Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Daikin Klimaanlage Innengeräte Stylish FTXA BT/BB WLAN/KNX parallel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wir haben Emura FTXJ im Einsatz. WLAN und KNX sitzen auf S21 => Du kannst nur eines betreiben!

    Aber ehrlich gesagt verstehe ich die Diskussion nicht. Warum muss es WLAN und KNX sein? Wenn ich eines der beiden nutze um per Visu auf die Geräte zuzugreifen und gleichzeitig auch noch die Fernbedienung habe ... wo ist das Problem?

    Ja, ich weiß! Jetzt kommt wieder die Argumentation, dass man ja UNBEDINGT mit dem Smartphone auf die Klimaanlage zugreifen muss. Lebensnotwendig!
    Sorry, aber das konnte ich mir nicht verkneifen
    Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
    Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      für mich war es nur rein interessehalber, da ich die Geräte erst in kürze bestelle. Ich hatte schon mal ne Daikin Anlage, allerdings ohne WLAN. Da gingen über den Zennio nicht alle Funktionen zu steuern, z.B. Flüstermodus über KNX war z.B. nicht möglich.

      Gruß
      Thomas

      Kommentar


        #18
        Wie gesagt, ich verstehe die Anforderung WLAN und KNX nicht.

        Wenn ich die Daikin anbinden möchte, dann doch nur über eine VISU bzw. in Verbindung mit irgendeinem "Homeserver" gleich welcher es nun ist.
        Die einzelnen Befehle auf einen Schalter legen ist doch vollkommener Quatsch. Dann kann ich auch gleich die Fernbedienung nehmen und habe alle Funktionen.

        Und bei der VISU kann ich dann auch gleich mit WLAN vorlieb nehmen. Bei den APIs kann ich direkt eine Verbindung zum KNX schaffen und habe noch die Möglichkeit über die APP (wenns-denn-sein-muss) zu steuern.

        PS: und Flüstermodus ist auch kein Problem
        Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
        Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

        Kommentar


          #19
          Ich war im Urlaub,
          ich kann das ausschließlich für meine Stylish Geräte beantworten. Wie Hightech schon angemerkt hat, ist da das WLAN Modul quasi fest an Bord. Der S21 ist frei und kann über das Adapterkabel an die KNX angebunden werden.
          Ich habe mich im Anfang ja auch geirrt und war auch von WLAN oder KNX ausgegangen. Der Klimabauer hatte das auch nicht beantworten können. Da ich mittlerweile, wenn möglich, bei Geräten KNX Anbindung bevorzuge, war mir das am Ende dann egal.
          Gruß Martin
          IPSymcon 6.1, KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Philips Hue

          Kommentar


            #20
            Zitat von DJ.Picasso Beitrag anzeigen
            Die einzelnen Befehle auf einen Schalter legen ist doch vollkommener Quatsch. Dann kann ich auch gleich die Fernbedienung nehmen und habe alle Funktionen.
            Oder "Alexa, schalte die Klimaanlage im Wohnzimmer ein" :-) Aber auf Taster legen würde ich das auch nicht.

            (wobei die Klimaanlagen bei mir autonom laufen, d.h. bei 2 Grad über Solltemperatur und genug Strom von der PV geht sie automatisch an, bei 4 Grad über Soll und zu wenig PV-Strom sagt Alexa mir das, wenn ich die "auf-eigene-Kosten-Kühlen"-Sperre in der Visu aktiviert habe. Ist die Sperre nicht aktiv, kühlt sie auch automatisch mit gekauftem Strom)
            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #21
              DJ.Picasso

              Hast Du den Baustein eigentlich schon in den Download gepackt? Oder wo finde ich den?

              EDIT:
              Habe jetzt mal mit meiner Stylish geguckt, welche Werte für den Modus (mode) und die Lüftergeschwindigkeit (f_rate) zurückkommen - ist das so richtig?
              Modus:
              0 = Automatik
              2 = Trocknen
              3 = Khlen
              4 = Heizen
              6 = Lüften
              Lüftergeschwindigkeit (f_rate):
              A = Auto
              Stufe 1 = 3
              Stufe 2 = 4
              Stufe 3 = 5
              Stufe 4 = 6
              Stufe 5 = 7
              Gibst Du die Werte auch so raus oder rechnest Du irgendwas um? Bei der Lüftergeschwindigkeit ist der Ausgang am Baustein ein Zahlenwert, da kann also nicht das A für Automatik rauskommen? Oder rechnest Du die Werte in Prozent um mit 0% = Automatik?

