Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PV Anlage mit Batteriespeicher und Notstrom, Ideen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Wenn ich also einen LSS benutzen würde der im Kurzschlussfall bei 6kVA sicher auslöst wäre es kein Problem mehr?
    Stellt die USV (wir reden immer noch über das Problem im Zusammenhang mit USVen, nicht dem RCT Batteriespeicher) die 6kVA zur Verfügung und kannst du die Abschaltzeiten garantiert einhalten? Gibt es eventuell eine Herstellererklärung zu der USV zu diesem Anwendungsfall?

    Wenn die Antwort nein ist, dann nicht.

    Ansonsten empfehle ich für die Grundlagen und das tiefere Wissen über die Schutzfunktionen folgende Lektüren
    https://library.e.abb.com/public/edc...00027D0101.pdf
    https://www.hager.ch/files/download/...ANDBUCH_DE.PDF (da gab es auch mal was bei hager.de, finde ich abe rnicht mehr)
    https://www.vde-verlag.de/buecher/40...n-anlagen.html
    Und natürlich die DIN VDE 0100-430 „Schutz von Kabel und Leitungen bei Überstrom“

    Kommentar


      #32
      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Die KNX-Spannungsversorgung hängt an einer USV und läuft folglich ohne Unterbrechung bei Netzausfall weiter somit kann ich die Signale vom KNX durchgängig auch bei Netzaufall auswerten und Aktionen starten, da der Wechselrichter rund 15-20 Sekunden benötigt, um den Notstrombetrieb zu starten
      Ich habe das auch so realisiert. Eine APC USV mit Backup-Zeit von min. 30 Minuten.
      Aber laut Datenblatt (meine Anlage ist noch in Planung - seit 03/2022 !) braucht der Fronius 90 Sekunden. Geht es in Wirklichkeit schneller?

      Einem der beiden Netztrennschütze habe ich einen Hilfskontakte gespendet, welchen einem Binäreingang den Netzausfall meldet, somit wird der Netzausfall wirklich sicher detektiert. Wenn das abfällt, ist tatsächlich alles aus…
      Gute Idee! Ist dieser Hilfskontakt standardmäßig vorhanden? Enwitec-Box?

      Dadurch musste ich im Haus nicht mehr differenzieren, welche Stromkreise vor und welche hinter die Netztrennschütze geklemmt werden müssen.
      Dampfgarer und Backofen sind bei mir auf einem normalen Schaltaktor und das BORA ebenfalls. Werden bei mir also ebenfalls weggeschalten.

      Da an der USV auch noch der Router (DSL und als Fallback mit LTE) und ein NAS mit virtuellem SmarthomeNG dranhängt, bleibt das auch alles in Betrieb. Darüber versende ich Emails wegen des Netzausfalls. Über die Visu wollte ich ursprünglich noch die Funktionen übersteuern, damit ggf. der Herd auch im Inselnetz wissentlich wieder eingeschaltet werden kann, um bei längerem Ausfall und vollem Speicher bzw. starker Sonneneinstrahlung zumindest noch irgendetwas aufzuwärmen. Hab ich aber noch nicht; mir reicht da im schlimmsten Fall die Handbetätigung am Aktor.
      Das sollte dann im "Sommerbetrieb" bei mir auch irgendwie mit einer Logik (IPSymcon auf RaspberryPI) gelöst werden.
      Eine zweite USV ist für die NAS und eine dritte für die Netzwerk-Infrastruktur in Betrieb.

      Heizung: die braucht nur ein paar Watt, es ist keine Wärmepumpe…
      Das ist leider bei mir anders. LWP. Aber auch "nur" im Winter ein Problem. Da habe ich noch keine Lösung und Erfahrung, da die Anlage ja noch nicht mal geplant ist (!)

      Netzwiederkehr: der Fronius schaltet mit einer Unterbrechungszeit von rund einer halben Sekunde zurück. Die IT und den Bus interessiert das wegen der USV nicht. Daher verursacht das lediglich ein kurzes Flackern der Beleuchtung. Wir können da mit leben…
      Bis zu welchen Levels entlädst du den Speicher? Bei der USV sollte man ja noch Reserve für einen oder mehrerer nachkommende Versorgungsausfälle vorsehen.
      Bsp: Strom zurück -> NAS fährt hoch -> Strom wieder weg -> USV aber zu wenig Reserve und fällt ohne das NAS sicher runterfahren zu können.

      Achso: damit es im Haus auch auffällt, wenn Notstrombetrieb ein ist und sich keiner wundert, warum der Herd auf einmal nicht funktioniert: Die LEDs der Tastflächen eines jeden MDT-Glastasters leuchtet dann rot…
      Ebenfalls eine gute Idee. Ich hätte das am Anfang bevor ich sie wegschalte mit Sonos Multiroom durchgesagt und die LEDs einiger PM Melder auf rot geschaltet.

      lg Chri

      Danke Matthias! Ich hab nochmal alles neu gemacht...
      Zuletzt geändert von Burgerking; 21.07.2022, 05:53.

