Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL sizing + Hersteller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Interessantes Teil der Filter… aber wie wechselt man da die Aktivkohle?

    Ich habe eine Paul Iso-Filterbox DN160.
    Die Filterkassetten kosten günstigstenfalls zwischen 35 und 65€ (Bestpreis für Nachbau oder original) und sollen nach 6 Monaten gewechselt werden. Die Wirkung ist sehr gut (240m3/h). Wenns draußen nach Gülle stinkt riecht man drinnen nix. Einmal hab ich den Filter zum Test weggelassen… war schlimm.

    Ich teste mich derzeit an längere Standzeiten und alternative Modelle heran um die Kosten etwas zu drücken.

    Kommentar


      #47
      Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
      Aktuell habe ich mit 160er Wickelfalzrohren geplant für das set-up im Keller. Fortluft ist aber ca. 16 Meter Länge, da besser mit 180er planen?
      Hat da noch jemand eine Meinung dazu?

      Vielleicht?
      Sunshinemaker
      jcd

      Kommentar


        #48
        Sorry, da kann ich leider nicht fundiert helfen.
        Ich habe mich nur konzeptionell mit der Anlagenplanung beschäftigt und die Auslegung/Berechnung den Fachleuten überlassen.

        Je größer der Querschnitt umso geringer die Verluste, allerdings umso höher der Platzbedarf. Ob es das wert ist kann ich nicht beurteilen.

        Kommentar


          #49
          Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
          Aktuell habe ich mit 160er Wickelfalzrohren geplant für das set-up im Keller. Fortluft ist aber ca. 16 Meter Länge, da besser mit 180er planen?
          Was steht denn in de Auslegung? Es gibt gute Gründe wieso man so etwas berechnet und nicht einfach Rät!! Länge, Bögen, Querschnitt, Luftmenge das sind alles wichtige Dinge bei der Auslegung. Wenn du eine Pauschale Aussage möchtest: 160er Rohr sollte für 100m3/h ausreichen um keine Geräuschentwicklung zu haben.



          Kommentar


            #50
            Zitat von jcd Beitrag anzeigen
            Ich teste mich derzeit an längere Standzeiten und alternative Modelle heran um die Kosten etwas zu drücken.
            Ich würde den Aktivkohlefilternach möglichkeit hinter das Lüftungsgerät setzen damit nur mechanisch gereinigte Luft in den Filter kommt und den Filter solange drin lassen bis er
            a) Mechanisch verschmutzt ist
            oder
            b) Chemisch voll ist und keine geruchstoffe mehr abscheidet.

            Für option a) könnte man zb. soetwas einsetzen: https://www.amazon.de/Differenzdruck.../dp/B0B7GT5NMY

            Kommentar


              #51
              Zitat von Sunshinemaker Beitrag anzeigen
              Ich würde den Aktivkohlefilternach möglichkeit hinter das Lüftungsgerät setzen
              Klingt nach einer guten Idee.
              Mechanisch verschmutzt sollte er dort aber auch nach Jahren nicht sein, es sind ja noch alle anderen Filter davor.
              Hat sich vielleicht schon mal jemand einen eigenen Filter gebaut, aus Granulat und einem passenden Träger zum selbst Befüllen?

              Kommentar


                #52
                Die Idee mit dem Differenzdrucksensor ist gut, das schreib ich mir auf die todo Liste - danke!

                Was die Verschmutzung angeht: Ich habe außen an der Lüftungsöffnung ein Gitter, in der Frischluft (im KWL-Gerät) einen F7 Filter, dann kommt hinter dem Gerät in der Iso-Box der Aktivkohle-Filter und danach in der selben Box noch ein weiter Filter. (Hier experimentiere ich noch).
                Aus dem Aktivkohle filter und auch dem letzten Filter klopfe ich je nach Jahreszeit Insekten (und Staub) raus - Die Filtereinsätze scheinen am Rand nicht 100% dicht zu sein.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von jcd Beitrag anzeigen

                  Was die Verschmutzung angeht: Ich habe außen an der Lüftungsöffnung ein Gitter,
                  Das ist eigentlich nur ein Vogelschutz, mit Filter hat das nichts zu tun.

