Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Die Beschattungsautomatik im Aktor ist für mich insgesamt eher unwichtig, da ich alles über die Elsner Wetterstation machen will. 🤔
Beschattung ist auch nicht "Überlebenswichtig" in meinen Augen, das kann man auch prima auslagern zB in einen Logikbaustein. Auch kleinere "Bugs" sind doch einfacher zu beheben ohne dass man erst auf nen Update durch den Hersteller warten muss.
Ich habe mir die anderen noch nicht genauer angeschaut, da ich damals ohne groß zu vergleichen bei MDT geblieben bin, manches stört mich da aber etwas. Ich hoffe noch, dass es auch mit denen klappen wird. Schauen würde ich bei Griesser und Schneider.
Loxone hat zum Beispiel seit längerem die Retrolix Arbeitsstellung integriert. Da ist KNX sehr langsam.
Auslagern ist auch so eine Sache. Damit wird der dezentrale Gedanke dann etwas konterkariert und es ist gar nicht immer so leicht die Logik so zu bauen, dass nur die automatische Beschattung wegfällt, wenn die Logik ausfällt. Ein ähnliches Dilemma habe ich bei Dali mit automatischem HCL und uhrzeitabhängigem Dimmen.
Bei Rsffstores würde ich, wenn ich nochmal von vorne anschaue, SMI fokussieren.
Damit wird der dezentrale Gedanke dann etwas konterkariert und es ist gar nicht immer so leicht die Logik so zu bauen, dass nur die automatische Beschattung wegfällt, wenn die Logik ausfällt.
Beschattung kann aber recht komplex werden. Der Vorteil bei Loxone ist ja dass sie nur deren Baustein anpassen müssen. In der Praxis wird es wenn du die Logik in Aktoren dafür nutzt so sein dass du halt mit dem leben musst was da ist. Da werden nicht groß Updates kommen. Auch die Updatefähigkeit eines Aktor ist im Grunde nur für Bugfixes und nicht für Erweiterungen.
Grundsätzlich arbeitet autom. Beschattung ja mit absolut Befehlen. Die manuelle Bedienung primär mit Auf/ab.
Dass der Rolladen hoch fährt sobald die Tür aufgeht und solche Sachen da kann man zur Not mit leben dass so etwas nicht verfügbar ist wenn man entsprechend Taster hat.
Ich werde vermutlich die Schneider SpaceLogic Aktoren nehmen, da gefallen mir die vielen Zeit-Parameter ganz gut in der ETS.
Ich hatte heute mal getestet wie viele einzelne Schritte ich bei der Lamellendrehung nutzen kann, da gingen mit der Montagefernbedienung 24 Schritte durchzuklicken bei einer gesamten Wendezeit von ca 10,8 Sekunden, also für mein Gefühl sollte damit auch eine recht feine Lamellennachführung machbar sein.
Beschattung ist auch nicht "Überlebenswichtig" in meinen Augen, das kann man auch prima auslagern zB in einen Logikbaustein.
Ich hatte mir aufgrund der Windrichtungsmessung eh schon das Elsner "UFO" ganz oben auf meine Wunschliste geschrieben, da ist auch die Beschattungsautomatik sehr umfangreich ohne weitere externe Logiken
Hallo Leute, habe einen Elero JA Comfort + MDT Aktor und lese mit Interesse diesen Thread. Hat jemand den Aktor zufriedenstellend parametrieren können? Ich kämpfe mit ganz schön mit der Eibstellung. Bei Ansteuerung mit absoluten Positionen und Lamellenstellungen bleibt die Jalousie jedesmal irgendwo anders stehen …
Kann jemand helfen?
Gruss Harley
"Langsamfahrt während der Lamellenwendung und vor den Endlagen"
Warscheinlich ist das das Problem. Habe die ultraleisen Rolladenmotoren von Elero diese haben ebenfalls 2 Geschwindigkeiten lassen sich aber "dauerhaft" auf die langsame Geschwindigkeit stellen. Vielleicht geht das bei deinen auch.
Der MDT Aktor kennt soweit ich weiß nur eine Geschwindigkeit und hat ja auch keine Rückmeldung vom Motor.
Wobei die Langsamfahrt vor den Endlagen sicher weniger das Problem ist sondern die Langsamfahrt während der Lamellenwendung.
Ich bin noch nicht zur Parametrierung der Raffstore gekommen. Ich denke ganz unten + Lamellenverstellung sollte funktionieren? Andere Positionen dürften aber selbst ohne Lamellenverstellung schon schwierig werden. Da müsste MDT die Applikation aufrüsten.
Danke, ewfwd und livingpure für eure Rückmeldungen. Ja, dass es an den Langsamfahrten liegt ist meine Vermutung auch. Dachte allerdings, dass sich das in den parametrierten Zeiten niederschlägt …. die Lamellenfahrzeit ist immerhin 6s ….und solange das bei jeder Verstellung so ist, sollten die Behang-Positionen/Lamellenstellungen reproduzierbar sein. Offensichtlich habe ich irgendwo einen Denkfehler. Habt ihr vielleicht ein einfaches Beispiel, wie sich die 2 Geschwindigkeiten diesbzgl. negativ auswirken?
livingpure: offenbar weißt du bereits jetzt, dass du mit den Positionen Schwierigkeiten kriegen wirst. Wie wirst du damit umgehen?
Ich hoffe, dass ich keine andere Position als 0 und 100% benötigen werde und zumindest damit dann die automatische Beschattung funktionieren wird.
Andernfalls muss ich wohl selbst eine Logik dafür schreiben.
leider ist der bei mir verbaute Elero Comfort aber nicht die ganz schnelle Version mit 50rpm. Da lohnt sich der Aufwand fast nur, wenn ich den gegen den schnellen tausche oder dann doch einen normalen Motor einbaue.
Ich habe irgendwann mal was geschrieben, wie meines Erachtens eine Logik funktionieren sollte. Kann ich die nächsten Tage nochmal schreiben.
Vielen Dank nochmals für eure Rückmeldungen. Das Problem mit den 2 Geschwindigkeiten habe ich inzwischen verstanden - sorry, hat ein bisschen gedauert 😉.
Habe inzwischen mit MDT darüber gesprochen. Die sind zumindest an der Thematik interessiert. Who knows, vielleicht pimpen sie die Firmware ja tatsächlich….
Danke nochmal!
Ich hole den Thread mal hoch:
Wisst ihr, wie viel Nm so ein Motor haben sollte?
Konkret Raffstore Schlotterer, Standard 80R (randgebördelt) Lamelle. 2,5m breit, 2,4m hoch.
Laut JA Elero reichen da 4 Nm nicht. Damit würde deren 50rpm Motor dann nicht möglich sein. jcd Bist du mit dem Warema weiterhin zufrieden? Mir machen die Berichte über eine sehr hohe Lautstärke Bauchschmerzen.
Ja, bin ich. Funktionieren sehr zuverlässig. - Ich wünschte ich hätte alle Raffstoren als Warema STM genommen.
Lautstärke ist schwer zu bewerten….
Alles, egal ob Rollläden (Alu) oder Raffstoren macht bei uns Geräusche die innen gut hörbar sind. Ich kenne aus anderen Häusern auch Rollläden die leiser/dezenter sind, aber die laufen dann auch sehr langsam. Dann hört man die Geräusche länger^^
Raffstoren Warema schnell oder Warema normal finde ich macht von der Lautstärke keinen Unterschied. Warema schnell ist schneller wieder stumm^^
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar