Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei der Standard Elektroplanung ohne KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ist - glaube ich - hier noch nicht erwähnt worden: ich würde heute IMMER eine fünfadrige Leitung zu den Lampen legen. So kannst Du entweder eine Serienschaltung machen oder auch andere Funktionen realisieren (z.B. für einen Deckenventilator - hatte gerade letztens den Fall, da haben wir dann mühsam und sehr versteckt noch eine Leitung nachgezogen).

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #32
      Man könnte so auch ein einfaches DALI aufbauen, von Gira gibt es zum Beispiel Dali Dimmer mit integriertem Netzteil. Wenn irgendwann das Geld vorhanden ist

      Kommentar


        #33
        Zitat von FrankChief Beitrag anzeigen
        kommt mir das nur so vor oder sind die Preise eigentlich viel zu hoch?
        freu Dich doch, dann kannst ggf doch noch auf KNX setzen wenn Du dafür dann deutlich weniger Taster und solche Art Dimmer brauchst.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #34
          Vieles ist im Standard bereits enthalten

          LAN Kabel hatten wir 4-5 Doppeldosen gedacht dh. 1000€

          Steckdosen werden wir alle im Standard verbrauchen und dann nur einzeldosen setzen und dann selber mehrere daneben Zimmern (ist ja nicht so schwer)

          Lampen mal schauen schwer zu durchblicken da müssen wir eventuell nur 1-2 Lampen kaufen ca. 100-300€


          Wir werden aufjedenfall im gespräch fragen was KNX kosten würde


          noch ne frage zum AP brauchen wir im 1 OG 2 AP oder würde da 1 reichen? Zimmer 1 bekommt aufjedenfall eine Duplex dose sollen wir im Schlafzimmer auch noch eine Duplex Dose setzen?



          Kommentar


            #35
            Gerade so Dinge wie 'wir setzen selber Dosen daneben' verstehe ich nicht. Alleine das Material für eine Steckdose liegt bei ca 10€-15€ (Steckdose, größerer Rahmen, UP Dose, ggf. Ausgleichring, 20cm NYM). Man bekommt ohne weiteres eine zweite Dose nicht an die erste so angesetzt, dass der Abstand perfekt passt. Zudem der (nachträgliche) Dreck, das überflüssige Material (einfach Rahmen) und die Notwendigkeit einer leistungsstarken Bohrmaschine mit brauchbarem Dosenbohrer. Wieso tut man sich das an, für wenige Euro Ersparnis? Und wer misst die zusätzliche Steckdose?

            Zum WLAN AP: Welches Material haben die Wände, welche WLAN Accesspoints und nach welchem Funkstandard (n, ac, ax)? Welcher Frequenzbereich (2,4 oder 5 GHz)? Wie viele gleichzeitige Clients? Wie viel der theoretischen Datenrate müssen erreicht werden und welche Störeinflüsse (WLAN der Nachbarn, kaputte Mikrowelle, ...) gibt es?

            Ich würde auch ins Schlafzimmer eine Netzwerkdose setzen. Vielleicht wird es später das Kinderzimmer oder Büro? Oder es gibt einen IP-Fernseher.

            Kommentar


              #36
              Wir haben die Schalterserie von Busch Jäger Balance SI da bekommt man vom Materialpreis locker mit 10€ pro Steckdose max 5€ pro Steckdose eher 2,5-3€ und max 5€ pro Rahmen

              das is schon einiges günstiger als 60€ pro Steckdose (doppelsteckdosen kosten ja direkt doppelt soviel)
              ein bekannter von mir kann sehr gut das und hat das passende Material (Borher und so) (Ersparnis ca. 50€ pro Steckdose)

              Er sagt das ist kein Problem daneben eben eine zweite Dose zu setzen (der elektriker würde es ja nicht anders machen)

              bei ca. 10-15 Steckdosen sind das 500€-750€ ersparnis
              das sind schon 10% unseres Budget (find ich nicht so wenig)

              WLAN AP aufjedenfall Wifi 6 eventuell Unifi oder TP-Link Omada (was könnt ihr mir empfehlen?)
              Wichtige Geräte ins 5 Ghz zb Handy
              unwichtige mit wenig Datensätzen ins 2,4 ghz

              unsere Wände sind zu 95% aus Kalksandstein und ein paar wenige Gipsbeton Wände

              Das Kinderzimmer ist das größte Zimmer im 1 OG wir haben die beiden anderen Zimmer 1 Ankleidezimmer und 1 Schlafzimmer

              Fernseher im Schlafzimmer ist aktuell nicht geplant da wir woanders genug Fernseher haben werden
              (Wohnzimmer, Kinderzimmer und Gaming Zimmer (Studio)


              Du würdest trotz 200€ pro doppeldose Lan noch eine LAN Dose setzen obwohl wir die nicht unbedingt brauchen?
              oder sollten wir im Schlafzimmer und Kinderzimmer einen AP setzen?

