Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bitte Tipps zur Verdrahtung der KNX Aktoren mit dem 230V Schaltschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Es Interessiert leider aufgrund des Kontrollaufwands die meisten Netzbetreiber nicht. In den meisten Regelwerken der Netzbetreiber (übrigens das einzige, an das man sich rechtlich halten muss - die DIN VDE ist 'nur' eine Empfehlung) steht: Arbeiten dürfen nur von durch den jeweiligen Netzbetreiber konzessionierten Betrieben durchgeführt werden. Dies sind idr. alle Elektroinstallationsbetriebe im Umkreis. Diese Regelung halte ich für überzogen, ich kann mir ja auch den Verputzer selber aussuchen - wieso nicht den Elektriker? Aber das man plötzlich keine Ahnung haben darf, nur weil es seine eigene Anlage ist, ist ebenfalls etwas weit hergenommen.

    Um mal auf die eigentliche Frage zurück zukommen: Hast du folgende Punkte bisher schon beachtet:
    - Anforderungskatalog (Anzahl Dimm-, Schalt-, Heizungs-, Binäreingangskanäle)
    - Anzahl und Aufteilung Sicherungen, FI-Gruppen, deren Vorsicherung, Anzahl an Sicherungen je FI, Gleichzeitigkeitsfaktor
    - Maximale Absicherung der Leitungen unter Berücksichtigung der Verlegeart, Häufung nicht nur auf den Dauerstrom, sondern auch auf die Auslösezeiten bei Kurzschluss bzw. Erdschluss
    - Wärmeentwicklung der Einbaugeräte und die Kapazität des Verteilers diese abzuführen
    - Grobes Konzept für den Stromlaufplan
    - Benötigter Platz für Reihenklemmen sowie Zubehör (N-Einspeisung, etc.) bei den entsprechenden Kabeln
    - Isolation der PE-Hutschiene vom restlichen Verteiler
    - ca. 30% Reserve
    - Verwendete Farben und Querschnitte zur Verdrahtung innerhalb des Verteilers
    - Verteilerblöcke oder Doppel-Aderendhülsen

    Hast du die Schränke schon montiert? Sitzt der Zähler schon? Reden wir von einem Neubau, Vollsanierung oder Teilsanierung?

    Kommentar


      #17
      Zitat von Beastmaster Beitrag anzeigen
      Dh. du machst an deiner KNX Anlage nichts selbst und bist hier nur aus reinem Interesse angemeldet ?
      Ich habe meine Anlage selbst errichtet. Habe aber niemals solche Fragen wie du gestellt.

      Zitat von Beastmaster Beitrag anzeigen
      Holst du tatsächlich für jeden Schissmus einen Fachmann ins Haus ?
      Ich bin Fachmann. Eine Elektroanlage ist in meinen Augen kein "Schissmus" Für andere Gewerke hole ich mir selbstverständlich einen Fachmann wenn mir die nötigen Grundlagen fehlen.

      Mach was du willst, aber erwarte nicht, dass man dir hier erklärt wie die Welt funktioniert.
      Zuletzt geändert von Messknecht; 10.01.2023, 16:30.

      Kommentar


        #18
        Ich weiß nicht genau woher die Idee mit den zwei Schränken kommt, oder ob da was missverstanden wurde. Ich hab auch eine Konstellation mit zwei Schränken, aber folgendermaßen:

        Schrank 1:
        • "Hauptverteilung" mit zwei Zählerplätzen und eine freien Feld
        • Über die Hauptleitungsabzweigklemmen sind angebunden:
          • UV1 (Haus mit KNX) via Lasttrennschalter
          • UV2 (Garage/Garten) via selektiver FI
          • LS: Heizung
          • FI und LS für
            • Kommunikationstechnik & KNX
            • Steckdose im Verteiler
        • Im freien Feld:
          • KNX Basisgeräte (SV, IP)
          • Außerdem: Reihenklemmen für KNX Verkabelung & sonstige Kabel (Binärgedöns), Platz für Binäreingänge
        Schrank 2:
        • Angebunden über 5x10mm2 neben HV
        • Reihenklemmen für Abgänge ins Haus
        • sämtliche FI, LS, FI/LS für das Haus inkl. KNX Aktorik


        Grüße,
        Sebastian

        Kommentar


          #19

          Zitat von Beastmaster Beitrag anzeigen
          Die Konstellation habe ich mir bei anderen abgeguckt und bin auch davon ausgegeangen, dass das gängige Praxis ist.
          Absolut nicht.

