Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Günstige Deckenbeschallung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Günstige Deckenbeschallung

    Hallo,

    wir befinden uns gerade in der Planungsphase für ein Haus. Gerne möchten wir im Bad und Gäste WC Radio hören.
    eine Möglichkeit wäre ein Unterputzradio, getriggert über einen PM. Lieber wären mir Deckenlautsprecher.

    Multiroom wird nicht gebraucht. Es soll Radio spielen.

    haloX 250 als Dose ist soweit klar. Frage, wie bekommt ihr hier das große Loch rein? Die 68er Löcher bohren waren schon ätzend.

    welche günstigen Lautsprecher nimmt man?

    welches Musikabspielgerät nimmt man?

    als Logikengine ist ein raspi mit Home Assistant geplant.

    über die Suche bin ich leider eher auf komplexe Multiroomsysteme gekommen, aber das sprengt die Kosten.
    ansonsten ist ne recht einfache KNX Installation geplant.

    #2
    1 Echo und Co. irgendwo ins Bad gestellt.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      1 Echo und Co. irgendwo ins Bad gestellt.
      Dann nehm ich lieber das UP Radio.

      Kommentar


        #4
        Hast du dir die UP-Radios schon einmal angehört? Die klingen wirklich grauenvoll 😬 ich würde, wenn es preislich ihm Rahmen bleiben soll, eine Sonos Play 1 ins Regal stellen. Die kann auch etwas Feuchtigkeit haben …
        Viele Grüße ... Rudi

        Kommentar


          #5
          Zitat von herr2d2 Beitrag anzeigen
          Hast du dir die UP-Radios schon einmal angehört? Die klingen wirklich grauenvoll 😬 ich würde, wenn es preislich ihm Rahmen bleiben soll, eine Sonos Play 1 ins Regal stellen. Die kann auch etwas Feuchtigkeit haben …
          Habe bei mir derzeit beides. Ja die play1 ist ganz nett. Hätte es aber eben in der Decke verbaut

          Kommentar


            #6
            Kannst Dir mal das hier anschauen: Amplifier Board with WIFI | DIY Amplifier Kit-Arylic.com – arylic

            Und den hier als Fertiggerät: Mini Stereo Amplifier With Wifi Streaming | Multi-room Amp - Arylic

            Habe ich aktuell als Terassenbeschallung und in der No-Amp-Version als Zuspieler fürs Multiroom...funzt einwandfrei. Bedienung geht über FB, App und API, teilweise sogar über eine Tasterplatine. Kommt recht passabler Klang raus, zur Hintergrundbeschallung dicke ausreichend.

            Im Bad habe ich übrigens die Canton Inceiling mit Doppelschwingspule - also ein LS für Stereo. Der sitzt mittig über den beiden Waschbecken und es ist erstaunlich, was da für ein glasklarer Klang mit deutlich Volumen rauskommt. Die Barebone-Version sind Visaton Einbaulautsprecher, die sind klanglich ab einer gewissen Größe (minimum 150mm) gar nicht so schlecht und kosten nicht viel.

            Reine UP-LS fürs Tasterrahmeneinbau muss ich meinen Vorrednern zustimmen....Katastrophe.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Ich verwende einen Raspy mit Hifiberry und piCorePlayer, läuft bei mir seid Jahren problemlos, je nach Lautsprecher reicht ggf. auch miniberry amp. Ich verwende sie mit Visaton DL10.

              Kommentar


                #8
                Ich hab vor zwei Jahren mit Linux (2 Mopidy Instanzen an Pulseaudio mit speziellen Settings), Dual-Stereo Soundkarte (USB 5.1) sowie zwei billig Stereo-Verstärkern (ca. 30€/Stück) an 0815 Lautsprechern gebaut. Details dazu unter den Schlagworten im IP-Symcon Forum.

                Ein Paar sind günstig erstandenene WHD UP 26-T6 (Übertrager ausgebaut). Sie wären mir persönlich den Preis nicht wert. Aber klingen aktzeptabel. Abraten kann ich von Bose. Die sind ohne deren elektronischen Frequenzweichen immer bescheiden.

                Mich persönlich hat bisher noch kein Visaton Lautsprecher überzeugt.

                Muss es Stereo sein oder reicht auch ein Downmix auf Mono? Je nach Impedanz der Lautsprecher kann man mit geschickter Verschaltung auch aus einem Stereo Verstärker zwei Mono Räume mit getrenntem Programm oder zwei Stereo Räume mit dem selben Programm bauen.

                Auch ein Mehrzonen HiFi Verstärker mit (RS232 oder IP) Fernsteuerung könnte eine Alternative sein. Bei manchen kann man per API auch Links/Rechts getrennt in der Lautstärke beeinflussen und somit aus einer Zone zwei machen. Andere können diese Auftrennung von sich aus.

                Selbst wenn das Budget dafür aktuell nicht mehr reicht, könnte man die Leitungen aus Bad und WC ggf. hinter den Verstärker im WZ legen.

