Moin,
als wir bei uns im Haus die Zentralheizung eingebaut haben, hatten wir noch mit einer Einliegerwohnung geplant und für diese keine Fußbodenheizung, sondern Wandheizkörper verbaut.
Jetzt hat sich aber unsere Situation geändert, weshalb wir diese Räume nun auch selbst nutzen. Einer der Räume hat, da noch nicht zu Ende ausgebaut, als Boden den alten Fliesenboden (wunderschöne tiefrote Sechseckfliesen), der Boden ist 1a Tragfähig und sollte bislang direkt belegt werden.
Jetzt soll dieser Raum, bislang nur mit einem großen Heizkörper beheizt, aber mein Büro werden und ich habe wortwörtlich kalte Füße. Gesucht wird also eine Möglichkeit, eine unterstützende (!) Heizung nachzurüsten, die den Boden barfußwarm macht, aber nicht den Raum aufheizen muss.
Der Boden ist eine Steineisendecke aus den 1910er Jahren, einfach Warmwasser-Fußbodenheizung mit dick Estrich wird also gehen aufgrund der Statik. Ideal wäre:
Idee wäre also, 2cm Dämmplatten (besser als Nichts) vollflächig auf dem alten Fliesenbelag zu verkleben, darauf dann die Ditra Heat Duo mit 7,5mm, käme also mit den max. 3cm gut hin. Darauf dann eben den finalen Bodenbelag. Hat jemand von euch zufällig mit dem System Erfahrung? Es geht mir definitiv NICHT darum, den Raum zu beheizen, sondern es Fußwarm zu haben, die Hauptheizlast macht nach wie vor der Wandheizkörper, der per Enocean-Ventil gesteuert werden soll.
Die Schlüter-Steuerung ist selbst in der teuersten Ausführung leider nur mit Google und Alexa kompatibel, aber kein Wort über KNX oder eine API oder Homekit oder sonstwas: https://eu.schluter.com/de-DE/elektr...itra-heat-e-r6 und ich habe null Interesse daran, noch eine weitere App auf dem Handy zu haben.
Deshalb wäre aktuell mein Plan, den Oldschool-Analogregler zu verwenden, das Handbuch schreibt, dieser hätte einen externen TA-Eingang:
https://eu.schluter.com/mediafiles/stream/de_DE/43086 zu finden unter Punkt 5.1
Meine Fragen einmal zusammengefasst:
als wir bei uns im Haus die Zentralheizung eingebaut haben, hatten wir noch mit einer Einliegerwohnung geplant und für diese keine Fußbodenheizung, sondern Wandheizkörper verbaut.
Jetzt hat sich aber unsere Situation geändert, weshalb wir diese Räume nun auch selbst nutzen. Einer der Räume hat, da noch nicht zu Ende ausgebaut, als Boden den alten Fliesenboden (wunderschöne tiefrote Sechseckfliesen), der Boden ist 1a Tragfähig und sollte bislang direkt belegt werden.
Jetzt soll dieser Raum, bislang nur mit einem großen Heizkörper beheizt, aber mein Büro werden und ich habe wortwörtlich kalte Füße. Gesucht wird also eine Möglichkeit, eine unterstützende (!) Heizung nachzurüsten, die den Boden barfußwarm macht, aber nicht den Raum aufheizen muss.
Der Boden ist eine Steineisendecke aus den 1910er Jahren, einfach Warmwasser-Fußbodenheizung mit dick Estrich wird also gehen aufgrund der Statik. Ideal wäre:
- Aufbaustärke max. 3cm ohne Bodenbelag
- Steuerung irgendwie in KNX einzubinden (und wenn es nur stumpfes an/aus ist)
Idee wäre also, 2cm Dämmplatten (besser als Nichts) vollflächig auf dem alten Fliesenbelag zu verkleben, darauf dann die Ditra Heat Duo mit 7,5mm, käme also mit den max. 3cm gut hin. Darauf dann eben den finalen Bodenbelag. Hat jemand von euch zufällig mit dem System Erfahrung? Es geht mir definitiv NICHT darum, den Raum zu beheizen, sondern es Fußwarm zu haben, die Hauptheizlast macht nach wie vor der Wandheizkörper, der per Enocean-Ventil gesteuert werden soll.
Die Schlüter-Steuerung ist selbst in der teuersten Ausführung leider nur mit Google und Alexa kompatibel, aber kein Wort über KNX oder eine API oder Homekit oder sonstwas: https://eu.schluter.com/de-DE/elektr...itra-heat-e-r6 und ich habe null Interesse daran, noch eine weitere App auf dem Handy zu haben.
Deshalb wäre aktuell mein Plan, den Oldschool-Analogregler zu verwenden, das Handbuch schreibt, dieser hätte einen externen TA-Eingang:
https://eu.schluter.com/mediafiles/stream/de_DE/43086 zu finden unter Punkt 5.1
Meine Fragen einmal zusammengefasst:
- hat jemand von euch Erfahrungen mit solchen, idealerweise genau diesem, System zur Nachrüstung einer Fußbodenheizung?
- Gibt es hier Informationen in Bezug auf Elektrosmog oder vergleichbares? Ich würde gut 8h am Tag über dieser Heizung sitzen - sind Bedenken dazu esoterisches Spinnertum oder ist da was dran?
- Mit was für einem Aktor würde ich denn diesen TA-Eingang ansteuern?
- Bekommt man so eine Konstellation vernünftig in KNX integriert? Die Raumtemperatur würde per Präsenzmelder an der Decke erhoben werden, primäre Heizlast soll dann der Wandheizkörper via Enocean-Ventil übernehmen, wenn der Raum kalt genug ist und Präsenz gemessen wird, soll dann die Fußbodenheizung dazu anspringen - mehr will ich garnicht.
Kommentar