Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wirtschaftlichkeit von PV Anlage (in der aktuellen Situation)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen
    Die Einbeziehung der Wetterprognose ist nicht grundsätzlich abzulehnen.
    Aber hochkomplex. Und man kommt schon mit viel einfacheren simpleren Regelungen sehr weit. Die kann man problemlos schnell umsetzen, bevor man sich in eine prognosebasierte Regelung verrennt. Klar kann man das machen, wenn man zu viel Zeit übrig hat. Klar ist das irgendwie cool und wird einem noch ein paar Cent mehr sparen. Aber davor kann man schon so viel simpler die PV Anlage optimaler selbst nutzen. Aber nicht einmal das wurde bisher umgesetzt.

    Wer Spaß an einer prognosobasierter Nutzung hat, der kann einen Blick auf folgendes Python Skript werfen:
    https://github.com/godfuture/SymoGen24Weather
    Das ist zwar für einen Fronius WR, um die 70% Kappung zu umgehen (hat sich ja vermutlich auch erledigt, die 70% Begrenzung), aber das Skript zum Auslesen des prognostizierten Ertrags kann man ja leicht für die eigene Bedürfnisse nutzen.


    Kommentar


      Für die Forecast-Fans: https://solcast.com/free-rooftop-solar-forecasting

      Hier kann man kostenlos als Privatperson einen Forecast für seine PV ziehen.

      Kommentar


        Zitat von crewo Beitrag anzeigen
        Für die Forecast-Fans: https://solcast.com/free-rooftop-solar-forecasting

        Hier kann man kostenlos als Privatperson einen Forecast für seine PV ziehen.
        Ist übrigens in FHEM integriert: https://forum.fhem.de/index.php/topic,117864.0.html

        Kommentar


          Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigen
          Ich werde erstmal nur PV installieren, schauen wie sich alles verhält, und dann nach und nach zubauen was mir sinnvoll erscheint. Damit meine ich Speicher, Heizstab, E-KFZ, etc. etc....
          Welche Wärmepumpe hast wenn ich fragen darf? Ich habe bereits eine PV Anlage und plane nächstes Jahr mit dem PV Überschuss mir irgendeine Logik aufzubauen für die Wärmepumpe bzw. für auch die Aufbereitung von Warmwasser. Überlege glaube ich fast 24 Stunden am Tag wie ich meinen Tagesverbrauch erhöhen kann
          Ich teste gerade nur unter Tags zu heizen -> Ja ich weiß man sagt man sollte durchgehend mit Fussbodenheizung heizen aber, gibt auch eine Threads in anderen Forum die das nicht so sehen. Mal sehen wie sich das über die Wochen gibt, mehr verbrauche ich dadurch nicht übern Tag gesehen einstweilen!
          Lg Lukas

          Kommentar


            Zitat von luki89 Beitrag anzeigen
            Welche Wärmepumpe hast wenn ich fragen darf?
            Lass mich kurz überlegen! ... keine ! Die Gastherme ist erst 3 Jahre alt, und muss und darf noch ein wenig.

            Ich möchte soviel PV wie geht, vorerst! Was ich daraus mache steht auf einem anderen Blatt. Anders gesagt, ich will vorbereitet sein, wenn die Gaskosten mich nerven, die Frau ein E-KFZ braucht, weil der alte Fiat Punto die Grätsche macht. Die Kinder wenn größer ihr eigenes Rechenzentrum brauchen, etc... etc..

            Wenn schon mal ein Gerüst steht, dann mach ich das gscheit. PV aufs Dach, natürlich nicht ohne Maß und Ziel. Aber die Armortisierung steht bei mir nicht an erster Stelle.
            Katy Perry: Can you here me roar?
            Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

            Kommentar


              https://doc.forecast.solar/doku.php?id=start
              https://smarthomeng.github.io/smarth...rforecast.html

              Da gibts auch was. Könnte man ja mal loggen und vergleichen.
              Zapft ihr Narren der König hat Durst

              Kommentar


                Guten Morgen!
                Da ab 1.1.2023 die Umsatzsteuer/ Mehrwertsteuer entfallen soll, stelle ich mir die Frage, ob alle Komponenten fairerweise 19% vergünstigt angeboten werden sollten, oder ob die Anbieter dann 19% mehr umsetzen!
                Betrifft das den Kauf über einen Fachbetrieb oder gilt das dann auch für den Privatkauf im Internetz?
                was konkretes konnte ich da nicht finden, bzw. steht soviel im Netz, das ich nix mehr blicke.
                auch soll die Umsatzsteuer entfallen.D.h. Sollte dann die Vergütung 1:1 an mich gehen korrekt ?