                Kommentar


                  #9
                  Wir haben auch auf Hifiberry gesetzt und sind zufrieden👍

                  Hifiberry mit Max2Play (erschien mir damals am „einfachsten“) - LMS auf NAS - GT2 zum Bedienen

                  Was ist das Problem mit dem Loch? Stichsäge / Multimaster geht auch

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Kannst Dir mal das hier anschauen: Amplifier Board with WIFI | DIY Amplifier Kit-Arylic.com – arylic

                    Und den hier als Fertiggerät: Mini Stereo Amplifier With Wifi Streaming | Multi-room Amp - Arylic

                    Habe ich aktuell als Terassenbeschallung und in der No-Amp-Version als Zuspieler fürs Multiroom...funzt einwandfrei. Bedienung geht über FB, App und API, teilweise sogar über eine Tasterplatine. Kommt recht passabler Klang raus, zur Hintergrundbeschallung dicke ausreichend.

                    Im Bad habe ich übrigens die Canton Inceiling mit Doppelschwingspule - also ein LS für Stereo. Der sitzt mittig über den beiden Waschbecken und es ist erstaunlich, was da für ein glasklarer Klang mit deutlich Volumen rauskommt. Die Barebone-Version sind Visaton Einbaulautsprecher, die sind klanglich ab einer gewissen Größe (minimum 150mm) gar nicht so schlecht und kosten nicht viel.

                    Reine UP-LS fürs Tasterrahmeneinbau muss ich meinen Vorrednern zustimmen....Katastrophe.
                    Die Variante finde ich sehr interessant. Die Canton Inceiling Boxen benötigen aber nur eine Leitung (+ und -) oder wie macht er ein Stereo Signal? Vor allem die Frage, wenn der Arylic einen Ausgang für Links und einen für Rechts hat, ich aber zwei Boxen die jeweils Stereo machen, dort anschließe, wie verhält er sich?

                    Kann der Arylic R und L getrennt ansteuern? Oder bräuchte ich dann je Raum einen Arylic? Vermutlich, oder?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                      Ich hab vor zwei Jahren mit Linux (2 Mopidy Instanzen an Pulseaudio mit speziellen Settings), Dual-Stereo Soundkarte (USB 5.1) sowie zwei billig Stereo-Verstärkern (ca. 30€/Stück) an 0815 Lautsprechern gebaut. Details dazu unter den Schlagworten im IP-Symcon Forum.
                      Welchen Billig Stereo Verstärker hast du denn?

                      Kommentar


                        #12
                        Keine Ahnung. Ama**n Suche: Class D Hifi Mini Verstärker. Vom Prinzip sowas wie den 'B08DY828RR'. Aber Achtung: Der konkrete hat kein Netzteil dabei.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                          Die Canton Inceiling Boxen benötigen aber nur eine Leitung (+ und -) oder wie macht er ein Stereo Signal? Vor allem die Frage, wenn der Arylic einen Ausgang für Links und einen für Rechts hat, ich aber zwei Boxen die jeweils Stereo machen, dort anschließe, wie verhält er sich?
                          Nein - die speziellen Canton Inceiling mit DOPPEL-Schwingspule verhalten sich physisch wie zwei Lautsprecher - d.h. es gibt L+, L-, R+, R-, also vier Adern. Für den Stereoeffekt kann man die Hochtöner manuell schwenken. Wenn man direkt drunter steht, funktioniert das auch super. Bassfrequenzen kann man eh nicht gut orten, da ist es egal ob man einen oder zwei Chassis hat (zumindest im Bereich Hintergrundbeschallung). Fürs Bad allemal ausreichend, ich finde den Klang sogar gigantisch gut und die Dinger haben ordentlich Wumms.

                          Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                          Kann der Arylic R und L getrennt ansteuern?
                          Ich glaube das geht sogar, ich würde aber davon abraten. Musst mal in die Unterlagen schauen und im Arylic Forum stöbern, ich meine mich zu erinnern dass dies beim Einschalten jedesmal neu aktiviert werden muss. Was auf jeden Fall geht, ist Multiroom - man kann also problemlos Zonen per Klick zusammenfassen. Aber auch da gibt es ggf. Einschränkungen nach Power-On.

                          Bei dem Preis würde ich das trennen und jedem Raum einen eigenen Streamer spendieren. Prinzipiell würde sogar eine eingeschränkte Bedienung "nativ" über KNX gehen, wenn Du über einen Schaltaktor einfach die Tastenplatine ansteuerst. Damit kann man z.B. Favoriten wählen, Ein/Aus und Lautstärke...mehr braucht man im Bad eigentlich nicht.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Ich kann die Arylic Verstärker ebenfalls empfehlen. Habe mittlerweile auch 6 Stück im Betrieb. Falls in einem Raum nur Mono gewünscht ist, kann man die auch im Bridge-Modus betreiben. Die APP ist selbsterklärend und Multiroom auch kein Problem.

                            Auch die http-API der Module ist ziemlich brauchbar für die Integration in die Haussteuerung bzw. Triggerung per PM.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

                              Nein - die speziellen Canton Inceiling mit DOPPEL-Schwingspule verhalten sich physisch wie zwei Lautsprecher - d.h. es gibt L+, L-, R+, R-, also vier Adern.
                              Ok, hätte ich mich gewundert, wie er sonst den Ton aufteilen kann. Allerdings frage ich mich, wo ich auf der Webseite die mit Doppelschwingspule finde.
                              https://www.canton.de/de/produkte/pro-house/inceiling/

                              In den Datenblättern, oder auch google findet nichts dazu.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X