Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Optimierung Wärmepumpe THZ 504 / LWZ 504

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
    Hä wieso 1.3m³/h, Mindestvolumenstrom sind 0.7m³/h! Also mindestens 11.7l/h müssen via Überströmventil gewährleistet sein selbst wenn alle Heizkreise zu sind! Wenn da trotzdem 1.3m³/h fließen hast nen Kurzen in der Hydraulik. Du kannst dir den Volumenstrom auch am Display des Geräts anzeigen lassen.
    Es sind doch alle Kreise offen... Versteh ich jetzt nicht.

    Kommentar


      #77
      Zitat von jayw82 Beitrag anzeigen
      Woran machst du das fest? Ich hätte eher gedacht das Teil ist schon Upper Class...​
      Am COP, also der Leistungszahl.
      Wenn das Datenblatt korrekt ist, liegt der etwa z.B. bei dem üblichen A2/W35 um 1 unter den gängigen Splitgeräten.


      Zitat von jayw82 Beitrag anzeigen
      Zumindest vom Preis her...​
      Man darf nicht vergessen, das im Preis die komplette Lüftungsanlage dabei ist, welche bei Stand-Alone Geräten eben noch zusätzlich drauf kommt.


      Von den gängigen Herstellern gibt es eigentlich keine sehr schlechten Anlagen mehr. Es ist eher so, das gefühlt 80% der Anlagen von lustlosen, inkompetenten "Fachhandwerkern" eingestellt werden und damit auch der oftmals hohe Stromverbrauch einhergeht.

      Selbst eine gut eingestellte "Standardanlage" läuft noch x-mal effizienter als eine schlecht eingestellte "High-End" Anlage.

      Kommentar


        #78
        Zitat von jayw82 Beitrag anzeigen
        Es sind doch alle Kreise offen... Versteh ich jetzt nicht.
        Das Überströmventil muss aber für "Alle Heizkreise geschlossen" korrekt eingestellt sein, wenn die gesamte Hydraulik gut funktionieren soll. Das musst Du zu allererst machen, da es sonst potenziell alles Weitere verpfuscht (Kurzschluss).

        Dreh es zuerst ganz auf, Umwälzpumpleistung am Gerät in der Fachmannebene (PIN 1000) auf 100% stellen, dann alle Heizkreise schließen und dann langsam das Überströmventil so weit schließen bis am Gerät der Mindestvolumenstrom (oder nur ganz leicht darüber) angezeigt wird.

        Dann Pumpleistung auf vorherigen Wert setzen oder ggfs ebenfalls neu einstellen nach Handbuch, wenn die eh schon auf 100% war. (Kapitel "Mindestvolumenstrom der Wärmesenke prüfen")

        Erst dann kannst du sinnvoll weitermachen mit was auch immer.

        Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
        Es ist eher so, das gefühlt 80% der Anlagen von lustlosen, inkompetenten "Fachhandwerkern" eingestellt werden und damit auch der oftmals hohe Stromverbrauch einhergeht.
        Genau so ist es, deckt sich voll mit meiner Meinung weiter oben im Thread.
        Zuletzt geändert von trollvottel; 15.01.2024, 11:31.

        Kommentar


          #79
          Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
          Schmeiß die ERR mal komplett raus und justiere mit dem schwächsten bzw. wärmsten benötigtem Raum die Heizkurve, die anderen Räume regelst du dann thermisch nach. Aber den Gesamtdurchfluss dabei immer im Auge haben, die Wärme muss ja weg.
          Wie bereits geschrieben, genau das habe ich ja bereits getan. Alle Stellmotoren deaktiviert. Gesamtdurchfluss der Anlage aktuell zwischen 21-22l/min (1,3m³/h).
          Wenn ich die Anzeigen der Topmeter zusammenzähle passt das auch. Die Rücklaufventile sind auch alle komplett offen (Vierkant geht nicht weiter). An den Stellrädchen der Topmeter habe ich bisher nix verändert. Es war dann in allen Räumen noch ein wenig zu warm, insbesondere natürlich in den Schlafzimmern und im Fitnessraum. Ich hatte daher den Fußpunkt nochmal um 0,5°C reduziert. Muss ich nun die Badezimmer (wo es am wärmsten sein soll) oder das Wohnzimmer (Wo das FES hängt und die IST-Temp gemessen wird) nun als Referenzpunkt für die gewünschte Temperatur nehmen?

          Oder erreiche ich die höhere Temperatur im Bad dann durch eine erhöhte Durchflussmenge im Bad ggü. der Schlafzimmer?

          Die Drosselung mache ich dann an den Vierkantschrauben der Rücklaufventile? Der kälteste Raum im Haus ist aktuell das Gäste-WC mit 20°C. Am wärmsten sind Flure OG und EG und Küche mit 23°C.

