Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Der größte Teil besteht aus LED stripes, bei denen das profil bereits in die betondecke eingegossen wurde. spots sind im ganzen haus nur 6 Stück mit wenig Leistung geplant. die Leistung der stripes variiert natürlich je nach Einsatzzweck, aber es wird viel mit indirekter Beleuchtung gemacht, die aber gleichzeitig die hauptbeleuchtung ist. geplant sind da stripes mit 48v und 22w (3000 lumen) pro meter.
Enertex® KNX LED Dimmsequenzer 20A/5x
Enertex® LED PowerSupply 160 für 12 V, 24 V, 48 V
Kommt natürlich immernoch drauf an was du an Leistungen hast.
ich habe mir den enertex dimmer angesehen. klingt sehr interessant! ich könnte 10 Stück davon nehmen und mit ca 4 meanwell SDR-960-48 netzteilen betreiben. wäre vom Platzbedarf super. gibt es einen nachteil zu dali in punkto dimmen, sanfter anlauf, etc? wenn man im netz nach vor und Nachteilen sucht, gehen Enertex® KNX LED Dimmsequenzer 20A/5x
die Meinungen generell auseinander (aber ohne bezug auf den enertex)
Ich würde schonmal keine solchen Brummer an Netzteile verwenden. Dazu solltest die einschlägigen Threads lesen. Die notwendigen Absicherungen sind nicht so leicht zu planen, was in Sachen Elektrik hier nicht Deine Starke bisher ist.
Ich habe auch ein Haus mit über 80 Leichtgruppen, was für mich damals der Grund war nicht primär auf DALI zu setzen, da das zwei GW benötigt hätte. Damals habe ich halt noch mit dem heutigen Wissen am falschen Ende gespart.
Aber egal.
Ich habe im Haus alles angehangene Decke aber dennoch keine dezentralen Treiber, obwohl das bei 15-20cm Abhängung alles kein Problem wäre.
Aber wegen der 24V und damit einhergehenden Limitierungen der Leitungslängen, habe ich im UG, im EG und im DG (für OG+DG) jeweils Unterverteiler gesetzt und dort quasi je Etage die Netzteile und Treiber zusammengefasst.
Die damals mehr oder weniger einzig verwendbaren Meanwell HLG Netzteile werden derzeit sukzessive durch Enertex oder Phoenix Hutschienenmodelle ersetzt, die HLG kommen dann in die Anlagen Carport und Gartenschuppen da sind die besser für geeignet.
Treiber in den Unterverteiler habe ich Eldoled 180D oder 720D mit DMX befeuert. Das sind alles 4-Kanal Treiber und da nur wenig mehrfarbiges Licht im Haus ist ergibt das nicht soviele davon.
Man kann die ganz gut senkrecht auf die Hutschienen mit Adapterplatten montieren bekommt dann einige nebeneinander auf eine Hutschiene, mit einem Loch mehr Abstand als die 150mm kann man auch die nächste Reihe starten.
Also rein vom Platz, im mechanischen Sinne, her ist das alles überschaubar. Es gibt ja mittlerweile auch 1TE 4Kanal LED Treiber im Regformat.
Aber was ist da nun Dein Problem wegen Platz?
Wenn Du da für sehr viele Leuchtkreise Treiber wo unterbringen willst hast ja auch schnell mal 80 Leitungen, allein damit schließen sich ja kleine Verteiler aus.
Aber grundsätzlich denke ich auch ergibt es keinen Sinn ein großes eher 200m²+ Haus mit 24/48V CV Beleuchtung Zentral aus einem Verteiler aus elektrisch zu beleuchten. Da stimmt der grundsätzliche Planungsansatz nicht. Da hast Dich bei quasi Schritt 4 von 5 der Lichtplanung festgelegt ohne ansatzweise einen Gedanken an die vorhergehenden Schritte gemacht zu haben, dann aber unabhängig von den Notwendigkeiten, die die zentrale Lösung mit sich bringt, die davor gehörenden Schritte geplant, die aber im Ergebnis quasi inkompatibel zur vorherigen Festlegung Schritt 4 sind.
Warum tut man sowas?
Aber komplett in die Tonne treten können wir das hier aus der Ferne auch nicht. Weil dazu fehlen dann doch die genauen Angaben.
Ansonsten kann man nur sagen 40 DALI Treiber sind wieviele TE bei gerne 1TE Lucke zwischen den Treiber? Dafür dann passende Hutschienen reservieren und rein in einen großvolumigen Verteiler.
Das wird vom Platz alles kein Problem werden, nur thermisch wird der Verteiler dann auch an die Belastungsgrenze gebracht werden können. Denn die ganzen Netzteile und EVG produzieren anders als Simple Schaltaktoren schon alle den ein oder anderen W Abwärme und die musst da irgendwie aus den Schrank bekommen.
Also wenn unbedingt DALI dann eben sehr dezentral, ansonsten wenigstens Unterverteiler um passendere Leitungslängen zu haben.
