Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wirtschaftlichkeit von PV Anlage (in der aktuellen Situation)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
    Ich glaube, hier prallen i.W. zwei recht unterschiedliche Motivationen aufeinander: Einmal die Stromkosten zu minimieren - da spielt dann die Rentabilität der Anlage eine große Rolle - und einmal den Netzbezug zu minimieren.
    In einem Thread der "Wirtschaftlichkeit von PV Anlagen" heißt würde ich sagen, es geht um erstes. Für mich sind die beiden Dinge auch entweder das gleiche oder etwas komplett anderes. Klingt komisch ich versuche das aber mal zu fromulieren.

    Netzbezug möchte ich aus zwei Gründen reduzieren:
    a) Die Kosten sind mir zu hoch --> finanzieller Anreiz (daher identisch mit dem Ansatz Stromkosten zu minimieren)
    b) Ich möchte mich gegen die Folgen eines Netzausfalls schützen indem ich vom Netz unabhängig bin

    Option b) ist zumindest in einem privaten EFH seltenst eine finanzielle Frage. Bei 2 Tagen Stromausfall, wie hoch ist der Schaden den man absichert? Bei den meisten Menschen beläuft sich das auf einen halben Kühlschrank und vielleicht einen Gefrierschrank und das ja auch nur, wenn gerade draußen kein Winter ist. Anders sieht es z.B. bei den Aquarianern aus, die für 4-5stellige Beträge Fische und Korallen halten (nehme diesen Fall gerne, weil im PV Forum genau das mal Thema war).
    Allerdings ist dann eine PV auch einfach keine gute Absicherung, denn nach Murphys Law ist der Speicher leer und es scheint keine Sonne wenn ich es gerade brauche. Au0erdem sind die meisten Speichersysteme nicht schwarzstartfähig und entfallen daher sowieso.

    Wenn ich mich gegen einen Netzausfall absichern will dann mache ich das entweder fürs Gefühl und das Geld steht nicht an erster Stelle oder ich nutze es wirklich als Absicherung vor großem finanziellen (und bei Fischen sicher auch emotionalen) Schaden. In beiden Fällen ist ein DIeselgenerator eine deutlich günstigere und verlässlichere Option als ein PV Speicher.

    Ich finde Matthias hat es irgendwo weit vorne mal beschrieben als er etwas sagte wie "Es ist halt cool zu sehen, dass man keinen Netzbezug hat". Da geht es halt nicht primär um eine Ersparnis oder um eine ernsthafte Absicherung. (Im Thread zu Notstrom gibt es einige beeindruckende Setups...)

    Kommentar


      c) ein kleiner Beitrag seinen eigenen CO2 Fußabdruck zu minimieren.
      Die Anlage ist nach 1-2 Jahren aus den Miesen raus.

      Mittelfristig führt kein weg an Wärempumpen vorbei. Wie schafft man sonst 65% regenerativ, wenn man kein Pellet will und Fernwärme nicht gibt?
      Auch wer mittelfristig noch Auto fahren will kommt um E-Autos nicht drumherum. Ich würde das bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung mit berücksichtigen. Module halten mehr als 20 Jahre und Wechselrichter in der Regel 10 Jahre+. Der eigene Strombedarf wird steigen deshalb gehört ein Dach voll gemacht.
      Zapft ihr Narren der König hat Durst

      Kommentar


        Dennoch müssen in Sachen PV gerade eigentlich in D noch mehr Regelungen fallen . Ich möchte 30kwp machen - kann aber zum ersten Januar nur< 25 kwp anmelden weil das Wahnsinn ist und die restlichen 5 ein Jahr später ​​​​​​. So umgehe ich das Thema.

        EVU reagiert nicht auf meine Nachfrage . Rundsteuergerät kostet 1200 Euro, mtl Kosten a 5 Euro wenn ich das mit 30 kwp direkt anmelde. Wenn ich das wieder in die Wirtschaftlichkeit rechne ….

        Kommentar


          Wir haben seit letztem Jahr 9,2 kW auf dem Dach ohne Batteriespeicher. Amortisierung lag bei Installation bei ca. 11 Jahren. Auf Grund der aktuellen und zukünftigen Lage sowie der Anschaffung eines E-Autos als 2. Wagen welches aktuell zu 95% via PV geladen wird dürfte die Anlage früher ins Plus laufen.
          Im Nachhinein hätten wir sie gleich bei Hausbau errichten sollen...

          Batterie hätte ich bei einer schwarzen Null mit installiert aber im Moment ist der Verlust zu hoch, denke aber das sich da die nächsten Jahre viel tun wird und wir nachrüsten
          Zuletzt geändert von Steeli; 01.09.2022, 14:28.

          Kommentar


            Beim Thema 65%-Regel, Wärmepumpen und E-Autos ist das letzte Wort noch lange nicht gesprochen. Ich sehe weder einen massiven Ausbau an Nicht-Zappelstrom noch irgendwelche Speichermöglichkeiten im Großmaßstab - und das bei steigendem Strombedarf und steigenden Strompreisen.