                  ​in der Frischluft (im KWL-Gerät) einen F7 Filter,
                  Der F7 sitzt hoffentlich in Luftrichtung VOR dem Wärmetauscher. Der F7 MUSS so dicht sein das dort KEINE Insekten durchkommen und auch Staub darf da fast nicht mehr durch kommen.

                  Der Abscheidungsgrad von F7 bei Mittlerem Wirkungsgrad (Em)bei Partikel von 0,4 µm​ sind 80% ≤ Em < 90%

                  dann kommt hinter dem Gerät in der Iso-Box der Aktivkohle-Filter und danach in der selben Box noch ein weiter Filter. (Hier experimentiere ich noch).
                  mit was? Nicht das ich Neugierig wäre

                  Aus dem Aktivkohle filter und auch dem letzten Filter klopfe ich je nach Jahreszeit Insekten (und Staub) raus - Die Filtereinsätze scheinen am Rand nicht 100% dicht zu sein.
                  Sieh Oben.

                  Ich würde vor dem F7 noch einen G3 oder G4 setzen um die groben verschmutzen vom F7 abzuhalten und die Standzeit zu verlängern. Lieber den den G4 öfters tauschen. 1m x 20m Rolle kostet ca 100-130€ und dann die Filter selber auf Maß schneiden. Passende Filterbox zb. https://intelmann.net/Filter/Luftfil...er-fuer-Zuluft wenn möglich die Filterbox auch Lieber größer wählen, verlängert die Standzeit bzw. verringert den. Luftwiderstand.

                  Wie immer ist zu bedenken das jeder zusätzliche Filter einen Zusätzlichen Luftwiderstand darstellt und die Anlage ggf. mehr Strom verbrauchen wird und evtl. sogar neu eingemessen werden muß.

                  Ich würde mich als erstes damit beschäftigen den F7 dich zu bekommen! Die Filter haben ja auch zusätzlich den sinn die Anlage zu schützen. Wenn deine Wärmetauscher verdreckt sind hast du nur noch mehr Arbeit.

                  Kommentar


                    #54
                    F7 im KWL Gerät dürfte Druckverlust haben und kurze Standzeit. Und kein G3 oder G4 davor ? Meiner Meinung nach gehört vor die KWL eine ordentliche Filterbox mit G4 und danach F7 Filter. Und wer motiviert ist danach auch gerne Aktivkohle.

                    Kommentar


                      #55
                      Der F7 in der Frischluft ist der Gerätefilter (vor dem Wärmetauscher), der vom Hersteller vorgesehen ist. Ich hatte eigentlich beabsichtigt stattdessen einen G4 (sitzt auch in der Fortluft-Seite) einzusetzen und dann in der Filterbox eben den Aktivkohle- und einen Feinfilter. Dummerweise sehen die Gerätefilter zwar gleich aus, haben aber minimal andere Abmessungen - vermutlich um Verwechselungen zu vermeiden :/

                      Ich weiß nicht, wie die Insekten (winzige Fliegen) am Filter vorbei kommen, oder wie ich das besser abdichten könnte. Der Filter ist eine Vlieskasette die in einen Styroporschacht geschoben wird. Der Styroporstopfen vorne ist sehr dicht und im Schacht kommt man nicht wirklich dran.

                      Bei der Filterbox probiere ich noch aus, welche Unterschiede es hinsichtlich Pollenbelastung und Energieverbrauch macht, ob dort ein F9 Filter, ein weiterer F7 oder ein G4 (wg. der Insekten will ich nicht drauf verzichten) drin sind.

                      Kommentar


                        #56
                        Ich würde die Filterrung auf jeden fall VOR dem Wärmetaucher machen und auf nicht dahinter. Wenn du nur einen G4 vor dem Wärmetauscher hast, wird deine Anlage ziemlich verdrecken. Das in der Abluft nur ein G4 ist ok, in deinem Haus ist lange nicht so viel Schmutz in der Luft wie draußenm deswegen brauchst du dort nicht eine so hohe Filterstufe.