              Oder anders ausgedrückt: Kannst Du für die Ein- und Ausgänge angeben, welcher Datenpunkttyp rauskommt?

              Grüße

              Olaf
              Zuletzt geändert von Hightech; 03.08.2022, 08:44.
              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #22
                Hi Olaf,
                wir müssen unbedingt mal ein Bierchen schlabbern gehen .
                Den Baustein habe ich noch nicht hier im Download Bereich abgelegt. Bin dabei, die Sachen zukünftig auf GitHub abzulegen ... aber wie so oft ... habe zuviele Projekte und Baustellen, an denen ich gleichzeitig arbeite.

                Wenn jemand den Baustein benötigt, dann einfach kurz eine PN.

                Jetzt aber zu Deinen Fragen:
                • Die Daikin API ist so aufgebaut, dass man bestimmte Parameter auf jeden Fall bekommt bzw. sie auch wieder an das Gerät zurückschicken muss. Ohne funzt es nicht.
                • Die Parameter, die ich nutze, sind genau die MUSS-Parameter:
                  • IP (klar)
                  • pow, mode, stemp, shum (ist immer 0), f_rate, f_dir
                • Der Baustein liefert Modus (mode) von 0 - 6 zurück, ich nutze aber bei mir die Funktion "Trocknen" nicht, daher habe ich es auch nicht in meiner VISU umgesetzt
                • f_rate: Warum die API A, B, 3, 4, 5, 6, 7 liefert ... wer weiß? In meinem Baustein wandle ich zur Nutzung innerhalb der VISU den Wert für A um in "1" sowie B in "2". B entspricht dem "Flüstermodus". Wenn ich dann den Wert aus der VISU bzw. aus dem HS in Richtung Daikin schicke, wandle ich es natürlich auch wieder zurück. Relativ simple!
                • Da der Baustein ja dann direkt die URL zusammenbaut und "abfeuert" ist es unabhängig von dem von mir gewählten Datenpunktypen. Einfach ein Parameter in der URL.
                Ach ja, f_dir ist dann wieder 1 - 3 für die Richtung, in die sich der Lüfter bewegen soll
                Zuletzt geändert von DJ.Picasso; 03.08.2022, 10:38.
                Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von DJ.Picasso Beitrag anzeigen
                  Hi Olaf,
                  wir müssen unbedingt mal ein Bierchen schlabbern gehen .
                  Wie "schlabbern gehen"? Wir werden uns doch nicht in irgendeiner unsmarten Kneipe hinsetzen, wenn wir ein smartes Home haben - Bier steht immer kalt :-)

                  Zitat von DJ.Picasso Beitrag anzeigen
                  Wenn jemand den Baustein benötigt, dann einfach kurz eine PN.
                  Meine Email hast Du ja - kannst mir den mal schicken?

                  Zitat von DJ.Picasso Beitrag anzeigen
                  Die Daikin API ist so aufgebaut, dass man bestimmte Parameter auf jeden Fall bekommt bzw. sie auch wieder an das Gerät zurückschicken muss. Ohne funzt es nicht.
                  Autsch. Das ist aber unschön bei denen gelöst. Wenn man die Fernbedienung parallel nutzt, muss man ja immer den Statuswert, der vom Baustein zurückkommt, in den Schaltwert übernehmen und aufpassen, dass man sich keine Schleife reinbaut - ok, dann muss ich noch mal die Logik erweitern.

                  Zitat von DJ.Picasso Beitrag anzeigen
                  stemp
                  Als Ganzzahlwert senden? Oder kann das Interface (anders als das KNX-Modul von Zennio) auch Werte mit Komma wie 21,5?

                  Zitat von DJ.Picasso Beitrag anzeigen
                  Der Baustein liefert Modus (mode) von 0 - 6 zurück, ich nutze aber bei mir die Funktion "Trocknen" nicht, daher habe ich es auch nicht in meiner VISU umgesetzt
                  Komisch, warum man da andere Werte genommen hat als über das KNX-Modul von Zennio... Ansonsten also die Werte wie oben geschrieben?

                  Zitat von DJ.Picasso Beitrag anzeigen
                  f_rate: Warum die API A, B, 3, 4, 5, 6, 7 liefert ... wer weiß? In meinem Baustein wandle ich zur Nutzung innerhalb der VISU den Wert für A um in "1" sowie B in "2". B entspricht dem "Flüstermodus". Wenn ich dann den Wert aus der VISU bzw. aus dem HS in Richtung Daikin schicke, wandle ich es natürlich auch wieder zurück.
                  Ok, damit kann man arbeiten.