              (eine 1 fach Lan Dose kostet 190€ würde gar kein sinn machen)

              Ich finde die Preise sehr hoch (ist das nur mein unwissen oder sind die wirklich hoch?)


              ein Deckenventilator kommt für uns nicht in Frage

              brauchen die Smart Home teile unbedingt ein 5 adriges Kabel?
              oder reicht das für die Funksachen das Standard 3 adrige Kabel?

              mit Funk meine ich zb shelly, Thread (das neue Matter) , enocean zb eltako, ziggbee oder z-wave
              Zuletzt geändert von FrankChief; 15.07.2022, 13:20.

              Kommentar


                #37
                Ich finde 200€ für eine Doppeldose LAN (wenn das 'all in' ist) nicht so hoch. Leerrohr, Kabel (dessen Preise explodiert sind), Dose, Patchpanel, Auflegen, Messen. Gehen wir mal von 12€ Netzwerkdose, anteilige Kosten am Patchpanel (das wird ja nicht voll, daher der relativ hohe Anteil). 2x25m Kabel (kostet aktuell ca. 1,10€/Meter), Kaiser Elektronikdose, Designrahmen. Sind ca. 90€ Material.

                Wieso aufjedenfall Wifi 6? Dafür gibt es bei weniger als 20 Clients in einem Haus eigentlich keine Notwendigkeit. Wifi 6 wurde entwickelt, um an stark frequentierten Orten (Einkaufszentrum, Flughafen) die Airtime besser auszunutzen.

                Ich finde es sehr kurzfristig gedacht, einer austauschbare Technik (WLAN AP) sehr viel mehr Priorität in der Planung zuzuordnen, als dauerhaft fixen Punkten (Steckdosen).

                Wieso setzt eurer Bekannter dann nicht gleich alle Steckdosen oder noch besser, macht die gesamte Elektrik? Und du sprachst von 30€ Unterschied zwischen der 'Einfach Dose und der Doppeldose'. 10€ Material hast du schnell selber zusammen. Sind 20€ Unterschied. Bei 15 Steckdosen also 300€. Hier rechnest du dir offenbar den Elektriker künstlich teurer.

                Was schuldest du deinem Bekannten für die undankbare Arbeit?

                Und wenn ihr schon für die eine Dose in die Betondecke nicht zwischendurch auf die Baustelle kommt, hieße das also, ihr macht das in den zwei Tagen zwischen Einzug und drin Wohnen. Da ist aber schon gestrichen und alles wird wieder dreckig.

                Darf ich mal fragen, was du beruflich machst?

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von FrankChief Beitrag anzeigen
                  oder reicht das für die Funksachen das Standard 3 adrige Kabel?
                  Du kannst auch ein 2-adriges nehmen, ohne PE funktioniert das genauso
                  Schau dir

                  oder anders ausgedrückt ... du baust ein Haus. Das gibt es nicht umsonst. Du kannst jetzt jeden € einsparen, du bereust es dann aber irgendwann. Wenn man für das nötigste nicht das Geld hat, dann darf man das Haus eigentlich gar nicht erst kaufen.

                  Die Preise finde ich auch nicht so hoch, siehe tobiasr Kommentar



                  Zitat von FrankChief Beitrag anzeigen
                  Fernseher im Schlafzimmer ist aktuell nicht geplant da wir woanders genug Fernseher haben werden
                  Genau so plant man richtig! Wenn dann doch ein TV dort hinsoll, die Wand und den Boden aufreißen

                  Kommentar


                    #39
                    Wieso braucht man an Funkaktoren keinen PE? Und dann redet er vom Sparen, und lässt Kabel einputzen, das nur für 24V genutzt weden kann! Irgendwann brech ich hier weg vor lachen.......

                    Kommentar


                      #40
                      Patchpanel ist nicht im Preis mit drin
                      das würde für 6fach 250€ kosten
                      12 fach kostet schon 400€

                      das machen wir später selber genauso wie den ganzen Netzwerkschrank
                      Patchpanel,
                      POE Switch


                      Ich schulde dem bekannten nichts dafür (freundschaftsdienst was er uns auch angeboten hat zu machen)

                      wir haben zwischen Übergabe und Einzug 1-2 Monate eingeplant
                      Malerarbeiten machen wir nach den Elektroarbeiten auch selber (ja es wird viel arbeit muss aber sein haben ja auch 1-2 Monate eventuell sogar 3 Monate)

                      Ja es ein Bauträger projekt ist dürfen wir bis zur Übergabe nichts selber machen
                      außerdem sind die meisten Steckdosen im Standard enthalten
                      Der Standard kann nicht weggelassen und ausgezahlt werden

                      Es kann nur etwas weggelassen werden und mit was anderem verrechnet werden.

