Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Notstromkonzept - Denkanstöße

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von gnampf Beitrag anzeigen
    Generator braucht regelmäßige Testläufe.
    Ja sicher, ist ja hier auf Knopfdruck möglich und wird auch gemacht. Hatte ich oben aber auch geschrieben.

    Zitat von gnampf Beitrag anzeigen
    Hat auch so manche Firma erst schmerzlich gelernt, als klar wurde das nicht nur der Strom gerade ausgefallen ist, sondern der schöne Generator leider auch rein gar nichts tut.
    Also hinsichtlich Verfügbarkeit kann ich aus der Erfahrung in der Firma berichten, dass z.B. Wechselrichter aufgrund der höheren Elektronikdichte deutlich häufiger ausfallen. Das meiste kann am Diesel dann zudem auch noch selbst gewartet oder repariert werden.
    Wer hier rein risikobasierte Instandhaltung macht und auf den regelmäßigen Testlauf verzichtet, darf sich über eine spätere mangelnde Verfügbarkeit nicht beschweren.

    Zitat von gnampf Beitrag anzeigen
    wenn es zu einem länger andauernden deutschlandweiten Stromausfall
    Da haben wir ganz andere Probleme, u.a. die Wasserversorgung - da geht auch keine Druckerhöhungspumpe mehr. Das ist aber auch nicht mein Auslegungsszenario gewesen, bei uns sind es aufgrund der Überlandversorgung des Dorfes durch den Wald eher die stundenweise Ausfälle. Die kommen leider bei uns häufiger vor.

    Wie geschrieben, meine Lösung passt für mich persönlich perfekt - das sind aber eben die individuellen Randbedingungen und Anforderungen.
    Zuletzt geändert von dreamy1; 24.03.2022, 18:37.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #17
      Da wir -wenn voll - 4000 Liter Flüssiggas im Tank haben, liebäugel ich hiermit:
      https://www.pramac.com/categories?folder=229

      Hat direkt die Ansteuerung für die Umschaltautomatik und den E-Starter an Bord. Keine Probleme mit der Brennstoffhaltung und eine komplette Einheit zur Aussenaufstellung mit allem Zubehör.
      Es braucht nur noch die Netzschütze zum Schalten…

      Kommentar


        #18
        Sowas in der Art hätte ich auch genommen, wenn wir hier Flüssiggas hätten. Da fehlt dann nur die ATS, da könntest Du sicher auch sowas wie die von mir verwendete nehmen. Die Generatoren brauchen ja nur einen Fernstartbefehl und etwas externe Intelligenz, wenn der Motor z.B. nach drei Startversuchen nicht anspringt.

        EDIT: gibts auch vom Hersteller der Gasgeneratoren: https://www.pramac.com/file/86774
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #19
          darum soll sich bei dem Pramac wohl der LTS kümmern, so wie sich das liest.

          dreamy1
          ja, hatte gesehen das du einen monatlichen Test fährst, mir wars nur wichtig das für alle nochmal hervor zu heben, da sowas vom Laien gerne übersehen / nicht bedacht wird. Und natürlich auch regelmäßig Geld kostet, da die Kiste ja am besten auch min. mal einige Minuten Laufzeit macht.

          Wechselrichter im Sinne von USV waren nicht das Problem, die haben durchaus gehalten. Bis halt die Akkus leer waren, denn sie hätten ja nur kurz überbrücken sollen.

          ach ja, eine Korrektur noch zu oben: du hast zwar um die 600kWh Energie da mit den 60l Diesel, aber elektrisch werden da halt mit Glück um die 180kWh draus, der Rest wird (ungenutzte) Wärme. Je weniger Volllast dabei ist, desto weniger wirds wohl im Verhältnis an Strom werden.

          Kommentar


            #20
            Völlig korrekt, deshalb hatte ich auch "brutto" dazu geschrieben. Selbst mit 180 kWh kann man schon einiges anfangen, das reicht mir völlig. Hätte ich auf den Notstromvorhalt eines Batteriespeichers gesetzt, hätte ich ungefähr ein Hundertstel. Für mich keine Option.
            Zuletzt geändert von dreamy1; 24.03.2022, 19:23.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #21
              das kommt drauf an. Im Sommer hättest du durch die dann laufende PV "kostenlose" Energie, im Winter bringt das einem im Zweifel natürlich mit Pech herzlich wenig, weil da einfach nix von oben geliefert wird. Mit der PV auf den Generator gehen ist aber halt nicht so easy. Zum einen hast du trotzdem den Standby-Verbrauch vom Generator, zum anderen müsstest du die PV so einstellen, dass auf keinen Fall Überschüsse entstehen, da sie dann versuchen würde die in den Genertor zu schieben. Optimal in Sachen Ausfallsicherheit wäre wohl die Kombination aus PV, Speicher und Generator. Aber auch am unwirtschaftlichsten / teuersten.

              Kommentar


                #22
                Ja, die Nachbarn werden sich freuen wenn der Diesel rund um die Uhr tuckert und alle ohne Strom dasitzen... kann leicht im Dorf zur Straßenbeleuchtung mit Fackeln und Heugabeln führen...