                        Wie bereits gesagt, ich würde eine G4 Filtermatte als Vorfilter einsetzen und dann einen F7 als Hauptfilter.

                        F7 bei Mittlerem Wirkungsgrad (Em)bei Partikel von 0,4 µm​ sind 80% ≤ Em < 90%​
                        F9 bei Mittlerem Wirkungsgrad (Em)bei Partikel von 0,4 µm​ sind 95% ≤ Em

                        Du kannst auch ohne weitere einen F9 ANSTATT eines F7 einsetzen. Ich würde aber nicht F7 UND F9 ensetzen. Man hönnte hinter dem F9 noch einen H13 einsetzen, aber dann bist du schon im Bereicht von OP's oder Reinräumen. Da du aber ohnehin noch einen Aktivkohlefilter einsetzt würde ich darauf versichten.

                        Wenn du die Möglichkeit hast würde ich auch den G4 und F7/9 VOR die Anlage setzten in großen Filterboxen mit Überdemensionierten Filtern. Dadurch kannst du den Wiederstand verringern und die Standzeiten erhöhen.


                        Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                        Ich weiß nicht, wie die Insekten (winzige Fliegen) am Filter vorbei kommen, oder wie ich das besser abdichten könnte. Der Filter ist eine Vlieskasette die in einen Styroporschacht geschoben wird. Der Styroporstopfen vorne ist sehr dicht und im Schacht kommt man nicht wirklich dran.
                        zb. Dünnes Dichtband an den Rand vom Filter kleben. So das der Filter durch den Luftstrom gegen das Dichtband gezogen wird. Ich kennen den aufbau nicht wirklich. Ich würde gucken das du dort irgend wie eine Dichtung bzw. Dichtlippe eingebaut bekommt damit der Filter wirklich dicht ist. Oder eben die Filterrung VOR das gerät verlegen und den Filter IM Gerät einfach weg lassen.

                        Ich würde so etwas einsetzen in der Kombi:
                        https://intelmann.net/Filter/Luftfil...er-fuer-Zuluft
                        https://visto-shop.com/helios-luftfi...SABEgJlkPD_BwE

                        Die beiden mit einem Differenzdruckschalter https://www.lueftungsmarkt.de/helios...iABEgKrafD_BwE ausgestattet, dann weiß man wann die filter Voll sind.

                        Die Filterflächen in den KWL sind meiner meinung nach alle VIEL ZU KLEIN ausgelegt. Deswegen auch 2x im Jahr den Filter wechseln, damit die Hersteller geld verdienen.

                        Kommentar


                          #57
                          Ja, vor UND hinter der KWL zusätzliche Filterboxen wären definitiv die Premium-Lösung.

                          Ich hatte den Fokus eine zusätzliche Box hinter dem Gerät für den AK-Filter (sehr oft Landluft hier) gelegt. Jetzt werd ich wohl den Frischluft-Filter etwas öfter wechseln müssen.. naja 32€ alle sechs Monate rechtfertigt noch keine großen Umbauarbeiten. (Zwischendurch klopfe ich die Gerätefilter noch aus).

                          Einen F9 im Gerät(!) vor dem Wärmetauscher wollte ich nicht einsetzen. Ohne das mit Zahlen belegen zu können ist der Widerstand ja größer als beim F7 und die Filterfläche wie du auch schreibst eh schon so klein.

                          Hast du noch einen Tipp für Dichtband mit ca. 1mm? Es muss gut „rutschen“ damit man die filter reinschieben kann. Ich habe noch 3mm Bürstendichtungen hier, aber das ist zu viel.

                          IMG_8203.jpg

                          Sorry, dass ich den Thread etwas kapere. Aber die Filterbox-Sache ist definitiv auch ein guter Hinweis für andere.