                      Das schlitzen wollen wir vermeiden.
                      Wir wollen nur aus einer 1-fach Steckdose eine zb 3er Steckdose machen (aufpreis vom Elektriker von 1 auf 3er 60€) Material ca. 10-15 oder max 20€
                      Wenn wir die Steckdosen selber machen dann können wir ein paar mehr Steckdosen und der Wand machen und so die Mehrfachsteckdosen weglassen


                      Ich arbeite selber im Büro


                      Welches Kabel wird denn für die Funkaktoren mind. benötigt?
                      könnt ihr bitte klartext sprechen und was bedeutet PE?

                      wenn ihr so redet verstehe ich nur Bahnhof :// Sorry
                      Zuletzt geändert von FrankChief; 15.07.2022, 13:53.

                      Kommentar


                        #41
                        Der Schutzleiter (protective earth - PE) wird z.B. mit Stromleitenden Gerätegehäusen (Metallteile) verbunden. Tritt jetzt ein Fehler innerhalb des Gerätes auf (Draht wird kaputt gescheuert und kommt ans Gehäuse) fließt ein hoher Strom und die Sicherung löst aus, hoffentlich bevor jemand das Gerät berührt. Es gibt noch ein paar weitere Funktionen und detailierter Erklärungen, die wir der Einfachheit mal weglassen.
                        Es ist NICHT möglich/zulässig diese Ader wegzulassen, aber im Normallfall braucht man sie eben nicht.

                        Über die zusätzlichen Adern hast du die Möglichkeit relativ viel Zentral zu machen oder auf andere Systeme (wie LCN) umzurüsten. Der Mehrpreis beläuft sich aktuell (Hornbach Online auf 40€/100m). In der Sparinstallation gehe ich von weniger als 500m -> ca. 200€ aus. Dafür hast du aber bei geschickter Leitungsführung später die Option vieles/alles auch zentral zu steuern. Die Funkaktoren sind recht teuer und bringen idr. Ärger. Spätestens nach ein paar Jahren. Das solltest du unbedingt vermeiden.

                        An Sicherungskasten solltest du das größte, was ungefähr an den Ort passt aussuchen. Den später zu tauschen steht in keinem Verhältnis. Selbst wenn am Anfang nur 20% bestückt sind.

                        Ich gehe davon aus, dass ihr die anderen Kostentreiber (Rollladenmotoren, Dunstabzugshaube mit Abluft, Regendusche, WC-Deckel mit Absenkautomatik, fließendes warmes Wasser in der Küche von der 'Zentralheizung', Türklingel mit Sprechfunktion, Sicherheitsfenster, etc.) auch alles weglasst?

                        Drei Monate neues Haus und alte Wohnung gleichzeitig sind auch schnell 3000€. Dafür bekommt man auch schon ein paar Räume gestrichen.

                        Ich hoffe für dich, dass du dir dein Verhältnis zu dem Bekannten nicht nachhaltig kaputt machst. Ich habe leider mehrere Bekannte, welche im Büro arbeiten, welche ihre Unwissenheit über den Aufwand an 'mal eben eine Netzwerkdose' und meine Gutmütigkeit schamlos ausgenutzt haben, bis die Bekanntschaft auseinander gebrochen ist.

                        Kommentar


                          #42
                          PE ist der Schutzleiter, wenn du den weglässt, leuchtet die Lampe trotzdem und du hast dir eine weitere Ader gespart.

                          Allerdings leidet die Sicherheit und der Spaß ist verboten. Es handelt sich um einen sarkastischen Hinweis darauf, dass du nicht um Teufel komm raus jeden Cent einsparen sollst. Für Micha führe ich jetzt dann ein Sarkasmusschild ein… Viele Funkaktoren benötigen aber tatsächlich keinen PE.


                          mind. 3x, wenn du den Hinweis auf 5x nicht beherzigen willst, dann ist es halt so

                          Kommentar


                            #43
                            Da braucht es kein Sarkasmusschild! Der TE hat von Elektrik soviel Ahnung wie der Blinde vom Farbfernsehen, und Du erwartest das er solch Aussagen als Sarkasmus erkennt…. Manchmal frage ich mich schon…..

                            Kommentar


                              #44
                              Gut. Dann ist schon mal belegt, dass er besser gar nichts selbst verlegt.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                                Viele Funkaktoren benötigen aber tatsächlich keinen PE
                                Und was ist damin, das in einem UP verlegten Kabel mit 230V Betriebsspannung ein PE mitgeführt werden muß?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X