                Ich hab schon mal gemessen was ich im Notfall wirklich brauchen würde...und komme auf ca.0,7 kW/h wenn alles notwendige permanent laufen würde. Da hätte mein geplanter Speicher noch Luft nach oben.
                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                Kommentar


                  #23
                  Sonnenbatterie 10 Performance mit der Protect 8000. Dann hat man ein 3-phasiges Netzersatzsystem, das im Grunde als PV Inselnetz fungiert. Und das mit einer ordentlichen Leistung. Und ohne Lärm, man möchte ja nicht die Zonbies anziehen



                  scnr

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                    Ja, die Nachbarn werden sich freuen wenn der Diesel rund um die Uhr tuckert und alle ohne Strom dasitzen... kann leicht im Dorf zur Straßenbeleuchtung mit Fackeln und Heugabeln führen...
                    Das war leider auch mein erster Gedanke!
                    Katy Perry: Can you here me roar?
                    Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                    Kommentar


                      #25
                      Es war irgendwie klar (wie im anderen Thread übrigens auch), dass der Unterschied zwischen einem real 100% verfügbaren Notstrombetrieb mit nennenswerter Überbrückungszeit und dem volatilen Zufallsgoodie eines Batteriespeichers nicht erkannt wird. Da helfen auch 8kW eines potenten Wechselrichters nicht, wenn keine Sonne scheint und nur wenige kWh als Überbrückungsenergie im Speicher zur Verfügung stehen. Kapiert irgendwie nur keiner :-)

                      Ihr könnt hier aber gerne weiter Werbung für Unbedarfte machen, ich bin dann aber raus. Ist für mich übrigens völlig in Ordnung, wenn man einen anderen Weg geht, aber Äpfel mit Birnen vergleichen ist halt irgendwie unsinnig.

                      Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                      kann leicht im Dorf zur Straßenbeleuchtung mit Fackeln und Heugabeln führen...
                      Da kann ich Dich beruhigen, sowas gibts hier bei uns aufm Dorf nicht, da kennt man sich noch und hilft sich gegenseitig. Herumvagabundierende Idioten finden sich da eher woanders, z.B. wenn ich in die Stadt zum Einkaufen gehe...


                      Zuletzt geändert von dreamy1; 24.03.2022, 20:47.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Ich habe die einpolige (230V) Version genommen, da man sich hier keine Gedanken machen muss, was Schieflast usw. angeht bzw. die Verbraucherverteilung auf den einzelnen Phasen im Haus (Drehstromverbraucher habe ich nicht). Die 3 Phasen im Haus werden bei Notstrombetrieb dann in der ATS automatisch gebrückt.
                        Danke für Deinen Bericht! Wie wird das später mit Deiner PV zusammen funktionieren?

                        Kommentar


                          #27
                          an der pv wird das handy geladen
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von whosnext Beitrag anzeigen
                            Wie wird das später mit Deiner PV zusammen funktionieren?
                            Zusammen mit einem Batteriespeicher könnte man hier z.B. einen externen Ladeeingang benutzen um die Batterie nachzuladen, sofern das System einen zur Verfügung stellt. Bei reiner PV ohne Speicher wäre es für mich aber auch akzeptabel, im Notstromfall die PV-Versorgung zu trennen.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #29
                              dreamy1 es sind zwei unterschiedliche Systeme für unterschiedliche Zwecke. Ich denke aber zur Überbrückung reicht in den meisten Fällen ein Batteriespeicher aus, ein Diesel oder Gas Aggregat hat aber auch seinen Charme. Ich wollte das auch nicht gleichsetzen …

                              Die Sonnen schaltet übrigens binnen 8sec um - keine USV aber trotzdem in Ordnung

                              Kommentar


                                #30
                                Wie geschrieben, das hängt von den individuellen Anforderungen ab. Die Batteriespeicher-Hersteller erfinden nur das Wort Notstrom irgendwie gerade neu, um Kunden zu fangen - mit einer recht seltsamen Interpretation des Begriffs. Funktioniert aber anscheinend, das Kleingedruckte wird halt erst gelesen, wenn die Heizung trotzdem nicht wieder startet oder nach ein paar Minuten wieder alles dunkel ist und dunkel bleibt, weil man Physik auch mit Hochglanzversprechen nicht überlisten kann.

                                Ich gebe Dir aber insofern Recht, dass man ohne einen Anspruch an die Verfügbarkeit und die Dauer der Ersatzstromversorgung das "Goodie" eines Batteriespeichers natürlich "mitnehmen" kann, sofern man die dann verringerte Entladetiefe akzeptiert. Der Begriff "Haus-Notstrom" wird dann aber ins absurdum geführt. Da könnte ich auch einen Goldcap in die Steckdose stecken und behaupten, mein Haus hat jetzt eine eigene Notstromversorgung - überspitzt formuliert.

                                Der Diesel ist übrigens auch nicht unterbrechungsfrei. Dafür gibts aber kleine USVs, um die wenigen sensiblen Verbraucher zu sichern.
                                Zuletzt geändert von dreamy1; 24.03.2022, 22:42.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X