      Kommentar


        #33
        Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
        Aber laut Datenblatt (meine Anlage ist noch in Planung - seit 03/2022 !) braucht der Fronius 90 Sekunden. Geht es in Wirklichkeit schneller?
        Aus Erfahrung benötigt er zwischen 10 und 15 Sekunden. Mehr nicht...

        Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
        Gute Idee! Ist dieser Hilfskontakt standardmäßig vorhanden? Enwitec-Box?
        Keine Ahnung ob die Box das liefert. Ich habe keine fertige Box gekauft, sondern das ganze in der Verteilung untergebracht und selbst nach Fronius-Schaltplan verdrahtet. Da habe ich mir den Kontakt einfach mitbestellt und seitlich ans Schütz angesteckt.

        Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
        Bis zu welchen Levels entlädst du den Speicher? Bei der USV sollte man ja noch Reserve für einen oder mehrerer nachkommende Versorgungsausfälle vorsehen.
        Bsp: Strom zurück -> NAS fährt hoch -> Strom wieder weg -> USV aber zu wenig Reserve und fällt ohne das NAS sicher runterfahren zu können.
        Das ist mir sowas von egal. Der Speicher wird entladen und fertig. Früher gab es sowas gar nicht; und ich betreibe kein Hochleistungs-Rechenzentrum. Man kann es auch übertreiben.

        Damit das NAS nicht den Stromausfall-Tod stirbt, wird es nach 10 Minuten runtergefahren, wenn die USV keine Eingangsspannung mehr hat. Dann läuft der Router und alles noch rund eine Stunde weiter. Danach ist halt aus...

        Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
        Ich hätte das am Anfang bevor ich sie wegschalte mit Sonos Multiroom durchgesag
        Bringt dir nix, wenn niemand zu Hause ist. Und wenn ich schlafe, interessiert mich ein Stromausfall herzlich wenig, da möchte ich keine Beschallung. Der Mailversand reicht aus; da bin ich zumindest informiert, wenn ich nicht zu Hause bin (macht das NAS ja, weil der Router auch noch versorgt wird). Alles andere merkt man über die roten Anzeigen.

        Kommentar


          #34
          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
          Naja, wenn du im Notstromfall unbedingt Geräte über 2kW betreiben musst liegt der Fehler schon in der Auswahl der PV Batterie und Notstromfunktion. Wenn das Pflicht ist, dann sollte man das Gesamtsystem auch danach auslegen und nicht hinterher Workarounds suchen und Klimmzüge machen. Eine Sonnenbatterie 10 Performance mit der Protect 8000 liefert (11kWh/22kWh) 5kW/8kW Nennleistung bei 7kW/8kW Erzeugerleistung im Inselbetrieb und 5,5kW (5min) 6kW (30s) / 8,8kW (5min) 9,6kW (30s). Dreiphasig. Bist alles los. Ohne Klimmzüge.
          Damit löst der B16 Automat genauso wenig bei Kurzschluss aus. Die Automaten können im Inselbetrieb nicht mehr im Kurzschlussfall abschalten, sie schützen nur noch vor Überlast. Die Kurzschlussabschaltung muss dann der Inverter machen. Das einzige „Problem“ dabei ist nur dass dann alles Dunkel ist, aber geschützt ist die Leitung nach dem B16 bei Kurzschluss weiterhin, dann eben durch den Inverter und seine Kurzschlusseinrichtung.
          Ob man da nun im 3p oder 1p Betrieb fährt spielt zumindest dafür keine Rolle. Und mal ehrlich in der Regel hat man so oder so keine echten 3Phasenverbraucher zuhause. Das Drehfeld ist den meisten Geräten egal, selbst ein Herd kann an einer Phase betrieben werden wenn man die Querschnitte entsprechend auslegt. der einzige Vorteil daheim bei Drehstrom ist dass man bei geräten mit hoher Leistung wie einem Herd Kupfer spart.
          Wenn du die ganzen Geräte/Stromkreise aber eh abschaltest wo über ein Kabel unterschiedliche Phasen laufen und wo der N überlastet werden könnte wenn du einfach die gleiche Phase parallel einspeist welchen Vorteil hat dann das 3p Netz noch? In der Verteilung hat man eh 10mm^2 oder sogar 16mm^2 womit man schon weit kommt.

