Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrung Hausverbrauch bei Abwesenheit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich habe etwa 320W Grundlast in den Nachtstunden, bin aber mit der Erfassung der einzelnen Verbraucher noch nicht fertig.

    - PC Engines basierende Firewall
    - 24 Port PoE Switch
    - PC basierender Server fuer Kameraueberwachung, Netzwerkfreigaben und home-assistant
    - USV fuer Server/Switch/FW
    - Tuersprechanlage mit 2 Innenstationen via PoE
    - 7 IP Kameras via PoE
    - 2 Access Points via PoE
    Summe 121W Schnitt laut USV​

    Multimedia:
    - TV, Vu Solo 4k, Squeezebox, Fiire TV, Denon Amp, Blu-Ray player..
    Summe 35W Standby, beim Fernsehen etwa 140W (wird jetzt aber alles per KNX-RF Steckdose getrennt und ist in der Grundlast nicht enthalten). Die Vu Solo ist ein ziemlicher Stromfresser..

    Buero:
    Ich habe einen Denon AMP mit der zweiten Zone fuer die PC Lautsprecher verwendet. Der nimmt sich so auch gute 40W. Bei einem Arbeitstag kommt ganz schoen was zusammen. PC 40W, 30" Monitor 40W. Diverser kleinkram (USB Ladegeraet, Digitaler Bilderrahmen, usw) 11W.

    Vieles habe ich noch nicht einzeln erfasst. Z.B. TK-Schrank, Kuehlschrank mit TK Fach, Hoermann Garagentorantriebe, Pelletsheizung, Wallbox, etc
    Es laeppert sich aber ganz schoen zusammen..
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #17
      Zitat von hari2 Beitrag anzeigen
      beim Fernsehen etwa 140W (wird jetzt aber alles per KNX-RF Steckdose getrennt und ist in der Grundlast nicht enthalten).
      das ist krass. 140 Watt im Standby? Das kann doch kaum. Welche Firma ist das? Ich muss unbedingt meinen testen (LG Oled)

      Kommentar


        #18
        Zitat von Sweeny Beitrag anzeigen

        das ist krass. 140 Watt im Standby? Das kann doch kaum. Welche Firma ist das? Ich muss unbedingt meinen testen (LG Oled)
        nein, 140W beim Fernsehen mit Ton ueber den Verstaerker.

        Kommentar


          #19
          Bei all der Verlust-Diskussion sollte man auch nicht außer Acht lassen, dass dies - gute Dämmung vorausgesetzt- thermische Gewinne sind
          Eine Wärmepumpe kann das zwar besser aber sooooo böse sind Standbyverbräuche auch nicht dass man da jedem Watt hinterherjagen muss.

          Kommentar


            #20
            In der Heizperiode sind Verluste natürlich auch willkommene Heizung, im Sommer bleiben es unnötige Verluste.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #21
              Sehe ich genauso. Auch beim Thema Zirkulation ist das im Winter ein Energieeintrag in die Räume, der -gute Aussendämmung vorausgesetzt- erstmal im Haus bleibt. Zum Stromverbrauch einer WP sage ich lieber nichts - außer, dass viele aufwachen werden, wenn die Strompreise oben bleiben (und dafür tut man aktuell ja einiges, damit das möglichst lange so bleibt, um den bösen Verbraucher zu erziehen).
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #22
                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                Zum Stromverbrauch einer WP sage ich lieber nichts - außer, dass viele aufwachen werden, wenn die Strompreise oben bleiben
                Problem ist nur es gibt halt nicht viele Alternativen… Öl, Gas, Pellets, Holz… whatever wird sicher auch nicht viel günstiger in naher Zukunft. Aber das ist OT.

                Kommentar


                  #23
                  Mal abwarten, so ganz dumm ist der Verbraucher dann zum Glück auch nicht - und bemerkt mittlerweile durchaus, ob sich ein Preis durch eine echte Mangellage oder durch Ideologie und künstliches Hochhalten ergibt. Da wird sich auch einiges wieder einpendeln. Aber das ist wirklich OT, lassen wir das lieber.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #24
                    Ich hatte hier einen unerkannten Verbrauch (nicht unerheblich), weil die Zirkulation 15 Jahre unentdeckt 24/7 durchgelaufen ist. Nicht, weil die Zirkulationspumpe nicht abgeschaltet wurde, sondern weil die Schwerkraft so stark war, dass diese durch die Schwerkraftbremse einer elektronisch geregelten Grundfos-Zirkulationspumpe durchgedrückt hat. Wegen Stichleitungen zu den Waschbecken von 2 Metern ist das auch nachts nach einem Toilettengang nicht aufgefallen, da für das kurze Händewaschen ohnehin nur das stehende kalte Wasser aus dem Leitungsstich kam.

                    Seit 2018 ist das Problem erkannt; ich habe die Pumpe durch ein für Trinkwasser zugelassenes Motorventil ersetzt, was jetzt turnusmäßig auf- und zufährt. Es dauert ca. 5 Minuten nach dem öffnen des Ventils, bis an der letzten Zapfstelle das Wasser warm ist. Nach 7 Minuten kommt das heisse Wasser über die Zirkulationsleitung am Warmwasserspeicher an.