                Kann mich da jemand aufklären, oder hat nen Link für mich wo das konkret beschrieben ist?

                besten Dank.
                Katy Perry: Can you here me roar?
                Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                Kommentar


                  Jeder der rechnen kann hat auch schon vorher seine Anlage zum netto Preis gekauft bzw. sich die MwSt. erstatten lassen. Man zahlt dann halt (5/6 Jahr) die Umsatzsteuer auf den selbstverbrauchten Strom (d.h. 19% auf eine fiktiven Strompreis).
                  Die USt. bei der Einspeisevergütung wird eh durchgereicht. D.h. betreibt man die Anlage privat bekommt man die Vergütung. Betreibt man die Anlage als Unternehmer bekommt man die Vergütung+Ust. und zahlt die Ust. an das Finanzsamt. So wie ich das lese entfällt aber auch die Einkommenssteuer auf den Gewinn.

                  Von daher wirds für Fleißige nicht günstiger aber einfacher

                  Kommentar


                    Zitat von luki89 Beitrag anzeigen

                    Ich teste gerade nur unter Tags zu heizen -> Ja ich weiß man sagt man sollte durchgehend mit Fussbodenheizung heizen aber, gibt auch eine Threads in anderen Forum die das nicht so sehen. Mal sehen wie sich das über die Wochen gibt, mehr verbrauche ich dadurch nicht übern Tag gesehen einstweilen!
                    Ich hab diese Woche auch Angefangen nur Tags zu heizen und dabei den Stromverbrauch genau zu messen. Ich werde mal berichten wenn ich erste Erkenntnisse habe

                    Kommentar


                      Mal als Min-Vergleich für die LWWP:

                      Wir haben bei uns gestern und heute vergleichbare Wetterbedingungen. Zieltemperatur ab Mittag liegt bei ca. 7-8°C, Mix aus Sonne und Wolken. Temperaturen am frühen Morgen ca. 0°C.

                      gestern: COP in der Mittagszeit bei 8°C und Sonnenschein: 5,8 . 6,0
                      heute: COP am frühen Morgen bei 0°C und ohne Sonnenschein: 4,6-4,8

                      (Messung: Interner Wärmemengenmesser / Stromverbrauch)

                      Mit der LWWP und PV lohnt es sich also aus zweierlei Hinsicht erst tagsüber zu heizen:

                      a) Effizienz steigt, weil das Quellmedium Luft wärmer ist
                      b) Es ist erneuerbare Gratisenergie verfügbar

                      Gerade in einem gut isolierten Neubau sollten die Effizienzverluste durch geringfügiges Überheizen und nächtlichen Temperaturverlust vernachlässigbar sein. Zumal man es abends schön kuschlig bekommt ;-)

                      Grüße,
                      Sebastian

                      Kommentar


                        Zitat von Crashman Beitrag anzeigen
                        Gerade in einem gut isolierten Neubau sollten die Effizienzverluste durch geringfügiges Überheizen und nächtlichen Temperaturverlust vernachlässigbar sein. Zumal man es abends schön kuschlig bekommt ;-)
                        Ich habe das jetzt 2 Wochen laufen, mir wäre kein Unterschied aufgefallen das auf 24h sicht mehr Strom verbraucht wird, vl. eine Spur aber ned viel. Da gebe ich dir recht, am Abend ist es schön warm, vorallem der Fussboden ;-) Eventuell teste ich die nächsten Wochen unter der Woche nur Tags zu heizen und übers weekend durchgehend. Kann das bei der Wärmepumpe im Zeitprogramm nämlich so einstellen...
                        Lg Lukas

                        Kommentar


                          Zitat von Crashman Beitrag anzeigen
                          a) Effizienz steigt, weil das Quellmedium Luft wärmer ist
                          b) Es ist erneuerbare Gratisenergie verfügbar
                          Genau die Gedanken habe ich auch, wobei ich jetzt nicht überheizen tue, ich merke im Moment nur das morgens in der ersten Stunde die LWWP doppelt so viel Strom braucht bis die Rücklauftemperataur wieder auf Vortag ist. Ich denke das funktioniert aktuell bei Plusgerade und einer Tag Nacht Temperatur Differenz von 5 Grad ganz gut. Ob das bei durchgängig Minusgraden immer noch so ist weis ich aber nicht, wir werden sehen :-)
                          Das einzige Problem wo ich hab ist das ich die Anlage von Hand aus und anschalten muss, aber dafür gibt es Workarounds bei meiner Anlage mit etwas basteln.

                          Kommentar


                            Zitat von Steeli Beitrag anzeigen
                            ... ich merke im Moment nur das morgens in der ersten Stunde die LWWP doppelt so viel Strom braucht bis die Rücklauftemperataur wieder auf Vortag ist.
                            Man muss dabei bedenken, das gerade Morgens bis zum Sonnenaufgang (im Winter dann gerne mal erst gegen 9:00 Uhr) die niedrigsten Temperaturen herrschen. Also sollte die Nachtabsenkung auch erst dann enden...

                            Kommentar


                              Genau, deshalb fängt der Tag bei mir 10:30 an :-)

                              Kommentar


                                und endet um 16:00

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X