Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzteile für LED-Strippen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Netzteile für LED-Strippen

    Hallo ihr,

    Frauchen und ich kernsanieren gerade unser Traumhaus ;-)
    Konkret sitz ich gerade an der Elektrik die ich selber installieren werde.
    Um etwaigen Rückfragen vorzubeugen: ich habe ursprünglich eine elektrotechnische Ausbildung abgeschlossen und Erfahrung auf dem Bau. Da ich aber nicht mehr in diesem Beruf arbeite und natürlich auch nicht beim Netzversorger gemeldet bin wird ein befreundeter Elektromeister den Plan nochmal prüfen, gegebenenfalls Einspruch erheben und nach (meiner) getanen Arbeit den Bau vermessen und abnehmen. Mit dem bin ich auch bereits wegen diesem Thema in Kontakt. Aber gerade bei solchen Themen höre ich gerne mehrere Meinungen. Arbeiten jenseits des Sicherungskastens werde ich nicht selber ausführen.

    Für den Wohn-/Ess-/Kochbereich ist eine Unterverteilung vorgesehen die unter anderem auch die Netzteile für die Beleuchtung beinhalten soll, möglichst auf Hutschiene.
    Das mache ich deswegen weil ich so gut wie keine Spots verbaue und deswegen auch keine Deckendosen geplant sind. Außerdem hätte ich die Komponenten (Dimmer, Netzteile...) für diesen Bereich gerne alle am selben Platz.

    Soweit die Vorgeschichte, jetzt wirds konkret.
    Die Auswahl der Netzteile bereitet mir Kopfzerbrechen.
    Im Wohn-/Ess-/Kochbereich sind, neben kleineren Lichtern, 3 große Lichtkreise vorgesehen die per LED-Strippe (24V) in Aluschienen an der Decke realisiert wird.
    Die Entscheidung ob es neutralweiß oder Dual-Leds (WW+KW) werden ist noch nicht final gefallen. Je nachdem werde ich es mit Leistungen von 15,5W/m oder 22/Wm (worst-case-Betrachtung) zu tun haben.
    Der größte Lichtkreis ist 10,5m lang, dementsprechend werde ich hier ein Netzteil für162,75W (+ Reserve) bzw. 231W benötigen.
    Die beiden anderen Kreise sind 10m bzw. 8m.

    Jetzt bin ich erstmal bei Enertex und Meanwell gelandet.
    Die Enertex sind schön kompakt und erfüllen auch die Normen für LED-Leuchtmittel. Leider scheint es da nur ein 160W-Netzteil zu geben.
    Bei Meanwell ist die Auswahl größer, hier gibt es die SDR-120-24 und SDR-240-24-Serien mit 120W und 240W sowie deren Ableger aus der WDR- und NDR-Serie.
    Der Nachteil ist dass diese streng genommen nicht für LED-Leuchtmittel geeignet sind (was die Leute im Nachbarforum aber nicht daran hindert eine sehr imposante Batterie an Netzteilen aufzubauen: https://www.loxforum.com/forum/hardw...-24-wdr-240-24).
    Außerdem ist der Formfaktor mies. Mit 63 x 125 x 114mm passen die nicht in einen 0815-Unterverteiler von z.B. Hager. Dann müsst ich hier auch nochmal einen Schauplaz eröffnen und einen geeigneten Kasten suchen.

    Auf gut deutsch: ich hab keinen Plan bzgl. Komponentenauswahl.
    Egal was ich im Netz finde, jede Lösung hat Vor- und Nachteile.
    Die Lichtkreise aufsplitten wäre zwar möglich, macht das Vorhaben halt komplexer. Die nachgeschaltete Dimmung wird dadurch auch umständlicher.

    Setzt hier jemand die genannten Meanwell-Serien ein?
    Kennt ihr geeignete Komponenten für meine Aufgabenstellung?

    Einen schönen Star in die Woche,
    LJay
    Zuletzt geändert von LJay; 19.06.2023, 10:35.

    #2
    Der Thread Titel lenkt mich so ab.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Zitat von LJay Beitrag anzeigen
      Die Enertex sind schön kompakt und erfüllen auch die Normen für LED-Leuchtmittel. Leider scheint es da nur ein 160W-Netzteil zu geben.
      wenn man es ordentlich macht, lassen die sich auch Kaskadieren.

      Zitat von LJay Beitrag anzeigen
      was die Leute im Nachbarforum aber nicht daran hindert eine sehr imposante Batterie an Netzteilen aufzubauen:
      In der grünen Hölle ist halt viel möglich.