                    Spart natürlich etwas, wenn nur das Ventil aufgesteuert werden muss, als wenn eine Zirkulationspumpe mit wesentlich mehr Leistung häufig läuft. Geht aber nur, wenn der Warmwasserspeicher die tiefste Stelle im Kreislauf bildet…

                    Konnte sich auch damals mein Heizungsbauer nicht vorstellen, dass das so ist. War aber ja einfach nachstellbar…

                    Wer also solch ein Konstrukt (unsere Trinkwasseranlage ist von 1989) bei dem die Zirkulationsleitung über 3 Etagen vom Keller an den letzten Anschluss (bei uns wurde dieser im Obergeschoss im Bad 50cm unterhalb der Armatur per T-Stück an die Warmwasserleitung angeflanscht) nur waagerecht oder nach oben zeigt, sollte das hin und wieder prüfen. Sonst entlädt sich der Speicher ganz alleine…

                    Strommässig liege ich auch bei rund 250W (gemessen durch KNX-Adapter am eHZ und Smartmeter der PV) im Mittel für den Standby-Verbrauch:
                    • Fritzbox, Switch, QNAP-NAS und KNX-Netzteil hängen an einer USV, die wiederum hat einen dauerhaft eingeschalteten MDT-AZI-Kanal bekommen (war übrig) und zieht je nach Nutzung durchgängig 100-120W
                    • 1 Kühlschrank von 2014
                    • 1 Gefrierschrank von 1991 !!!
                    • 1 Wasserbettenheizung
                    • und der Rest für die Standby-Verbräuche von PCs, Fernsehern, Drucker, elektrische Zahnbürste, Netzteilen für diverse Telefone und Tablets drauf
                    Der alte Gefrierschrank hat ebenfalls einen AZI-Kanal gesponsert bekommen; der nimmt sich im Jahr 230 Kilowattstunden. Ist zwar mehr als ein neuer, aber bis ich die 80kWh pro Jahr Ersparnis bei einem Neugeräte wieder drin habe; da lohnt es sich nicht ein funktionstüchtiges Gerät zu entsorgen.

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo und Moin,

                      lese gerade hier diese Energie-Diskussion und stolpere gerade über die 5 bzw. 7 Minuten bis da irgendwo Warmwasser anliegt.

                      Wie hoch ist das Hochhaus 21 oder 43 Meter und mehr?

                      Grüße Christian

                      Kommentar


                        #26
                        Das kalte Leitungen erstmal erwärmt werden müssen ist Dir klar?

                        Und dass es 3 Geschosse sind, steht auch oben. Probleme mit dem Lesen?
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #27
                          Wenn dein Akku 6,4kWh hat, dann hättest du einen Grundverbrauch von 6400Wh / (18:00 Uhr - 06:00 Uhr) = 6400 Wh / 12h = 533W.

                          Ich habe einen 7.7kWh mit einem ähnlichen Nachtverbrauch (ca. 300W) und komme ohne Probleme über die Nacht. Wenn ich ab 18:00 Uhr das Licht aus lasse habe ich um 06:00 Uhr noch fast 50% Ladung. Das ergibt dann einen Verbrauch von 320W.

                          Irgendetwas stimmt bei deinem Akku nicht.

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Stefan,

                            probleme beim lesen habe ich nicht mehr.

                            Eine Warmwasserleitung wird nicht erwärmt.Sie ist warm!
                            Sie hat 60 Grad und die Z-Leitung 55 Grad zu halten.

                            Eine Legionelle stirbt auch nicht bei 70 grad, sie wird müde
                            und wird dann ausgespült.


                            Vielleicht war diese Antwort etwas direkt.

                            Sie war Ironisch gemeint.Und galt auch nicht dir.

                            Meine einfache direkte Frage war 5- 7 min bis WW-anliegt.

                            Viel zu lange!


                            Wenn dich das überfordert solltest du dich einmal zurückziehen.
                            Und deine Blähungen wo anders ablassen.

                            Gute Besserung und bis gleich

                            👍



                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                              Irgendetwas stimmt bei deinem Akku nicht.
                              Oder der Messeinrichtung/Darstellung der Grafik...wenn man sich die Steigung der Entladekurve im rechten Teil anschaut, sind das gut 470W. Im linken Teil >300W. Das passt nicht zum angegeben Hausverbrauch von ca. 250W. Oder der Wirkungsgrad ist einfach beschissen.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Reparera Beitrag anzeigen
                                Eine Warmwasserleitung wird nicht erwärmt.Sie ist warm!
                                Sie hat 60 Grad und die Z-Leitung 55 Grad zu halten.
                                Komisch, ich habe nur 50 Grad WW-Temperatur. Kommt jetzt die Polizei?

                                Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                                ich habe die Pumpe durch ein für Trinkwasser zugelassenes Motorventil ersetzt,
                                Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                                Nach 7 Minuten kommt das heisse Wasser über die Zirkulationsleitung am Warmwasserspeicher an.
                                Zitat von Reparera Beitrag anzeigen
                                Meine einfache direkte Frage war 5- 7 min bis WW-anliegt
                                Lies nochmal, vielleicht fällt Dir was auf. Zum Beispiel, dass Deine Frage schon beantwortet ist - man muss halt lesen (können). Man kann das Motorventil auch einfach schalten lassen wenn das Haus nicht auf anwesend steht, zyklisch schalten oder bei Präsenz...alles möglich, so dass man immer sofort warmes Wasser zapft.

                                Zitat von Reparera Beitrag anzeigen
                                Wenn dich das überfordert solltest du dich einmal zurückziehen.
                                Und deine Blähungen wo anders ablassen.

                                Gute Besserung und bis gleich
                                Ja sauber, drei Beiträge und gleich in die Vollen...aber ich kann auch niedriges Niveau :-)
                                Zuletzt geändert von dreamy1; 15.10.2022, 18:55.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X