Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie 40 DALI Treiber verstauen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von jcd Beitrag anzeigen

    Ich sehe das Thema bei defekten LED-Stripes in x Jahren. Wenn du auf eine Nischenlösung setzt (48V LED stripes), kann es schwer bei Defekten passenden Ersatz zu finden. Denke in Jahrzehnten. Es wäre natürlich auch gut wenn verschiedene Stripes im gleiche Raum die gleiche Charakteristik haben.

    Leuchten mit Anschluss an 230v wird es die nächsten 100 Jahre sicher geben, Retrofit Sockel aufgrund der Verbreitung sicher auch, wenngleich das weniger werden wird.

    Aber 48 V LED Stripes? Was machst du wenn es die nicht mehr gibt? Alles umbauen? - Mir wäre das zu riskant. Ich will im Notfall auch eine x-beliebige Leuchte aus dem Baumarkt nehmen können.

    Die dezentrale Lösung 24V ist da wesentlich flexibler.
    da habe ich gar nicht so Angst. weil die led stripes kann ich ohnehin einfach tauschen. abdeckung vom Profil runter und neuen stripe auflöten. bei lampen tausche ich sogar gerne die intern verbauten stripes, damit alle die gleiche charakteristik haben.

    aber der dezentrale zug ist ohnehin abgefahren.

    Kommentar


      #32
      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
      Das Problem von vielen leistungsfähigen Netzteilen: Sie Liefern für das zuverlässige Auslösen einer Fein-Sicherung teilweise immernoch zu wenig Strom, zum Herbeizwingen eines Brandes dann aber doch - auch im Fehlerfall - zuviel. Kleine Netzteile regeln bei erkannter Überlast den Strom oft autom. zurück.

      Zum Verteiler: Es gibt diese Schränke auch belüftet. Die Abdeckungen würde ich nur über den Reihenklemmen und ggf. einem kleinen Feld mit den Vorsicherungen machen. Der Rest muss halt entsprechend fingersicher montiert werden.

      Bei Zentral und nur Stripes würde ich eher auf KNX oder DMX statt Dali setzen.
      danke, die Aussagen helfen mir weiter

      die DC Seite wird mit feinsicherungen abgesichert. das ist klar. der schrank wird ohnehin eine sonderbestellung. den lasse ich mir genau so bauen wie ich ihn brauche. Also mit belüftung für den led teil.

      Kommentar


        #33
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

        Nimm mal das Vollzitat weg.
        Zitat ungleich Antworten.
        ok, also mittlerweile auch eher pro knx. an der Lösung würde mir doch sehr gefallen, dass alles auf den hutschienen sitzt.

        Kommentar


          #34
          Zitat von satand Beitrag anzeigen
          die DC Seite wird mit feinsicherungen abgesichert. das ist klar. der schrank wird ohnehin eine sonderbestellung
          So einfach ist das auch nicht, man muss mehrere Dinge beachten...

          Zitat von satand Beitrag anzeigen
          da habe ich gar nicht so Angst. weil die led stripes kann ich ohnehin einfach tauschen. abdeckung vom Profil runter und neuen stripe auflöten. bei lampen tausche ich sogar gerne die intern verbauten stripes, damit alle die gleiche charakteristik haben.
          ​Einen 48V Stripe auf den die Planung dann ausgelegt ist willst du einfach so gegen 24V tauschen?

          Wie Göran schon gesagt hat, setz zumindest mehrere UVs ein um die Längen kurz zu halten... Wird hier so oder so ne Kompromisslösung alles werden....
          Zuletzt geändert von ewfwd; 14.01.2024, 13:12.

          Kommentar


            #35
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

            .
            die dc Seite wird mit feinsicherungen abgesichert. aber ok, ixh kann auch zb 480w Netzteile nehmen, damit diese nicht soo groß werden.

            ich kaufe die stripes immer mit einem Stück angelöteten kabel und löte dort an. das kabel ziehe ich dann in den Schlauch zurück.

            anspeisungspunkte in den einbetonierten Profilen habe ich genug. da bin ich immer unter den zulässigen maximalen längen für die stripes. wenn zb ein stripe 15m hat, gibt es an beiden seiten eine einspeisung. bei den 22w stripes sind zb 10m mit nur einer einspeisung zulässig.

            Kommentar


              #36
              Zitat von satand Beitrag anzeigen

              kannst du mir deine gründe dafür nennen?
              Gründe wofür? Hatte ja zwei Punkte genannt:
              1) KNX nehmen
              2) Leitungslänge

              zu 1) Weil es Geräte gibt, die für den Einbau im Schrank vorgesehen sind. Dann sparst du dir auch die Bastelei und ein zweites Bus-System. Ich habe das zweite Bus-System auch, aber ich nutze auch dessen Vorteile (dezentrale, sehr günstige EVGs).

              ja, der spannungsabfall wird etwas außer der norm sein. bei 48v aber nicht im kritischen Bereich.
              Es geht nicht um den Spannungsabfall, sondern durch die hohen PWM Frequenzen und dadurch mögliche EMV Störungen. Dazu solltest du dich belesen, da gibt es einige Threads.