          Zählerschrank abgesetzt ja, aber ansonsten FI und LS zusammen mit der zugehörigen Aktorik.

          Zitat von Beastmaster Beitrag anzeigen
          24V Bus-Netzteil
          Ich hoffe das ist eine echte KNX-Spannungsversorgung aus der dann auch 30V gedrosselt raus kommen und kein 24V Netzteil

          Zitat von Beastmaster Beitrag anzeigen
          Spricht gegen meine Idee denn ein technischer Hintergrund, besteht darin eine Gefahr ? (es geht mir hier ums Verstehen)
          zig Reihenklemmen Eingangsseitig und noch mehr Reihenklemmen abgangsseitig beides Oben. Einen Stromlaufplan zum zweiten Schrank möchte ich ja mal sehen, mit 30 Einspeisungen/Strompfade.

          Eine dicke Einspeisung und dann FI/LS/Aktorik. Wer will bei dem gewusel der Leitungen noch sehen welcher Aktor an welchem LS hängt und frei geschalten werden kann?

          Zitat von Beastmaster Beitrag anzeigen
          Mich überrascht das dennoch, denn genau so, wie ich es beschrieben habe, habe ich das auch schon woanders gesehen in einer laufenden Installation.
          Mach bitte Fotos, dann haben wir da mal was neues für das Gruselkabinet.

          Zitat von Beastmaster Beitrag anzeigen
          Installateure, die mir den Zählerschrank installiert haben, als auch der Energieversorger haben mir das so erzählt.
          Dann frage als nächstes Deinen Versicherungsvertreter bevor Du die Rechnungen zum abgebrannten Haus einreichst und dem Beamten von der Kripo der Dich besucht weil Teile der Familie gerade in der Holzbox abgeholt wurden.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20


            war selten zutreffender …

            Kommentar


              #21
              Der ist mir vor ein paar Tagen erst beruflich zugeschickt worden:

              https://www.chip.de/news/Vorsicht-be...tml?layout=amp

              Mir persönlich ist das total egal, wer was wie wo macht.
              Wo nix passiert kräht keiner danach. Wenn ich aber als SV eine Anlage begutachten soll, sieht es schlecht aus.

              tobiasr
              das stimmt auch nicht so ganz was du schreibst.
              1. Die VDE wird als vermutungswirkung in dem ENWG P49 erwähnt.
              2. Es muss per NAV ein konzessionierter VIU sein EINES Netzbetreibers. Nicht dem Netzbetreiber.
              Zuletzt geändert von larsrosen; 10.01.2023, 17:37.
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #22
                Ja auch in der CT und deren Ableger Maker gab es die letzten Wochen mehrere Artikel über Grundlagen der Elektrik und tiefere Einblicke in den Verteiler. Aber das sollte alles noch nicht ein Grund sein da direkt nach dessen Lektüre loszulegen. Und die hier geplante Konstruktion würde da auch keiner der Zeitungsschreiber so empfehlen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Fällt mir nix mehr zu ein ehrlich gesagt... wenn ein Laie einen Stromkreis erweitert durch ein paar Steckdosen, sehe ich das schon extrem kritisch, ist jedoch leider schon gängige Praxis geworden, wenn auch nicht erlaubt. Aber als nicht Fachkundiger einen ganzen Verteiler.... wird hässlich....

                  Hier sind einige die nicht vom Fach sind und sehr schöne Verteiler gebaut haben, diese haben sich das Wissen über mehrere Monate angeeignet (ersetzt trotzdem keine 3 ½ jährige Ausbildung) da guckt aber vor Inbetriebnahme ne EFK drüber.... das fehlt bei dir leider komplett...