      Zitat von LJay Beitrag anzeigen
      Setzt hier jemand die genannten Meanwell-Serien ein?
      Forumsempfehlung ist hier eher Enertex gefolgt von Meanwell HLG (also Montageplatte)
      Zuletzt geändert von gbglace; 19.06.2023, 13:47.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Bei Enertex können bis zu drei parallel geschalten werden. Bei dir genügt es ja schon zwei parallel zu schalten. Somit hast du dann ein passendes Netzteil.

        Du könntest auch Meanwell HLG einsetzen, auf einer Platte im Schrank oder einfach außerhalb.

        Kommentar


          #5
          Danke für die Antworten bisher,

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Forumsempfehlung ist hier eher Enertex gefolgt von Meanwell HDR (also Montageplatte)
          Kannst du das bitte wiederholen? Die HDR-Serie ist für LEDs zugelassen?
          Ich dachte bei Meanwell bleiben nur die HLG übrig wenn man normenkonform sein möchte?
          Das wär ja super.

          Bei Enertex können bis zu drei parallel geschalten werden. Bei dir genügt es ja schon zwei parallel zu schalten. Somit hast du dann ein passendes Netzteil.
          Das schon, aber leider sind ja nur vielfache von 160W damit möglich. Mein Wohnzimmerkreis wird ca. 175W brauchen. Das ist halt schon bisschen Geld- und Materialverschwendung wenn ich da eine 300W-Versorgung draufwerfe.
          Zuletzt geändert von LJay; 19.06.2023, 12:29.

          Kommentar


            #6
            Zitat von LJay Beitrag anzeigen
            Das schon, aber leider sind ja nur vielfache von 160W damit möglich. Mein Wohnzimmerkreis wird ca. 175W brauchen. Das ist halt schon bisschen Geld- und Materialverschwendung wenn ich da eine 300W-Versorgung draufwerfe.
            Nö, flackert schon nichts und schaltet nichts thermisch bedingt ab, da dann genug Spielraum vorhanden ist, auch wenn die Rahmenbedingungen schlecht sind. Bei mir haben die Enertex bei Volllast und PWM Dimmung thermisch abgeschalten. Bei PWM 100% funktioniert alles, bei 95% bspw. wurden sie zu heiß.
            Kannst ja auch drei parallel schalten und dann zwei Kreise drauf legen. Wieviel Leistung haben denn deine einzelnen Kreise genau? Aus deinem Beitrag wird es mir nicht so ganz ersichtlich.

            Kommentar


              #7
              Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
              Kannst ja auch drei parallel schalten und dann zwei Kreise drauf legen. Wieviel Leistung haben denn deine einzelnen Kreise genau? Aus deinem Beitrag wird es mir nicht so ganz ersichtlich.
              Wie gesagt, wir haben uns noch nicht auf neutralweiße LEDs (15,5W/m) oder dual-LEDs (22W/m) festgelegt.
              Dementsprechend brauche ich entweder:
              163W + 155W + 124W
              oder
              231W + 220W + 176W

              Bei mir haben die Enertex bei Volllast und PWM Dimmung thermisch abgeschalten. Bei PWM 100% funktioniert alles, bei 95% bspw. wurden sie zu heiß.
              Das spricht aber jetzt nicht grad für die Enertex?



              Kommentar


                #8
                Zitat von LJay Beitrag anzeigen
                Das spricht aber jetzt nicht grad für die Enertex?
                Aber vieles dafür:

                Die Frage ist auch, wer macht z.B. bei Meanwell die erforderliche EMV-Messung (Ausschluss eines Störsenders)?

                Lesestoff: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...53#post1837853
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von LJay Beitrag anzeigen
                  Kannst du das bitte wiederholen?
                  besser nicht, ist ein Vertipper, HLG natürlich
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von LJay Beitrag anzeigen
                    bisschen Geld- und Materialverschwendung wenn ich da eine 300W-Versorgung draufwerfe.
                    Der Rest darf natürlich auch eine andere weitere Leuchtgruppe bedienen. Es muss ja nicht alles 1:1 sein.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

                      Aber vieles dafür:

                      Die Frage ist auch, wer macht z.B. bei Meanwell die erforderliche EMV-Messung (Ausschluss eines Störsenders)?

                      Lesestoff: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...53#post1837853
                      Danke für den Lesestoff.
                      Hab ich mir grad durchgelesen. Dann erstmal verschnauft. Und nochmal gelesen.
                      Konsequent zu Ende gedacht gibt es auf der Welt also genau ein erlaubtes Netzteil, nämlich besagtes Enertex.
                      Dafür dürfte ich mich dann zu den (geschätzt) 1% der Häuslebesitzer zählen die hier sauber sind ;-)


                      besser nicht, ist ein Vertipper, HLG natürlich
                      Dacht ichs mir, schade ;-)
                      Ich habe mich bei den HLGs etwas umgeschaut und muss sagen, die sind schon sehr attraktiv (sieht man von dreamy1s berechtigten Einwurf ab).
                      Sehr große Auswahl. Und recht günstig. Die HGL kosten sogar nur etwa die Hälfte eines vergleichbaren SDRs, welches aber eben nicht für Leuchtmittel geeignet ist. Woher kommt dieser Preisunterschied?