          Würde gern überzeugt werden welchen Sinn ein 3p Netz macht wenn ich Licht und paar Steckdosen betreiben will also einphasige Wechselstromkreise im Notstrombetrieb.
          Ich würde wie gesagt alle 3phasigen Stromkreise abschalten und dann ein 1p Netz betreiben
          Zuletzt geändert von Hubertus81; 29.07.2022, 04:02.

          Kommentar


            #35
            Diese komischen warm mach Dinger sind häufig mit echtem Drehstrom zu betreiben. Wie heißen die nochmal?
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #36
              Der Inverter macht nicht die Kurzschlussabschaltung, er muss in der Lage sein den notwendigen Kurzschlussstrom liefern zu können, eben damit die LS abschalten können. Ein 3p Ersatznetz macht die Verdrahtung einfacher

              Kommentar


                #37
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                Diese komischen warm mach Dinger sind häufig mit echtem Drehstrom zu betreiben. Wie heißen die nochmal?


                Echt die funktionieren ohne Drehfeld nicht ? Interessant

                Kommentar


                  #38
                  Bei einigen geht der Kompressor bei falschem Drehfeld sogar kaputt.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                    Der Inverter macht nicht die Kurzschlussabschaltung, er muss in der Lage sein den notwendigen Kurzschlussstrom liefern zu können, eben damit die LS abschalten können. Ein 3p Ersatznetz macht die Verdrahtung einfacher
                    Welcher kann 120A auf einer Phase und mehr liefern ? Denn die brauchst du für den Automaten.doch der inverter schaltet bei Kurzschluss ab. Einfach ins Handbuch schauen. Alles andere macht kein Sinn
                    Zuletzt geändert von Hubertus81; 29.07.2022, 12:50.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      Bei einigen geht der Kompressor bei falschem Drehfeld sogar kaputt.
                      Wo sitzt der Kompressor bei einem Herd ?
                      Zuletzt geändert von Hubertus81; 29.07.2022, 12:43.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen

                        Wo sitzt der Kompressor bei einem Herd ?
                        Ich rede von Wärmepumpen, da steht nicht Herd.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #42
                          Die hat aber nicht jeder ein Herd hingegen schon. Obendrein ist die Frage ob die wärmepumpe überhaupt zu betreiben ist mit dem Ersatznetz allein von der Leistung her. In dem Fall müsste man ohnehin auf sie verzichten.
                          Wenn du alle drehstromverbraucher trennst und nur noch einphasige wechselstromverbraucher hast besteht keine Notwendigkeit für ein 3p netz

                          obendrein wärmepumpe stand in deinem Post ebenso wenig wie Herd. Wenn du dich unklar ausdrückst kann ich ja nix dafür
                          Zuletzt geändert von Hubertus81; 29.07.2022, 12:55.

                          Kommentar


                            #43
                            Naja aber man will doch warmes Haus haben, was interessiert mich da nen laufender TV.

                            Und WP sind ja nun der neue heiße Sch... in Sachen Heizung. Das wird dann wohl so ziemlich jeder Neubau demnächst haben.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                              Wenn du alle drehstromverbraucher trennst und nur noch einphasige wechselstromverbraucher hast besteht keine Notwendigkeit für ein 3p netz
                              Der Fronius Gen 24 hat einen PV Point mit dem er 3kW an einer extra Notstromsteckdose bereitstellen kann.

                              Im Falle einer Full Backup Installation kann er max. 3.68kW pro Phase bereitstellen. Wenn ich also mehr als 3.6kW im Notstrombetrieb bereitstellen können will, dann brauche ich alle drei Phasen. Und wenn ich den Notstrombetrieb so auslegen will, dass er auch einen Tag mal durchlaufen kann, dann macht es sehr viel Sinn die Lasten auf die drei Phasen homogen zu verteilen. Und die Standardnotstrominstallation ist mit 3 Phasen, warum also mit einer Phase sich rumärgern? Was ist der Vorteil? Hat doch nur Nachteile.

                              Was hat eine Wärmepumpe? Vielleicht so 4kW Anschlussleistung? Wobei im Winter reicht die PV sowieso nicht für das Heizen. Aber im Sommer könnte man dadurch weiterhin Warmwasser erzeugen (wobei dann schon fast ein Atomkrieg stattfinden hätte müssen, dass man so etwas braucht).

                              Kommentar


                                #45
                                Warum soll man sich mit 3 Phasen rumärgern ? Was mach ich wenn ich auf einer Phase 500W mehr grad benötige und auf ner anderen aber noch 1000W frei hätte?
                                wie Teile ich einphasige Verbraucher auf 3 Phasen gleichmäßig auf?
                                mit einem 3 Phasen System musst du nicht nur die Gesamtleistung betrachten sondern zusätzlich die Belastung der einzelnen Phasen.
                                was ist also der Vorteil wenn ich nur 1phasige Verbraucher habe ?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X