Wenn 48V, hast da passende Stripes vorgesehen?
Oder machst Du die Lichtplanung wirklich komplett vom falschen Ende beginnend?
Erst das Licht dann die Leuchtmittel/Leuchte dann die Infrastruktur wie Steuerung und Kabel usw.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich würde schonmal keine solchen Brummer an Netzteile verwenden. Dazu solltest die einschlägigen Threads lesen. Die notwendigen Absicherungen sind nicht so leicht zu planen, was in Sachen Elektrik hier nicht Deine Starke bisher ist.
Ich habe auch ein Haus mit über 80 Leichtgruppen, was für mich damals der Grund war nicht primär auf DALI zu setzen, da das zwei GW benötigt hätte. Damals habe ich halt noch mit dem heutigen Wissen am falschen Ende gespart.
Aber egal.
Ich habe im Haus alles angehangene Decke aber dennoch keine dezentralen Treiber, obwohl das bei 15-20cm Abhängung alles kein Problem wäre.
Aber wegen der 24V und damit einhergehenden Limitierungen der Leitungslängen, habe ich im UG, im EG und im DG (für OG+DG) jeweils Unterverteiler gesetzt und dort quasi je Etage die Netzteile und Treiber zusammengefasst.
Die damals mehr oder weniger einzig verwendbaren Meanwell HLG Netzteile werden derzeit sukzessive durch Enertex oder Phoenix Hutschienenmodelle ersetzt, die HLG kommen dann in die Anlagen Carport und Gartenschuppen da sind die besser für geeignet.
Treiber in den Unterverteiler habe ich Eldoled 180D oder 720D mit DMX befeuert. Das sind alles 4-Kanal Treiber und da nur wenig mehrfarbiges Licht im Haus ist ergibt das nicht soviele davon.
Man kann die ganz gut senkrecht auf die Hutschienen mit Adapterplatten montieren bekommt dann einige nebeneinander auf eine Hutschiene, mit einem Loch mehr Abstand als die 150mm kann man auch die nächste Reihe starten.
Also rein vom Platz, im mechanischen Sinne, her ist das alles überschaubar. Es gibt ja mittlerweile auch 1TE 4Kanal LED Treiber im Regformat.
Aber was ist da nun Dein Problem wegen Platz?
Wenn Du da für sehr viele Leuchtkreise Treiber wo unterbringen willst hast ja auch schnell mal 80 Leitungen, allein damit schließen sich ja kleine Verteiler aus.
Aber grundsätzlich denke ich auch ergibt es keinen Sinn ein großes eher 200m²+ Haus mit 24/48V CV Beleuchtung Zentral aus einem Verteiler aus elektrisch zu beleuchten. Da stimmt der grundsätzliche Planungsansatz nicht. Da hast Dich bei quasi Schritt 4 von 5 der Lichtplanung festgelegt ohne ansatzweise einen Gedanken an die vorhergehenden Schritte gemacht zu haben, dann aber unabhängig von den Notwendigkeiten, die die zentrale Lösung mit sich bringt, die davor gehörenden Schritte geplant, die aber im Ergebnis quasi inkompatibel zur vorherigen Festlegung Schritt 4 sind.
Warum tut man sowas?
Aber komplett in die Tonne treten können wir das hier aus der Ferne auch nicht. Weil dazu fehlen dann doch die genauen Angaben.
Ansonsten kann man nur sagen 40 DALI Treiber sind wieviele TE bei gerne 1TE Lucke zwischen den Treiber? Dafür dann passende Hutschienen reservieren und rein in einen großvolumigen Verteiler.
Das wird vom Platz alles kein Problem werden, nur thermisch wird der Verteiler dann auch an die Belastungsgrenze gebracht werden können. Denn die ganzen Netzteile und EVG produzieren anders als Simple Schaltaktoren schon alle den ein oder anderen W Abwärme und die musst da irgendwie aus den Schrank bekommen.
Also wenn unbedingt DALI dann eben sehr dezentral, ansonsten wenigstens Unterverteiler um passendere Leitungslängen zu haben.
Wenn 48V, hast da passende Stripes vorgesehen?
Oder machst Du die Lichtplanung wirklich komplett vom falschen Ende beginnend?
Erst das Licht dann die Leuchtmittel/Leuchte dann die Infrastruktur wie Steuerung und Kabel usw.
wenn ich deinen post richtig verstehe, bereust du bei deinem haus nicht auf dali gesetzt zu haben? wieso das?
in punkto netzteile weiß ich, dass fast alle hutschienen-netzteile nicht die norm erfüllen. ich möchte mir aber trotzdem nicht 25 enertex netzteile kaufen. was meinst du mit der absicherung? die absicherung der AC seite zum netzteil? oder eine etwaige absicherung der DC seite? warum würdest du auf kleine netzteile setzen?
bei nicht-hutschienen treibern oder netzteilen weiß ich eben nicht was die beste möglichkeit wäre diese im verteiler zu verstauen. auf die hutschienen montieren oder eher auf lochblech? hättest du ein foto wie das bei dir aussieht?
in dem verteilerteil mit den treibern hätte ich eine temperaturüberwachung mit lüfter wie in serverschränken vorgesehen.