                  Einen Verteiler als Laie zu bauen birgt so viele Fehlerquellen und Gefahren an die du jetzt noch gar nicht denkst und dir gar nicht so bewusst sind.... geht los von der Auswahl der Querschnitte, hin zu Übergabgswiderständen an Klemmstellen bis zum richtigen Werkzeug.... Am Ende sollte die ganze Geschichte ich noch mit einem geeigneten Installationstester (ca. 1500€ das Gerät) geprüft werden (Schleifenimpedanz etc.) sowie eine Abnahme nach DIN VDE 0100-600 erfolgen.... da kommst du mit einem 50€ Baumarktmultimeter nicht weit... ohne diese Prüfungen halte ich das ganze für grob fahrlässig, da man niemals weiß, ob die Anlage im Fehlerfall die Abschaltbedingungen erfüllt, auch wenn auf den ersten Blick erstmal alles funktioniert.... wäre dann halt blöd wenn die Bude abfackelt weil ein LSS nicht auslöst oder jemand verreckt weil der RCD nicht kommt.....
                  Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 10.01.2023, 20:04.
                  Gruß Pierre

                  Mein Bau: Sanierung

                  DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                  Kommentar


                    #24
                    Stell doch bitte mal Bilder ein, dann sieht man dein Ist Zustand, evtl gibt es ja durch Umplazierung noch was zu retten.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Beastmaster Beitrag anzeigen
                      Ich versuche das selbst, weil ich Lust dazu habe.



                      YMMD!

                      ja, wenn da einfach lust vorhanden ist, dann fehlen mir jegliche argumente dagegen!

                      ich würde sagen, mach einfach und berichte hier!
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #26
                        Ich hab schon so viele Verteiler angeschaut von nicht Fachkundigen, die besser waren als manch einer von sog. konz. Elektromeistern…

                        Grundsätzlich sollte man das aber nicht befürworten!!

                        Ggf. mit Anleitung einer Fachkraft und abschließender Abnahme derer, kann das schon hinhauen. Das ist eine mögliche Variante, die wir auch immer wieder anbieten für Häuslbauer.

                        Ansonsten Finger weg vom Strom…!!


                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                          Hier sind einige die nicht vom Fach sind und sehr schöne Verteiler gebaut haben, diese haben sich das Wissen über mehrere Monate angeeignet (ersetzt trotzdem keine 3 ½ jährige Ausbildung) da guckt aber vor Inbetriebnahme ne EFK drüber.... das fehlt bei dir leider komplett...
                          Was denkst du, warum ich hier dann frage ? Können wir bitte wieder zurück zum Thema kommen ?

                          Ich würde die Verteilung eben auch gern selbst machen. Völliger Laie bin ich übrigens auch nicht - ich bin Radio- und Fernsehtechniker in erster Ausbildung. Ich weiß also was ich tue - ich muss mich nur mit den Spezialitäten der VDE inpunkto Verteilung auseinander setzen bzw. hätte gern ein paar Tipps von euch.

                          Würde mir bitte jemand mal seinen Schrank als Foto einstellen bitte ?

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Beastmaster Beitrag anzeigen
                            Schrank als Foto
                            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...e-verteilungen

                            hier hats auch noch ein paar
                            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...gruselkabinett

                            Kommentar


                              #29
                              https://knx-user-forum.de/forum/öffe...e-verteilungen

                              viel Spaß beim durchstöbern

                              Einen Planer würde ich dir trotzdem empfehlen, allein weil das eine absolute Zeitverschwendung ist sich in allen Bereichen einzulesen, im Vergleich zu dem was eine vernünftige Planung kostet! Wenn du Tipps brauchst zu guten Planern die sich anpassen können schreib mir gern eine PN.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen

                                Ich habe meine Anlage selbst errichtet. Habe aber niemals solche Fragen wie du gestellt.
                                Können wir bitte sachlich bleiben und Persönlichkeiten vermeiden ? Ich bin mir sicher, dass es Themen gibt, in denen sich unsere Rollen umkehren würden. Bitte gebt mir doch HIlfestellung und Tipps, wie solch eine Verteilung richtig zu machen ist.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X