                      Nur der Formfaktor ist mies. Aber vielleicht muss ich mich von der Hutschiene einfach verabschieden...

                      Kommentar


                        #12
                        Die HLG wurden für Parkhausbeleuchtung, Straßenlaternen, Gewächshäuser und ähnliches entwickelt, also für 24/7 und mit IP6x-Schutz, also für alles außer zum Einbau auf Hutschienen im Verteiler mit zig Metern sekundärer Kabellänge und zig unterschiedlich gedimmten Einzelverbrauchern.

                        Warum die vergleichsweise günstig sind: indiskutabler Inrush, anscheinend keine/wenig Maßnahmen hinsichtlich EMC, keine ErP berücksichtigt (die Netzteile dürfen nicht dauerhaft ohne Last betrieben werden, weil der Standby-Verbrauch zu hoch ist) und es gibt hier einige Beiträge, wo die Dinger ohne externe Einschaltstrombegrenzung frühzeitig abrauchen, Brutzelgeräusche von sich geben oder den Radioempfang stören.

                        Das kostet alles Geld, es besser zu machen...ich hatte im Bekanntenkreis schon einige defekte Meanwell und hatte schon einige aufgeschraubt...da war in den meisten Fällen billigste Komponenten verbaut oder schlecht designt...und ich mache um Meanwell jedenfalls seit langer Zeit einen großen Bogen.

                        Nicht alles was DC ausgibt ist auch für die angeschlossene Last passend.
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 19.06.2023, 15:44.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          Die HLG wurden für Parkhausbeleuchtung, Straßenlaternen, Gewächshäuser und ähnliches entwickelt, also für 24/7 und mit IP6x-Schutz, also für alles außer zum Einbau auf Hutschienen im Verteiler mit zig Metern sekundärer Kabellänge und zig unterschiedlich gedimmten Einzelverbrauchern.
                          Hi dreamy1,

                          deine (gut begründete) Ansicht bzgl. Meanwell hab ich im verlinkten Thread schon gelesen.
                          Nachdem du die Netzteile ja gut zu kennen scheinst:
                          Sind die Geräte aus der SDR- oder WDR-Serie technisch hochwertiger? (Mal abgesehen von der fehlenden LED-Zulassung)
                          Immerhin kostet da das Watt in etwa doppelt so viel wie bei den HLGs.

                          Kommentar


                            #14
                            Keine Ahnung, ich befasse mich mit Meanwell nicht mehr.

                            Ohne LED Zulassung würde ich nicht machen - bei einem Brand ist sowas ein gefundenes Fressen für den Ausschluss einer Versicherungsleistung. Das kann dann vom Gutachter abhängen, ob man wirtschaftlich ruiniert ist.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Ich befasste mich mit beiden Netzteilen, nutze auch beide und will nun auch meinen Senf dazugeben:
                              - Natürlich darf das Meanwell Netzteil dauerhaft, auch unbelastet, an 230V angeschlossen bleiben. Es erfüllt nur nicht die Energieeffizienzrichtlinien. Das bedeutet aber nicht, dass es abrauchen würde oder es unzulässig wäre, es dauerhaft an 230V angeschlossen zu haben. Ich kann dir sogar den Standbyverbrauch sagen: 2-3W.
                              - Der Inrush ist bei Meanwell genauso indiskutabel wie bei Enertex. Bei beiden fliegt die SIcherung beim gleichzeitigen Einschalten mehrerer. Bei Enertex sind bspw. max. 2 Stück an einem B16 zulässig, bei 3 braucht Enertex schon C16.
                              - EMV: Ob der Radioempfang durch das Netzteil gestört wird, oder vielleicht doch eher durch das PWM Signal bei langen Leitungen?


                              Auch was zum Lesen: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ll-hlg-320-24a

                              Auch die Enertex sind nicht vorbildlich laut meinen Messungen:
                              - Die Inneren Komponenten erreichen bei hoher PWM Last sehr hohe Temperaturen (>82 Grad)
                              - Die Netzteile können hohe PWM Last nicht bei Nennleistung schalten, sondern schalten dann nach einer halben Stunde ab.
                              - Spulenfiepen bei hoher PWM Last
                              - Die Ausgangsspannung sinkt mit steigender Last
                              - Die Effizienz sinkt bei Parallelschaltung.
                              - Enertex bietet nur normale Garantie, Meanwell hingegen 7 Jahre.


                              Ich nutze beide. Willst du Hutschiene, dann nimm die Enertex.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X