                  Zitat von DJ.Picasso Beitrag anzeigen
                  Ach ja, f_dir ist dann wieder 1 - 3 für die Richtung
                  Und was ist hier der Default, wenn ich die Richtung gar nicht ändern will?


                  Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                  Kommentar


                    #24
                    1. Einladung ist hiermit zur Kenntnis genommen
                    2. Schicke ich Dir heute im Laufe des Tages
                    3. Die Fernbedienung und der Baustein funktionieren vollkommen autark voneinander. Wenn Du beispielsweise in der VISU als Soll-Temp 19°C einstellst, wird der Wert nicht in der Anzeige der Fernbedienung übernommen. Ich wüsste nicht, wie sich da eine Schleife einbauen lässt. Es wird auch immer die letzte Einstellung genommen. Wenn die Fernbedienung also irgendwelche Timer eingestellt hätte, dann würden sie die Einstellung der VISU überschreiben. Außer Du hast in der Logik einen Zyklus, der kontinuierlich nachsteuert.
                    4. stemp kann und wird mit 1 Stelle nach dem Komma geliefert! 21.5 (habe ich aber noch nicht probiert, nutze bei mir auch die vollen Steps)
                    5. Jep, ich nutze bei allen Eigenschaften die Standardwerte bis auf die Ausnahme von A und B bei f_rate. Die nummerischen Werte lassen sich vor allem in der Visu mit dynamischen Buttons usw. besser nutzen.
                    6. Default bei Richtungen ist 0. Dann bewegt sich der Lüfter nicht und pustet gerade heraus. Kann man in die Visu mit einbauen, habe ich bei mir nicht gemacht. Ehrlich gesagt ist mir das erst jetzt aufgefallen. Jedoch kein Ding, einfach einen Button mit Konstant = 0 hinzufügen und wird dann direkt vom Baustein weitergegeben. Heißt also f_dir ist 0 - 3 und nicht wie oben behauptet 1-3
                    Auszug, wie die Daten aus der API geliefert werden:
                    #################################
                    # ret=OK,pow=0,mode=7,adv=,stemp=24.0,shum=0,dt1=24. 0,dt2=M,dt3=25.0,dt4=25.0,dt5=25.0,dt7=24.0,dh1=0, dh2=50,dh3=0,dh4=0,dh5=0,dh7=0,dhh=50,b_mode=7,b_s temp=24.0,b_shum=0,alert=255,f_rate=4,f_dir=0,b_f_rate=4,b_f_dir=0,dfr1=4,dfr2= 5,dfr3=7,dfr4=5,dfr5=5,dfr6=5,dfr7=4,dfrh=5,dfd1=0 ,dfd2=0,dfd3=3,dfd4=0,dfd5=0,dfd6=0,dfd7=0,dfdh=0
                    ##################################
                    Um die anderen Parameter habe ich mich bisher nicht gekümmert, brauche ich auch nicht für meine Nutzung.
                    Zuletzt geändert von DJ.Picasso; 03.08.2022, 11:26.
                    Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                    Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                    Kommentar


                      #25
                      Hi Zusammen,

                      könntet Ihr mal kurz zusammenfassen welche Produkte Ihr in Verwendung habt?

                      Außengerät:
                      Innengerät:
                      KNX-Schnittstelle (und wo wird die verbaut): Zennio KLIC-DD v3

                      Und was muss ich an Leitungen (Elektro und andere Anschlussleitungen) vorsehen bzw. beachten?

                      Im speziellen, reichen 3x2.5 zur Außeneinheit und 3x 1.5 zur Inneneinheit?

                      Vielen Dank und lg
                      Christian

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo,

                        1 x Single
                        AG 1 x FTXA50A*
                        IG 1 x RXA50B* (Stylish blackwood)
                        Zuleitung H07RN-F 3x2,5 mm² (In der Daikin Beschreibung war H05 gefordert)
                        Alle Innengeräte Firmware 1.2.54