              48V würde ich auf keinen Fall machen:
              Vor 12 Jahren wurde hier 1wire als zusätzliches Bus-System propagiert. Wer das gemacht hat (wie ich) bereut es heute. Niesche in der Niesche.
              Vor 5 Jahren hat ein Händler angefangen als Hersteller von 24V Beleuchtung zu agieren und hier zentrale 24V Versorgung propagiert. Mittlerweile scheint diese Niesche nicht mehr attraktiv. Hätte ich darauf gesetzt, würde ich mich heute ärgern, denn es gibt kaum sinnvolle Ersatz-Spots.

              Ich würde mich an deiner Stelle aus Nieschen fern halten.

              Gruß,
              Hendrik

              Kommentar


                #37
                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                dc Absicherung macht der elektriker.

                mit dickeren dc zuleitungen würde meine Planung auch mit 24v funktionieren. aber ich glaube nicht, dass wir da in Zukunft wieder einen Rückschritt machen.

                sorry, aber was ist eine UV?

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                  .
                  danke, das mit den pwm frequenzen ist mir neu. Ich werde mal nachlesen.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von satand Beitrag anzeigen
                    dc Absicherung macht der elektriker.
                    In dem Thema sind die meisten nicht drin....

                    Du brauchst ein passendes Konzept, auch bezüglich Kurzschlussverhalten der Netzteile, höhe der Absicherung, ein 3A Netzteil mit 3A abzusichern ist schonmal grundlegend falsch....

                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                    Vor 12 Jahren wurde hier 1wire als zusätzliches Bus-System propagiert. Wer das gemacht hat (wie ich) bereut es heute. Niesche in der Niesche.
                    ​Naja war dem Markt geschuldet halt. Aber ja man sollte schon "vorsichtig" sein... Etwas was heute als "die Zukunft" verkauft wird daran kann sich in 5Jahren mal schnell niemand mehr erinnern so etwas gesagt zu haben...
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 14.01.2024, 13:48.

                    Kommentar


                      #40
                      also seid ihr alle der Meinung, das 24v led stripes Gegenwart und Zukunft sind?

                      verwendet ihr wegen elektromagnetischen Störungen tatsächlich nur geachirmte dc zuleitungen?

                      Kommentar


                        #41
                        Zumindest hast du Haufenweise Auswahl an 24V und auch 12V Stripes. Das ist der größte Markt. 48V macht technisch Sinn ob es sich durchsetzt ist aber die Frage. Auch 36V habe ich schon gesehen, aber alles sehr rar.

                        Geschirmte Zuleitungen für die LED Zuleitung gelten "hier" als eher unüblich, unnötig oder gar sogar als nachteilig...
                        Ölflex Classic 110 also "Steuerleitung" dazu wird oft geraten.. Ist ein "Standard"Kabel und fast überall zu bekommen... NYM würde vom Prinzip her auch gehen, ist nur nicht flexibel grade wenn du höhere Querschnitte benötigst dann doch arg steif..
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 14.01.2024, 14:23.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von satand Beitrag anzeigen
                          da bin ich immer unter den zulässigen maximalen längen für die stripes. wenn zb ein stripe 15m hat, gibt es an beiden seiten eine einspeisung
                          OK bei 48V mag das gehen, bei den eher üblichen 24V ist das zu viel, da hast dann in der Mitte dunkleres Licht als an den Einspeisepunkten. Und wenn die Zuleitung sich nicht in der Mitte aufsplittet sondern an Einspeisepunkt A ankommt und dann auch erst noch 15m bis Punkt B parallel zum Profil verläuft ist es auch schlecht.

                          Zitat von satand Beitrag anzeigen
                          aber was ist eine UV?
                          Unterverteilung

                          Zitat von satand Beitrag anzeigen
                          tatsächlich nur geachirmte dc zuleitungen?
                          nein nur normales NYM, aber ordentliche Netzteile und Treiber.


                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #43
                            ok, wenn ich die enertex knx dimmaktoren nehme, welche netzteile soll ich nehmen? sollte jedenfalls für die hutschienen montage passen.

                            25 enertex 160w netzteile hätten nicht nur großen platzbedarf, sondern wäre auch preislich sehr teuer.

                            Kommentar


                              #44
                              Naja 4kW Glühobst-Licht-Menge für nen EFH muss man aber auch benötigen. Du bist Dir sicher, dass das in der Menge notwendig ist?
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #45
                                das ist mal grob gerechnet. lass es 3,5kw sein. ich muss ja so rechnen, dass alle lampen im ganzen haus gleichzeitig mit 100% laufen können. wird nie der fall sein, da dann beim nachbarn die PV anlage zu laufen beginnt. aber von der auslegung muss es ich es natürlich vorsehen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X