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                            Hast du noch einen Tipp für Dichtband mit ca. 1mm?
                            Ich hätte an sowas gedacht https://www.lueftungsland.de/de_DE/p...20-meter/5869/

                            Ansonsten würde ich mich an den Hersteller wenden. Je nachdem wie Alt die anlage ist. Aber wenn ich Insekten usw. hinter dem F7 habe kann ich mir den auch schenken. Ja es kann immer mal passieren das da welche dran vorbei kommen, aber bei einer KWL mit den geringen Luftmengen dürften dort eigentlich gar keine sein.

                            Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                            naja 32€ alle sechs Monate rechtfertigt noch keine großen Umbauarbeiten
                            Naja ist ein Rechenbeispiel. Müßte man mal überprüfen in wieweit die Leistungsaufnahme von der KWL sinkt wenn man die mal Testweise ohne Filter betreibet. Dann Hat man eine Ahnung in welche Richtung es geht wenn man die Filterfläche vergrößtert.
                            Dann sind 32€ ganz schön viel --> https://www.as-luftfilter.de/Taschen...-x-360-mm.html oder die 4fache größe https://www.as-luftfilter.de/Taschen...-x-360-mm.html

                            Abhängig davon wie groß der jetzige Filter ist, müßte man den natürlich so wählen das sich die Filterfläche erheblich vergrößter.

                            Dort ist eine Tabelle mit in der beschreibung enthalten wie groß die Filterfläche ist und wie die sich ändert wenn man die Taschanzahl ändert und auch für welche Volumenströme die Ausgelegt sind. https://www.filtergmbh.de/alle-produ...number=1540.90

                            EinFilter mit 287x287x600 sollte ausreichen, viuelleicht noch 592x287x600. Wichtig ist das immer auf das die REINFOLGE in den Maßen zu achten. Den die geben die ausrichtung der Taschen an, die Taschen MÜSSEN IMMER stehen.

                            Bei solchen F7 Taschenfiltern würde ich wahrscheinlich keinen Vorfilter mehr einsetzten, natürlich immer abhängig von den genauen gegenbeheiten. Und wenn gewünscht/erforderlich noch nachliegende Filter- Aktivkohle/E8 /H13.... da ist die auswashl ja sehr groß. Aber ich Persönlich würde nur den Aktivekohle setzen und mehr nicht.

                            Und wenn ich mal Mutmaßen dürfte jetzt 60€/Jahr und nach dem umbau 20€/Jahr an filter kosten. Sind schon 200€ in 5 Jahren. Wenn es gut läuft den Stromverbauch auch noch reduzieren vielleicht 5-10%, muß man wirklich testen.

                            Wie Lange hast du Geplant in deinem Haus zu Wohnen? 30Jahre? Sind Locker 1200€....Muß sich wirklich mal durchrechnen.
                            Zuletzt geändert von Sunshinemaker; 09.04.2024, 09:39.

                            Kommentar


                              #59
                              Da es hier jetzt doch ans Eingemachte geht, erlaube ich mir den Verweis auf das Energiesparhaus- und Haustechnikdialog Forum, dort ist wirklich viel Wissen zum Thema KWL vorhanden.

                              Kommentar


                                #60
                                Der Ton dort gefällt mir oft aber nicht…

                                Ich habe ein paar Dichtbändern und Bürstendichtungen ausprobiert. Die Moosgummiartigen Dichtbänder rutschen nicht gut, da bekomme ich den Filter nicht rein geschoben. Bürstendichtungen sind besser (hatte eh welche da), aber bei Richtungswechsel „sperren“ die Bürsten im ersten Moment. Ich musste seitliche Auszugslaschen aus Panzertape an den Filter kleben um besser ziehen zu können.

                                Die Montage der Bürstendichtung war ne Qual. Es ging nur mit einer langen Leiste diese in Position zu drücken und mit einem Faden sukzessive den Klebeschutz runterzuziehen.

                                IMG_8419.jpg
                                (Der Filter sitzt im oberen Schacht, der unteren ist für ein Heizregister. Beide Schächte sind zu klein um einen Arm hineinzustecken.)

                                Mal schauen ob‘s hilft.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X