Ich sehe das Thema bei defekten LED-Stripes in x Jahren. Wenn du auf eine Nischenlösung setzt (48V LED stripes), kann es schwer bei Defekten passenden Ersatz zu finden. Denke in Jahrzehnten. Es wäre natürlich auch gut wenn verschiedene Stripes im gleiche Raum die gleiche Charakteristik haben.
Leuchten mit Anschluss an 230v wird es die nächsten 100 Jahre sicher geben, Retrofit Sockel aufgrund der Verbreitung sicher auch, wenngleich das weniger werden wird.
Aber 48 V LED Stripes? Was machst du wenn es die nicht mehr gibt? Alles umbauen? - Mir wäre das zu riskant. Ich will im Notfall auch eine x-beliebige Leuchte aus dem Baumarkt nehmen können.
Die dezentrale Lösung 24V ist da wesentlich flexibler.
Das Problem von vielen leistungsfähigen Netzteilen: Sie Liefern für das zuverlässige Auslösen einer Fein-Sicherung teilweise immernoch zu wenig Strom, zum Herbeizwingen eines Brandes dann aber doch - auch im Fehlerfall - zuviel. Kleine Netzteile regeln bei erkannter Überlast den Strom oft autom. zurück.
Zum Verteiler: Es gibt diese Schränke auch belüftet. Die Abdeckungen würde ich nur über den Reihenklemmen und ggf. einem kleinen Feld mit den Vorsicherungen machen. Der Rest muss halt entsprechend fingersicher montiert werden.
Bei Zentral und nur Stripes würde ich eher auf KNX oder DMX statt Dali setzen.
wenn ich deinen post richtig verstehe, bereust du bei deinem haus nicht auf dali gesetzt zu haben? wieso das?
Nimm mal das Vollzitat weg.
Zitat ungleich Antworten.
Naja für meine Zwecke bin ich immer noch nicht überzeugt von DALI. Es bietet mir da keinen Vorteil. In den Mengen Sorten die ich da nutze sind DALI EVG aber noch günstiger als KNX. Der Vorteil der Eldoleds die ich da verbaut habe ist aber die kann ich jederzeit auf DALI umrüsten, die verstehen DALI und DMX.
Ansonsten damals gab es auch einfach noch nicht die Auswahl an KNX-Treibern. Und die Verwendung von DMX lohnt im EFH halt auch nur bei so eher zentralen Installationen, da die Verbindung der EVGs untereinander bedingt durch das RS485-Protokoll sehr eingeschränkt flexibel ist. Und die Auswahl an guten Gateways KNX zu DMX ist damals wie heute immer noch ein Problem. Mit den Weinzierl war es ein erster Schritt in die richtige Richtung, die haben aber halt die gleiche Limitation von 64 Kanälen wie ein DALI-GW. Wodurch der DMX Vorteil von 512 Kanälen je DMX-Universum hier auch nicht wirksam wird.
Jetzt würde ich da weitestgehend KNX nativ bleiben, gerade bei zentralen Installationen und DALI aber ebenso nicht ausschließen, wenn man hier und da eine interessante Leuchte/Lampe findet und die ordentlich anbinden will. Dann hat man eben für eine Handvoll solcher Leuchten ein DALI GW in der Anlage.
Man verbaut sich immer zu viel wenn man sich ein einzelnen Teilbereichen auf eines für alles festlegt und danach erst in die Details geht. Da entstehen zu viele schlechte Kompromisse.
Mit den passenden Sorten/Mengen CU kann man aber noch flexibel reagieren und auch mal von KNX/DALI/DMX zentral auf dezentral DALI/KNX wechseln.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
oder eine etwaige absicherung der DC seite? warum würdest du auf kleine netzteile setzen?
die DC Seite. Die Hütte brennt nicht weil da 230V oder 24V auf der Leitung anliegen, sondern weil da bei 24/48V enorme Ströme (A) auf der Leitung sind. Und wenn so ein 1kW Monster durchgeht und da möchte ich ja mal sehen wie dann die LED-Stripes beginnen zu leuchten im feinsten Warmweis, das aber nicht aus dem LED-Chip sondern aus dem gesamte Material der kleinen Leiterbahnen und Anschlussleitungen auf den Stripes. Die NYMs aus der Zuleitung bekommst da ja auch nie direkt angelötet.
Keine Ahnung wie Du da Deine Profile in der Betondecke geplant hast. Wieviele Einspeisepunkte je Stripe hast da vorgesehen, hast die Möglichkeit mit Repeatern zu arbeiten, bei langen Stripes die eine Lichtgruppe sind?
Wenn das alles schon im Beton ist, hoffe ich dass das alles passt, von der Planung.
Viel ändern außer zuspachteln und auf AP-Leuchten an Schienensystemen zu wechseln kann man da ja sonst nicht.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar