Zusammen
Ich habe im August 2015 17 Stk. Gira Dual Q Rauchmelder (inkl. KNX-Modul für jeden RM) für unseren EFH-Neubau gekauft. Davon sind im Winter 2015 10 Stk. effektiv verbaut worden.
Obwohl die eingebaute (nicht wechselbare) Batterie "bis zu" 10 Jahre halten sollte, fangen jetzt seit ca. Sommer 2021 einige davon mit "Batterie schwach" zu piepsen, was natürlich recht ärgerlich ist, da der Störungston nur für ca. 12 Std. direkt am Melder (also nicht über KNX) abschaltbar ist. Danach piepst er wieder (im Minutentakt).
Ich habe jetzt schon 3 abmontiert (ohne Ersatz) und gestern wurde mein Worst-Case-Szenario wahr...ausgerechnet der Rauchmelder im Treppenhaus, wo ich mit keiner Leiter hinkomme, fing jetzt auch an zu piepsen.
(Mit dem Besenstiel kann ich es jeweils für ca. 12 Std. quittieren, aber der muss jetzt auch dringend entfernt werden. Leider brauche ich dazu wohl ein Gerüst.)
Dass jetzt diese Melder bereits nach 5 1/2 - 6 Jahren den Geist aufgeben, ist leider unschön, aber daran kann ich jetzt auch nichts ändern. (Und nach 10 Jahren ist eh Schluss.)
Meine Frage geht jetzt in die Richtung, ob ich meine damals nicht verbauten RM als Ersatz verwenden soll und wie das eigentlich mit der Batterie im Lagerzustand (nicht in Betrieb) funktioniert. Viele Geräte haben ja bei der Erstinbetriebnahme eine Folie, die man entfernen muss. Erst danach macht die Batterie Kontakt.
Bei dem Gira Dual Q hat es das nicht. Es wird glaub automatisch bei der Erstinitialisierung aktiviert. Wie ist das technisch gelöst? Kann man das nachträglich erkennen, ob der RM noch nie initialisiert wurde? (Es kann leider sein, dass ich bei einigen meiner damals nicht verbauten RM Tests gemacht habe und diese dann wieder in die Schachtel gelegt habe. Wie kann ich das jetzt erkennen, damit ich nicht eine schwache Batterie wieder an die Decke schraube?)
Oder sollte man generell keine älteren RM (nie initialisiert), die 6 Jahre im Karton lagen, verwenden? Per KNX kann ich leider nur die Störung "Batterie schwach", aber nicht den Ladezustand auslesen.
Für den RM im Treppenhaus werde ich mir garantiert einen neuen kaufen, weil mir hier das Risiko zu gross ist, dass der dann wieder in 1-2 Jahren aussteigt. Bei den anderen Zimmern kann ich es ja aus meinem alten Bestand probieren. Wäre ja irgendwie auch schade um das Geld.
Aber interessiert mich trotzdem, wie das generell mit dieser Batterie bei den Gira Dual Q gelöst ist. Oder kann man die Spannung der Batterie irgendwie messen? (Wie kommt man an die Kontakte?)
Danke für Tipps.
P.S.: Das Thema EMV ist mir wohlbekannt, bin aber bis jetzt glücklicherweise bei meiner Installation davon verschont geblieben. Grundsätzlich möchte ich diese Produktpolitik von Gira nicht weiter unterstützen, aber ich möchte jetzt auch nicht alle meine RM ersetzen. (Anderes von Gira habe ich nicht verbaut und werde dabei bleiben. Die RM sind eine Ausnahme.)
Ich habe im August 2015 17 Stk. Gira Dual Q Rauchmelder (inkl. KNX-Modul für jeden RM) für unseren EFH-Neubau gekauft. Davon sind im Winter 2015 10 Stk. effektiv verbaut worden.
Obwohl die eingebaute (nicht wechselbare) Batterie "bis zu" 10 Jahre halten sollte, fangen jetzt seit ca. Sommer 2021 einige davon mit "Batterie schwach" zu piepsen, was natürlich recht ärgerlich ist, da der Störungston nur für ca. 12 Std. direkt am Melder (also nicht über KNX) abschaltbar ist. Danach piepst er wieder (im Minutentakt).
Ich habe jetzt schon 3 abmontiert (ohne Ersatz) und gestern wurde mein Worst-Case-Szenario wahr...ausgerechnet der Rauchmelder im Treppenhaus, wo ich mit keiner Leiter hinkomme, fing jetzt auch an zu piepsen.

Dass jetzt diese Melder bereits nach 5 1/2 - 6 Jahren den Geist aufgeben, ist leider unschön, aber daran kann ich jetzt auch nichts ändern. (Und nach 10 Jahren ist eh Schluss.)
Meine Frage geht jetzt in die Richtung, ob ich meine damals nicht verbauten RM als Ersatz verwenden soll und wie das eigentlich mit der Batterie im Lagerzustand (nicht in Betrieb) funktioniert. Viele Geräte haben ja bei der Erstinbetriebnahme eine Folie, die man entfernen muss. Erst danach macht die Batterie Kontakt.
Bei dem Gira Dual Q hat es das nicht. Es wird glaub automatisch bei der Erstinitialisierung aktiviert. Wie ist das technisch gelöst? Kann man das nachträglich erkennen, ob der RM noch nie initialisiert wurde? (Es kann leider sein, dass ich bei einigen meiner damals nicht verbauten RM Tests gemacht habe und diese dann wieder in die Schachtel gelegt habe. Wie kann ich das jetzt erkennen, damit ich nicht eine schwache Batterie wieder an die Decke schraube?)
Oder sollte man generell keine älteren RM (nie initialisiert), die 6 Jahre im Karton lagen, verwenden? Per KNX kann ich leider nur die Störung "Batterie schwach", aber nicht den Ladezustand auslesen.
Für den RM im Treppenhaus werde ich mir garantiert einen neuen kaufen, weil mir hier das Risiko zu gross ist, dass der dann wieder in 1-2 Jahren aussteigt. Bei den anderen Zimmern kann ich es ja aus meinem alten Bestand probieren. Wäre ja irgendwie auch schade um das Geld.
Aber interessiert mich trotzdem, wie das generell mit dieser Batterie bei den Gira Dual Q gelöst ist. Oder kann man die Spannung der Batterie irgendwie messen? (Wie kommt man an die Kontakte?)
Danke für Tipps.

P.S.: Das Thema EMV ist mir wohlbekannt, bin aber bis jetzt glücklicherweise bei meiner Installation davon verschont geblieben. Grundsätzlich möchte ich diese Produktpolitik von Gira nicht weiter unterstützen, aber ich möchte jetzt auch nicht alle meine RM ersetzen. (Anderes von Gira habe ich nicht verbaut und werde dabei bleiben. Die RM sind eine Ausnahme.)
Kommentar