Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Adernquerschnitt für Verdrahtung 16A LS zu Schaltaktor?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
    13A sollte die Dose aber schon aushalten.
    Nicht nach meinen Erfahrungen über mehrere Stunden im Dauerbetrieb. Wenn sich z.B. auf den Kontakten durch Ziehen unter Last mal ein leichter Schmauch gebildet hat, entsteht da recht schnell ein erhöhter Übergangswiderstand.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #92
      Da reicht auch ein 2,5 kW Heizlüfter im Dauerbetrieb...
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #93
        Gut zu wissen, danke!

        Kommentar


          #94
          Ich kenne kein typisches ortsveränderliches Schuko Gerät, dass mehr als 1500W länger als wenige Minuten zieht. Meinetwegen dürften alle Schuko Dosen mit 8A abgesichert sein. Die Spül- und Waschmaschine haben dedizierte Anschlüsse und brauchen auch nicht mehr als 10A.

          Hätte man sich (aus welchen Gründen auch immer) vor 50? Jahren auf typischerweise 20A Automaten geeinigt, würdest du jetzt in selber Selbstverständlichkeit 20A und damit einhergehend ggf. sogar 4mm² fordern?

          Kommentar


            #95
            Da wäre es vllt Aufgabe der VDE gewesen Schuko nicht zu gestatten bei Dauerlasten über 10A

            Kommentar


              #96
              Das interessiert aufn Bau keinen, x Verlängerungen und alles schön im Baustrom an einer Steckdose.... Oder die Oma die Sommer wie Winter im Garten wohnt weil sie kein Geld für Miete hat... Alles schon erlebt.
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar


                #97
                Da ich aus der Industrie komme und bei uns (Große Firma mit S) 1,5mm² praktisch nicht existiert (selbst die Zuleitung für die vom Elektrant 2m entfernte Schuko MUSS dort in 2,5mm² ausgeführt werden), handhabe ich das bei mir zu Hause ebenso: Es existiert bei mir weder 1,5mm² noch irgendeine NYM Leitung (Abgssehen von der NYM zwischen HAK <> Zähler <> Verteiler), im Verteiler alles H07V-K und im gesamten Haus H07V-U im Leerrohr....
                Ebenso habe ich keinen einzingen "normalen" LS (ausgenommen Herd)... Alles FI/LS/AFDD Kombis (2TE) und die auch überwiegend als B13... braucht zwar keine Sau, war für mich jedoch Preislich egal ...
                Gruß Pierre

                Mein Bau: Sanierung

                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                  Das interessiert aufn Bau keinen, x Verlängerungen und alles schön im Baustrom an einer Steckdose
                  Aufen Bau ist nochmal ne andere Geschichte. Aber es ist doch sehr dämlich wenn Schuko nicht 16A dauerhaft schafft, also nicht immer, weil hier nicht drauf getestet wird oder was auch immer,verstehe ich nicht wieso es dann erlaubt sein sollte entsprechende Geräte die dauerhaft 16A ziehen Steckerfertig mit Schuko zu verkaufen.

                  Zuletzt geändert von ewfwd; 11.12.2023, 22:36.

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    entsprechende Geräte die dauerhaft 16A ziehen Steckerfertig mit Schuko zu verkaufen.
                    Tatsächlich gibt es die ortsveränderlich gar nicht und auch unser Backofen geliefert mit Schuko Stecker und Angabe 3,3kW zieht diese nicht wirklich über mehrere Stunden (ich habe ihn trotzdem fest angeschlossen).
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      Dann ist der Heizlüfter mit 2kW im Schlafzimmer doch kein Problem
                      Soweit ich weiß haben doch selbst diese Geräte oft nen eingebauten Timer mit 60min oder so. "Dauerhaft" können also auch diese Teile nicht laufen wenn sie sich nach einer gewissen Zeit von allein ausschalten.

                      Kommentar


                        Um das ganze nochmal "anzuheizen"...

                        Viele Schaltaktoren können 16 A pro Kanal... wie die wohl intern "verdrahtet" sind? Halten die Dauerbelastung aus?
                        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                        Kommentar


                          Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                          Viele Schaltaktoren können 16 A pro Kanal... wie die wohl intern "verdrahtet" sind?
                          Was ist mit "verdrahtet" gemeint? Im Normalfall gehen die Anschlüsse des Relais durch die Platine und sind auf der Unterseite verlötet. Ebenso die Anschlussklemmen der Ausgänge. Die Länge der Leiterbahnen beträgt meist weniger als 5cm. Wenn die entsprechenden Dicken bei Leiterbahn und Verzinnung vorhanden sind, dann stellen diese relativ kleinen Ströme (<20A) kein Problem dar.
                          Sonst dürfte das in anderen Bereichen mit viel höheren Strömen (bspw. Automotive oder PC-Technik) ja auch nicht klappen.

                          Gruß -mfd-
                          KNX-UF-IconSet since 2011

                          Kommentar


                            steht doch im datenblatt zumindest bei mdt was der gesamte aktor für eine strombelastbarkeit hat.

                            Generell ist es bei Dauerbelastung aber keine so schlechte Idee immer auf 80-90% Auslastung zu planen, sprich etwas Reserve noch zu haben

                            16A Automaten können 16A Dauerbelastung auch nicht im Verbund oft und müssen in dem Fall mit Abstand verbaut werden bzw alternativ lösen sie früher aus weil sie die Hitze schlechter abgeben können...
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 12.12.2023, 16:04.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X