Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie sinnvoll Kabel verlängern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich dachte eigentlich, dass dies nur Lüsterklemmen vorbehalten ist, weil sich der Kontaktwiderstand irgendwann durch warm/kalt-Wechsel des Kupferleiters erhöht und keine Anpressdrucknachführung da ist - im Gegensatz zu einer Federklemme.

    Die Wago 221 haben 32A Bemessungsstrom...ich frage mich gerade, wie man die zum Schmelzen bringt? Vielleicht durch 50 Jahre alte oxidierte Kupferadern im Bestandsbau?
    Zuletzt geändert von dreamy1; 18.07.2023, 17:08.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #32
      Verbrutzelte Wagos kenn ich auch, allerdings nur in Verbindung mit Wasser.
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #33
        Allerdings kenn ich auch verbrutzelte Muffen, HAK oder Verteiler und und und...

        Meine allererste Wohnung flog ab und zu der FI... ich so noch Student, noch nix mit Elektro und zufällig seh ich eines Abends in dem Moment hinter der Tapete aufblitzen. N weggebrutzelt. Original Elektrik von 1936
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #34
          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Ich dachte eigentlich, dass dies nur Lüsterklemmen vorbehalten ist, weil sich der Kontaktwiderstand irgendwann durch warm/kalt-Wechsel des Kupferleiters erhöht und keine Anpressdrucknachführung da ist - im Gegensatz zu einer Federklemme.
          naja der Draht muss eben sauber und vorallem gerade sein bevor man ihn reinsteckt. Gibt halt auch Leute die denken wenn sie einen krummen draht irgendwie da reinbekommen dann sei dies gut

          Kommentar


            #35
            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
            Nein, alle Wago Installationsklemmen sind nach Produktnorm Wartungsfrei und für die feste Installation zugelassen.
            Demnach müssen diese nicht zugänglich gehalten werden.
            Oh das finde ich interessant. Und überraschend.
            Ich hab noch seitenlange Diskussionen im Sinn ob man Klemmstellen (für z.B. Rolladenmotoren) mit Federdeckeln verputzen und/oder übertapezieren „darf“. In dem Kontext war nie die Sprache auf wartungsfreie Klemmen gekommen. Ist die Regelung so neu?

            Kommentar


              #36
              Seid 2013 ist dies so in der 0100-520 enthalten. Weiß nur irgendwie keiner und die Elektriker wollen es teilweise auch nicht wissen.

              Aber gerade bei Rolladenmotoren könnte es praktischer sein, das Kabel direkt in die UV zu verlängern.
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #37
                Unabhängig von den Wago-Klemmen.
                Was würdet ihr für Reihenklemmen (Hutschienen-Montage) empfehlen, um Kabel zu verlängern? Die normalen Topjob 2003 eignen sich hier ja nicht, da PE mit der Hutschiene verbunden wird.

                Nimmt man hier die normalen L/L Durchgangsklemmen, bzw. mit Wago 2003-7649 kann N und L durchgeklemmt werden.
                wago.jpg

                Von Phoenix habe ich noch diese Klemme entdeckt (ST 2,5-3L - Mehrstockklemme)
                phoenix.jpg
                Zuletzt geändert von MichNeuer; 19.07.2023, 09:37.

                Kommentar


                  #38
                  Das ist die selbe Frage wie:
                  Ich habe ein Auto, es macht nicht Brumm. Getankt wurde Diesel. Ist das Ok?


                  Welches Kabel, Welche Verteilung, Was machen die Kabel, Wieso verlängern?
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                    Welches Kabel, Welche Verteilung, Was machen die Kabel, Wieso verlängern?
                    Ja, der Thread ist etwas abgedriftet. Initial hatte ich die Infos bereitgestellt:
                    • Der UV wurde woanders an einer neuen Stelle angebracht
                    • Der Elektriker hat mit Wago-Klemmen die Kabel in einem Kaiser Verbindungskasten (240 x 142 x 87 - Artikel-Nr.: 1092-90) bereits verlängert.
                    • Heute habe ich jedoch festgestellt, dass er 2 Kabel zwar verlängert hat, aber nur 30cm (statt mehrere Meter) aus dem Verbindungskasten heraus-verlängert hat. Also Nacharbeit angesagt.
                    • Zwecks Übersichtlichkeit habe ich mir nur die Frage gestellt, ob Reihenklemmen im Verbindungskasten nicht übersichtlicher gewesen wären. (12 NYM-Kabel (1,5 - 2,5 mm²) und ein Buskabel
                    • Ideal wäre natürlich das Verlängern mit Muffen / Stoßverbinder und Schrumpflauch gewesen.

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo alle zusammen,

                      Ich stehe vor dem gleichen Problem, das ich NYM-Kabel verlängern muss. Ich habe das Glück das ich eine Unterputzverteilung habe, wo ich die Nym-Kabel über eine Hut-Schiene verlängern kann. Da würde ich doch auch die Frage wiederholen, welche Klemmen wären da die Sinnvollsten. So wie im Threat #37 vorgeschlagen ?

                      Gruß
                      Marhal

                      Kommentar


                        #41
                        Wenn da eine UV ist und es eine Hutschienen gibt, warum da nicht noch ein paar Reihen extra und einfach nicht die passenden LS und Aktoren mit rein?

                        Ansonsten halt alle Formen von Durchgangsklemmen die alles 1:1 ggf auf zwei Ebenen verbinden.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #42
                          Gibt's gelb-grüne Durchgangsklemmen für PE, die den PE nicht auf die Tragschiene durchverbinden, oder nimmt man hier sinnvollerweise eher Klemmblöcke?

                          Kommentar


                            #43
                            Warum muss das ein gelbgrüner Kelmmenblock sein, wenn es nur darum geht ein NYM 1:1 durchzuverbinden?
                            Hast Du da sonst auch schwarze und braune Klemmen geplant?
                            Bzw, liefert Wago die 221 Klemmen auch in allen Farben?
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #44
                              Alles gut. Dann bleibt's bei den hellgrauen
                              ...

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                Warum muss das ein gelbgrüner Kelmmenblock sein, wenn es nur darum geht ein NYM 1:1 durchzuverbinden?
                                Hast Du da sonst auch schwarze und braune Klemmen geplant?
                                Bzw, liefert Wago die 221 Klemmen auch in allen Farben?
                                Bei den WAGO 221 weiß ich nicht wie die geprüft sind. Aber bei Reihenklemmen ist ein Unterschied bei der Prüfung nach Produktnorm ob für PE zugelassen oder nicht.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X