Hallo ihr,
Frauchen und ich kernsanieren gerade unser Traumhaus ;-)
Konkret sitz ich gerade an der Elektrik die ich selber installieren werde.
Um etwaigen Rückfragen vorzubeugen: ich habe ursprünglich eine elektrotechnische Ausbildung abgeschlossen und Erfahrung auf dem Bau. Da ich aber nicht mehr in diesem Beruf arbeite und natürlich auch nicht beim Netzversorger gemeldet bin wird ein befreundeter Elektromeister den Plan nochmal prüfen, gegebenenfalls Einspruch erheben und nach (meiner) getanen Arbeit den Bau vermessen und abnehmen. Mit dem bin ich auch bereits wegen diesem Thema in Kontakt. Aber gerade bei solchen Themen höre ich gerne mehrere Meinungen. Arbeiten jenseits des Sicherungskastens werde ich nicht selber ausführen.
Für den Wohn-/Ess-/Kochbereich ist eine Unterverteilung vorgesehen die unter anderem auch die Netzteile für die Beleuchtung beinhalten soll, möglichst auf Hutschiene.
Das mache ich deswegen weil ich so gut wie keine Spots verbaue und deswegen auch keine Deckendosen geplant sind. Außerdem hätte ich die Komponenten (Dimmer, Netzteile...) für diesen Bereich gerne alle am selben Platz.
Soweit die Vorgeschichte, jetzt wirds konkret.
Die Auswahl der Netzteile bereitet mir Kopfzerbrechen.
Im Wohn-/Ess-/Kochbereich sind, neben kleineren Lichtern, 3 große Lichtkreise vorgesehen die per LED-Strippe (24V) in Aluschienen an der Decke realisiert wird.
Die Entscheidung ob es neutralweiß oder Dual-Leds (WW+KW) werden ist noch nicht final gefallen. Je nachdem werde ich es mit Leistungen von 15,5W/m oder 22/Wm (worst-case-Betrachtung) zu tun haben.
Der größte Lichtkreis ist 10,5m lang, dementsprechend werde ich hier ein Netzteil für162,75W (+ Reserve) bzw. 231W benötigen.
Die beiden anderen Kreise sind 10m bzw. 8m.
Jetzt bin ich erstmal bei Enertex und Meanwell gelandet.
Die Enertex sind schön kompakt und erfüllen auch die Normen für LED-Leuchtmittel. Leider scheint es da nur ein 160W-Netzteil zu geben.
Bei Meanwell ist die Auswahl größer, hier gibt es die SDR-120-24 und SDR-240-24-Serien mit 120W und 240W sowie deren Ableger aus der WDR- und NDR-Serie.
Der Nachteil ist dass diese streng genommen nicht für LED-Leuchtmittel geeignet sind (was die Leute im Nachbarforum aber nicht daran hindert eine sehr imposante Batterie an Netzteilen aufzubauen: https://www.loxforum.com/forum/hardw...-24-wdr-240-24).
Außerdem ist der Formfaktor mies. Mit 63 x 125 x 114mm passen die nicht in einen 0815-Unterverteiler von z.B. Hager. Dann müsst ich hier auch nochmal einen Schauplaz eröffnen und einen geeigneten Kasten suchen.
Auf gut deutsch: ich hab keinen Plan bzgl. Komponentenauswahl.
Egal was ich im Netz finde, jede Lösung hat Vor- und Nachteile.
Die Lichtkreise aufsplitten wäre zwar möglich, macht das Vorhaben halt komplexer. Die nachgeschaltete Dimmung wird dadurch auch umständlicher.
Setzt hier jemand die genannten Meanwell-Serien ein?
Kennt ihr geeignete Komponenten für meine Aufgabenstellung?
Einen schönen Star in die Woche,
LJay
Frauchen und ich kernsanieren gerade unser Traumhaus ;-)
Konkret sitz ich gerade an der Elektrik die ich selber installieren werde.
Um etwaigen Rückfragen vorzubeugen: ich habe ursprünglich eine elektrotechnische Ausbildung abgeschlossen und Erfahrung auf dem Bau. Da ich aber nicht mehr in diesem Beruf arbeite und natürlich auch nicht beim Netzversorger gemeldet bin wird ein befreundeter Elektromeister den Plan nochmal prüfen, gegebenenfalls Einspruch erheben und nach (meiner) getanen Arbeit den Bau vermessen und abnehmen. Mit dem bin ich auch bereits wegen diesem Thema in Kontakt. Aber gerade bei solchen Themen höre ich gerne mehrere Meinungen. Arbeiten jenseits des Sicherungskastens werde ich nicht selber ausführen.
Für den Wohn-/Ess-/Kochbereich ist eine Unterverteilung vorgesehen die unter anderem auch die Netzteile für die Beleuchtung beinhalten soll, möglichst auf Hutschiene.
Das mache ich deswegen weil ich so gut wie keine Spots verbaue und deswegen auch keine Deckendosen geplant sind. Außerdem hätte ich die Komponenten (Dimmer, Netzteile...) für diesen Bereich gerne alle am selben Platz.
Soweit die Vorgeschichte, jetzt wirds konkret.
Die Auswahl der Netzteile bereitet mir Kopfzerbrechen.
Im Wohn-/Ess-/Kochbereich sind, neben kleineren Lichtern, 3 große Lichtkreise vorgesehen die per LED-Strippe (24V) in Aluschienen an der Decke realisiert wird.
Die Entscheidung ob es neutralweiß oder Dual-Leds (WW+KW) werden ist noch nicht final gefallen. Je nachdem werde ich es mit Leistungen von 15,5W/m oder 22/Wm (worst-case-Betrachtung) zu tun haben.
Der größte Lichtkreis ist 10,5m lang, dementsprechend werde ich hier ein Netzteil für162,75W (+ Reserve) bzw. 231W benötigen.
Die beiden anderen Kreise sind 10m bzw. 8m.
Jetzt bin ich erstmal bei Enertex und Meanwell gelandet.
Die Enertex sind schön kompakt und erfüllen auch die Normen für LED-Leuchtmittel. Leider scheint es da nur ein 160W-Netzteil zu geben.
Bei Meanwell ist die Auswahl größer, hier gibt es die SDR-120-24 und SDR-240-24-Serien mit 120W und 240W sowie deren Ableger aus der WDR- und NDR-Serie.
Der Nachteil ist dass diese streng genommen nicht für LED-Leuchtmittel geeignet sind (was die Leute im Nachbarforum aber nicht daran hindert eine sehr imposante Batterie an Netzteilen aufzubauen: https://www.loxforum.com/forum/hardw...-24-wdr-240-24).
Außerdem ist der Formfaktor mies. Mit 63 x 125 x 114mm passen die nicht in einen 0815-Unterverteiler von z.B. Hager. Dann müsst ich hier auch nochmal einen Schauplaz eröffnen und einen geeigneten Kasten suchen.
Auf gut deutsch: ich hab keinen Plan bzgl. Komponentenauswahl.
Egal was ich im Netz finde, jede Lösung hat Vor- und Nachteile.
Die Lichtkreise aufsplitten wäre zwar möglich, macht das Vorhaben halt komplexer. Die nachgeschaltete Dimmung wird dadurch auch umständlicher.
Setzt hier jemand die genannten Meanwell-Serien ein?
Kennt ihr geeignete Komponenten für meine Aufgabenstellung?
Einen schönen Star in die Woche,
LJay
Kommentar