                        1 x Multisplit
                        AG 1 x 4MXM80*
                        IG 3 x FTXA20A* (Stylish blackwood)
                        IG 1 x FTXA50A* (Stylish blackwood)
                        Zuleitung H07RN-F 3x4,0 mm² (In der Daikin Beschreibung war H07 gefordert)
                        Alle Innengeräte Firmware 1.2.54
                        An allen Innengeräten ist das Zennio KLIC-DD v3 verbaut. Leider hinter den Innengeräten, da ich vor 20 Jahren nirgendwo Leerdosen in der Wand geplant hatte . Auf der grünen Wiese würde ich das in eine Leerdose setzen. Das Kabel ist lang genug. So muss ich bei einem Defekt/Problem das Innengerät abschrauben. Aber damit kann ich leben.
                        Wie schon am Anfang geschrieben unbedingt bei den Stylish an den Adapterstecker EKRS21 denken! Ob das bei anderen Innengeräte auch so ist, weiß ich nicht.
                        WLAN war OnBoard. Entgegen meinen vorherigen Infos funktioniert bei mir WLAN und KNX parallel. Allerdings ist das nur grob vorgetestet und nicht im Dauerbetrieb parallel im Einsatz. Ich hatte für die Visu IP-Symcon ein fertiges Modul für die WLAN Schnittstelle. Im Winter habe ich dann (vielleicht) Zeit, alles über KNX sauber einzubinden. Ist aber Low priority. Mit KNX bin ich halt unabhängig vom WLAN Modul. Und wer weiß, was beim nächsten Firmware Update passiert.

                        LG
                        Gruß Martin
                        IPSymcon 6.1, KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Philips Hue

                        Kommentar


                          #27
                          Macht das überhaupt Sinn KNX und Fernbedienung parallel? Dachte die Fernbedienung bekommt das nicht mit wenn man per KNX was verstellt.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von jumy04 Beitrag anzeigen
                            Ich brauche aber jetzt noch einen weiteren Adapter auf die ZENNIO KLICDD v3. Heißt EKRS21. Der S21 Stecker des Zennio passt nicht mehr auf das Mainboard. Dort ist jetzt eine andere Buchse verbaut. Das ist weiter nicht so schlimm.
                            Hallo jumy04​. Ich bekomme auch eine Stylish, bin mir aber nicht sicher, ob ich das KNX Module gleich nehmen soll oder nicht. Kann man einfach ein KNX Kabel in die Stylish legen und dann später nachrüsten. Wie aufwendig ist es dann, die ganze Abdeckung wieder runter zu bauen?

                            Vielleicht kannst du auch was sagen, ob der Parallel-Betrieb von KNX und der Fernbedienung eine gute Idee ist. Mir wurde gesagt, dass sich die immer in die Quere kommen, und die Fernbedienung nicht weiß, wenn per KNX gesteuert wird.

                            Kommentar


                              #29
                              Also ich hab eine Perfera FTXM50R und RXM50R.
                              Die hängt auch am KLICDD V3 mit dem Adapert EKRS21.
                              Das Wlan funktioniert in der Inneneinheit. Allerdings lässt sich die APP nicht damit verbinden.
                              Habe es aber auch nicht versucht bevor das KLICDD eingebaut wurde.

                              Was mit fehlt ist der POWERFUL Modus. Auf der Fernbedienung kann ich diesen aktivieren, über KNX nicht.

                              Und das mit der Fernbedienung stimmt. Sobald man auf beiden Einstellungen vornimmt, kommen Sie sich in die Quere, weil die Fernbedienung nicht weiß was über KNX eingestellt wurde und andersherum.
                              Ausserdem habe ich das Problem, das wenn ich die Gebläsestufe auf Auto stelle oder zurück auf eine Prozentzahl, dass dann der Klimamodus auf Lüften gestellt wird.
                              Vielleicht kann mir da jemand helfen.

                              Kommentar


                                #30
                                Ich hänge mich hier mal an...

                                Ich habe schon 3 Daikin Stylish mit integriertem WLAN Module mit FW 1.2.54, d.h. hier funktioniert die lokale HTTP API noch.
                                Derzeit bin ich dabei über die BAFA Förderung die Klimatisierung mit 4 weiteren Daikin Stylish Geräten aufs ganze Haus auszudehnen.
                                Da die Förderzusage noch aussteht sind sie noch nicht bestellt, so dass ich vermute, dass die 4 neuen Stylish Geräte mit der neuen Firmware kommen werdem, die nur noch die Cloud API unterstützen. Daher wäre mein Plan die 4 Stylish mit je einem weiteren (älteren) WLAN Adapter auszurüsten, welche noch auf Firmware 1.2.54 laufen. Sollte ja physikalisch über die freie S21 und einem EKRS21 Adapterkabel funktionieren.

                                Meine Fragen:
                                • Hat das schon mal jemand erfolgreich ausprobiert?
                                • Gibt es hier Unterschiede zwischen den verschiedenen älteren WLAN Adaptern von Daikin: BRP069B41, BRP069B42, BRP069B43, BRP069B45

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X