            Dafür aber einen überwiegenden Anteil in der Bevölkerung, der weder das Geld für teuren Strom noch die Möglichkeiten eines 30k€-Invests für PV+Speicher hat...vom neuen E-Auto mit Wallbox ganz zu schweigen.

            Die ersten VNB lehnen schon PV-Einspeisung ab, weil wir schon jetzt ein massives Überangebot haben und den Strom keiner haben möchte. Da muss man sich schon fragen, wie das mit der elektrischen Energie der Zukunft eigentlich funktionieren soll? Diese Antwort sind unsere Volksvertreter bisher leider schuldig geblieben.


            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              Zitat von Steeli Beitrag anzeigen
              Wir haben seit letztem Jahr 9,2 kWh auf dem Dach ohne Batteriespeicher.
              Also wenn es kein Batteriespeicher ist, dann würde mich schon interessieren, welche Art von Speicher du da genau auf deinem Dach hast?

              Mannomann, sind diese Einheiten wirklich so kompliziert zu merken?

              Entfernung => km
              Geschwindigkeit => km/h
              Leistung => kW
              Energie => kWh (z.B. für Verbrauch oder Speicher)

              und zuletzt noch die Bingo Frage, was genau geben wir mit kW/h an?
              genau, gar nichts.

              Also, war das jetzt echt so schwer?

              Kommentar


                Schon mal was von Tippfehler gehört…
                Bis auf Kommentar #126 war es hier bisher recht interessant….
                Zuletzt geändert von Lennox; 31.08.2022, 21:06.

                Kommentar


                  Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                  Tippfehler gehört
                  Das h und das p liegen aber schon recht weit auseinander auf der Tastatur, gilt für Handy als auch normale.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                    welche Art von Speicher
                    Naja, ein Dachziegel hat eine Wärmekapazität von ca 900J/(kg*K) das kommt dann etwa hin bei einem EFH

                    sorri ist OT, musste aber sein

                    Kommentar


                      Guten Morgen,

                      nein es war kein Tippfehler sondern einfach etwas das ich regelmäßig verwechsle. Vielen Dank für den Hinweis!

                      Grüße und einen schönen Tag euch.
                      Matthias

                      Kommentar


                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Das h und das p liegen aber schon recht weit auseinander auf der Tastatur, gilt für Handy als auch normale.
                        Muss man denn so kleinlich sein?
                        Mich stört so etwas mehr als eine falsche Einheit

                        Kommentar


                          Zitat von Inselino Beitrag anzeigen
                          b) Ich möchte mich gegen die Folgen eines Netzausfalls schützen indem ich vom Netz unabhängig bin
                          Hier wäre es vielleicht noch interessant, dass die wenigsten PV-Anlagen "inselfähig" sind.
                          Sprich wenn das Netz ausfällt, macht die PV-Anlage samt Speicher gar nichts mehr.
                          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                          Kommentar


                            Und jetzt ist wieder gut. Man muss nun mal akzeptieren, dass da nicht jeder so fit ist in Physik. Sollte man sich zwar irgendwann mal merken können, aber nun ja. Solange die berühmte "kW/h" nicht auftaucht....

                            Back on topic, weil ich auch immer gern sehe, was die Anlagen anderer so fabrizieren, hier mal ein Diagramm (aus dem HS, das anlageneigene Monitoring sieht besser aus) meiner Anlage von gestern (10,7 kWp/10,4 kWh), Wetter durchwachsen:

                            Bilanz: 23,6 kWh erzeugt, 3,6 eingespeist, 20 verbraucht inklusive Ladung des Speichers, Bezug 0.




                            Gestern um 15 Uhr wurde der Hybrid meiner Frau geladen (3,15 kWh, ohne Speicher hätte das die PV nicht gepackt), um 18 Uhr lief der Herd, kurz nach Mitternacht war Schlafmodus, um 2 Uhr hat die KWL hochgeschaltet, um 8 heute lief der Teekocher
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 1 photos.
                            Zuletzt geändert von MatthiasS; 01.09.2022, 10:05.
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                              Hier wäre es vielleicht noch interessant, dass die wenigsten PV-Anlagen "inselfähig" sind.
                              Sprich wenn das Netz ausfällt, macht die PV-Anlage samt Speicher gar nichts mehr.
                              Inselfähigkeit dürfte auch für die meisten Nutzer (alle die, die keine Inselanlage brauchen bzw. wollen 😉) völlig unattraktiv sein, da beispielsweise definitionsgemäß keine Einspeisung ins Netz vorhanden ist.

                              Viele moderne WR sind aber notstromfähig - was vmtl. in den meisten Fällen ohnehin gemeint ist.

                              Kommentar


                                MatthiasS. Ich sehe schon muß deutlich mein Eigenverbrauch erhöhen… sehr schön. 👍

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X