Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Notstromkonzept - Denkanstöße

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    dieser ominoese "AC/DC-Wandler" nennt sich ganz einfach Gleichrichter ;-) Wahlweise fuer Wechseltrom oder Drehstrom. Im Falle eines non-Inverter-Generators kann man den prinzipiell einfach an die 230V-Dosen klemmen. Bei einem Inverter-Generator natuerlich auch, nur ist der Wirkungsgrad dann natuerlich weiter im Keller, weil erst der Drehstrom vom Generator gleichgerichtet, dann zu 230V zerhackt, wieder gleichgerichtet und durch den PV-WR gejagt wird. Da ist es sinniger direkt am Generator den Drehstrom abzugreifen, wird dann aber auf jeden Fall die Eco-Schaltung deaktivieren muessen, weil der Generator nichts mehr von der abgeforderten Leistung mitbekommt.
    Den PV-WR muss man dann natuerlich so waehlen, dass er entweder kleiner als der Stromerzeuger ist, oder in der Leistung ueber seine Einstellungen begrenzt wird. Sonst fliegt eben der Ueberlastschutz am Stromerzeuger, bzw. wenn man bei einem Invertergeraet direkt auf den Generator geht brennt er halt durch.

    Und wie ueblich: wer nicht genau weiss was er tut sollte von so etwas die Finger lassen!!! Hier sind nicht nur lebensgefaehrliche Spannungen im Spiel, sondern auch brandgefaehrliche Stroeme. Es muss sichergestellt werden, dass der PV-WR mit der gleichgerichteten Spannung klar kommt, sie also weder zu hoch noch zu niedrig fuer ihn ist, und das die meisten PV-WR heute z.B. keine galvanische Netztrennung haben. Auch ueber die Verschaltung im PV-WR sollte man sich Gedanken machen, z.B. dass meist zwar mehrere Eingaenge vorhanden sind, diese aber parallel geschaltet sind. Es reicht also nicht einen Strang durch den Generator zu ersetzen... im Gegenteil erzeugt man dadurch eine brangefaehrliche Situation, weil entweder der Generator in die PV-Module einspeist, oder die PV-Module in den Generator.

    Kommentar


      Ich habe mir den Link noch nicht angesehen, aber im Zuge der Recherche für den Nachbarthread bin ich drauf gekommen das Victron da eine passende Lösung hat
      https://www.victronenergy.de/inverte...48v-800va-3kva

      Drauf gekommen bin ich durch Fronius. Da gibt es einen Artikel zum Thema mit Victron
      https://www.fronius.com/de/solarener...tromversorgung

      Kommentar


        Zitat von gnampf Beitrag anzeigen
        dieser ominoese "AC/DC-Wandler" nennt sich ganz einfach Gleichrichter ;-)
        Glaube kaum, dass man damit einen MPP-Tracker vom Karusselfahren abhält. Da kommt ja kein feiner Gleichstrom wie bei PV raus, sondern Sinusspitzen mit mehr oder weniger Spannungshub, je nachdem ob ein- oder dreiphasig. Da muss nachgeschaltet sowas wie ein Zwischenkreis sein, der je nach Puffer und Belastung dann den überlagerten Ripple reduziert.

        Zitat von gnampf Beitrag anzeigen
        Und wie ueblich: wer nicht genau weiss was er tut sollte von so etwas die Finger lassen!!!
        Definitiv!
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          wieso MPPT? Da gibts in dem Betriebsfall keinen MPPT. Der PV-WR wird ja eben gar nicht im MPPT betrieben, entweder aufgrund der eingestellten Leistungsbegrenzung, oder eben aufgrund der festen Begrenzung, weil er einfach "kleiner" als das Stromaggregat ist.
          Und was den Sinus angeht: mach mal so einen PV-WR auf und schau dir den Eingangskreis an. Kapazitaeten ohne Ende. Zumindest bei den Kisten die ich bisher in den Fingern hatte.
          was anderes waere es wenn du einen variablen Generator, a la Windrad, da anklemmen wolltest. Da muss er dann eine passende Kennlinie fahren um das Teil nicht abzuwuergen. Aber darum gehts hier ja nicht. Sondern hier soll das Stromaggregat ja moeglichst in seinem besten Wirkungspunkt betrieben werden, bei konstanter Last. Das Hauptproblem ist dabei, dass die Drehzahl dafuer eigentlich anders eingestellt werden muesste, da er auf Volllast wohl etwas Wirkungsgrad einbuessen wird.

          Kommentar


            Verstehe ich nicht. Ein WR versucht doch immer, am DC-Eingang per MPPT das Maximum herauszuholen. Und der erwartet reinsten DC von der PV und nix anderes.

            Ich glaube nicht, dass die im WR verbauten Elkos für einen zusätzlichen Wechselstromripple des PV-Generators designt sind, der tritt im normalen Betrieb nämlich nicht auf. Wenn Du das besser weisst, dann bitte mehr Infos.
            Zuletzt geändert von dreamy1; 05.10.2022, 11:42.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              wuerde er das tun, dann duerftest du keinen Generator (also auch keinen PV-Generator / Module) anschliessen, die mehr Leistung liefern koennen als er wandeln kann.
              Er versucht solange im MPP zu arbeiten, wie er kann, klar. Aber wenn das Leistungslimit erreicht ist, dann MUSS er den MPPT verlassen, denn ansonsten wuerde er ueberlastet. Und genau von diesem Fall reden wir hier ja, es steht mehr Leistung am Eingang an als er umwandeln kann oder darf, ergo wird er nicht im MPP arbeiten.

              So oder so, wenn der innere Schweinehund am WE nicht zu gross ist wird die Praxis zeigen ob ich richtig liege ;-) "reinsten DC" bekommt er von den Modulen uebrigens auch nicht, und spaetestens wenn der WR loslegt hat sich das erledigt, weil der mit weit hoeheren Frequenzen und Stroemen den Zwischenkreis belastet.

              Kommentar


                Entweder begrenzt der WR die maximale Leistung oder eben der AC/DC-Wandler des Generators.

                Im letzten Fall würde ich behaupten, der WR fährt (wie bei PV auch) durch variablen Laststrom die Kennlinie ab und wenn der AC/DC eben bei 5kW abregelt (constant current Kennlinie), dann ist das eben der MPPT, auf dem der PV-WR stehen bleibt.

                Zitat von gnampf Beitrag anzeigen
                weil der mit weit hoeheren Frequenzen und Stroemen den Zwischenkreis belastet.
                Das schon, aber die Elkos bekommen halt zusätzlich noch den durch die Gleichrichtung verursachten Ripple mit oben drauf. Also Laden mit 50-Hz-Ripple und Entladen z.B. mit 500kHz-Ripple.
                Zuletzt geändert von dreamy1; 05.10.2022, 11:55.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  dann hast du das mit dem MPP nicht verstanden. Der MPP ist der Punkt, an dem ein PV-Modul unter den aktuellen Bedingungen die maximale Leistung abgibt. Wenn der WR diese Leistung nicht verarbeiten kann, dann muss er den MPP verlassen, was automatisch passiert wenn er den Strom senkt und somit die Spannung steigt.

                  Kommentar


                    Was genau stimmt jetzt nicht an meiner Aussage oben?

                    Ich denke ich weiß, wie ein MPP-Tracker funktioniert.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      das du behauptest er wuerde auch bei der Lastgrenze weiter im MPP und mit MPP Tracking arbeiten, was er nicht tut.

                      Kommentar


                        Nochmal... wenn der AC/DC-Wandler 5 kW kann und begrenzt...z. B. 500V/10A, dann ist das der MPP.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          Mal abgesehen davon, dass du mit dieser Definition allein da stehst: was genau moechtest du da dann tracken? Was genau soll da schwingen? Aber gut, zwingt dich ja keiner die Loesung zu nehmen, kannst auch mehr Geld ausgeben um dann einen schlechteren Wirkungsgrad zu erzielen.

                          Kommentar


                            Hä?

                            Du empfiehlts also, einfach einen Gleichrichter hinter einen AC-Generator zu hängen und dann rein in den WR?

                            Mal anders gefragt: Wie bringst Du dem WR bei, kein MPP Tracking zu machen? Hat der ein Menü wo man die Bauernvariante mit Gleichrichter auswählen kann?

                            Wie denkst Du, dass kontinuierliches MPP funktioniert?
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              wie ich gedenke ihn aus dem MPP-Betrieb zu bringen hab ich dir doch schon mehrfach geschrieben, indem entweder der Stromerzeuger mehr Leistung hat als der PV-WR, oder der PV-WR in der erlaubten Leistung entsprechend unter die Maximalleistung des Stromerzeugers begrenzt wird. Mag fuer dich eine Bauernvariante sein, dann hast du es halt nicht verstanden.

                              Kommentar


                                Ich habe das sehr wohl verstanden. Wenn Du nicht verstehst, dass bei einer Leistungsbegrenzung dieser Punkt auch gleichzeitig der MPP im System ist... ja dann brauchen wir nicht weiter diskutieren.

                                Irgendeinenen Ripple mit auf Elkos zu kloppen die dafür nicht designt sind kann man schon machen, wenn man mit den Konsequenzen leben kann.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X