          Wie geht man jetzt am besten vor?

          Kommentar


            #80
            Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
            Dreh es zuerst ganz auf, Umwälzpumpleistung am Gerät in der Fachmannebene (PIN 1000) auf 100% stellen, dann alle Heizkreise schließen und dann langsam das Überströmventil so weit schließen bis am Gerät der Mindestvolumenstrom (oder nur ganz leicht darüber) angezeigt wird.
            Ganz auf ist links rum, oder? Nur zur Sicherheit 🙈

            Und ist das die richtige? 20240115_113630.jpg
            Zuletzt geändert von jayw82; 15.01.2024, 11:38.

            Kommentar


              #81
              Okay habe gerade selber nochmal nachgelesen, sorry. Es ist wohl besser, zuerst die minimale Pumpleistung laut Handbuch einzustellen und erst dann das Überströmventil. My bad.

              Das ist alles unabhängig von Deinem Vorhaben später, egal ob mit oder ohne ERR. Das gehört eigentlich alles mit zur Inbetriebnahme des Geräts aber man weiß halt leider nie ob das von dem Installateursbetrieb richtig durchgeführt wurde.

              Zitat von jayw82 Beitrag anzeigen
              Ganz auf ist links rum, oder? Nur zur Sicherheit 🙈
              Äh keine Ahnung, bei meinem ist es so, dass je weiter man es aufdreht umso leichter lässt es sich weiter öffnen (Feder). Meins macht auch leichte Geräusche bei gedrosseltem Durchfluss.
              Zuletzt geändert von trollvottel; 15.01.2024, 11:41.

              Kommentar


                #82
                Zitat von jayw82 Beitrag anzeigen
                Und ist das die richtige?
                Ja genau um die gehts. Das ist die einzustellende Mindestleistung der Umwälzpumpe. Da muss ein einziger Heizkreis (Bad) offen sein. Dabei die Leistung so weit reduzieren, bis der Mindestvolumenstrom angezeigt wird.

                Wenn Du das gemacht hast, kannst Du das Überströmventil einstellen: Erst es voll öffnen, dann alle Heizkreise zu und und es dann langsam wieder so weit schließen, bis der Mindestvolumenstrom angezeigt wird (oder knapp darüber).

                Während alldem muss natürlich die WP auf Vollleistung laufen, also wie im Handbuch beschrieben auf Handbetrieb gehen und Maximalsollwert anfahren (WW aber auf niedrigen Wert, weil der das sonst zuerst aufheizt!).

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von jayw82 Beitrag anzeigen

                  Muss ich nun die Badezimmer (wo es am wärmsten sein soll) oder das Wohnzimmer (Wo das FES hängt und die IST-Temp gemessen wird) nun als Referenzpunkt für die gewünschte Temperatur nehmen?

                  Oder erreiche ich die höhere Temperatur im Bad dann durch eine erhöhte Durchflussmenge im Bad ggü. der Schlafzimmer?

                  Die Drosselung mache ich dann an den Vierkantschrauben der Rücklaufventile? Der kälteste Raum im Haus ist aktuell das Gäste-WC mit 20°C. Am wärmsten sind Flure OG und EG und Küche mit 23°C.

                  Wie geht man jetzt am besten vor?
                  Jein. Du musst das nun thermisch abgleichen. Dazu müsstest du erst mal alle Ventile "aufmachen", zumindest soweit es für den Kreis halt Sinn macht. Wenn die alle gleich Lang sind und die Zuleitungen zu den HKV auch ähnlich lang sind, könntest du die wirklich aufmachen. Aber das ist wahrscheinlich nicht so. Hast du eine Tabelle mit den Rohrlängen? Dann müsstest du erst mal so eine Art Basis-Setup machen und dann beobachten wie die Temp. sind. Dann drehst du die Heizkurve soweit runter, dass die Räume, die halt entsprechend warm sein müssen, auch warm sind. Die anderen drehst du dann runter. ABER, immer die Summe im Blick haben. Das was du unter dem Durchfluss bist, kannst du auch auf die "warmen" Räume wieder aufschlagen. Dabei dann aber den Kreis nicht kurzschließen (am besten VL zu RL mit Infrarotthermometer prüfen am HKV). Wenn es dann geht, die Kurve ggf. weiter senken. Das ist so ein iterativer Prozess und geht über Wochen. Leider.

                  PS: Und ich habe vorher auch erst mal so 6 Tischthermometer gekauft, die überhaupt erst mal zueinander syncronisiert und mit denen dann alle KNX-Sensorgen angeglichen, damit die Messewerte auch wirklich stimmen. Du gleichst so halt auch Äpfel und Birnen ab.

                  Die Frage mit der Pumpleistung beim Heizen ist ja, ob die Wärme ausreichend weg kommt. Dazu müsste man das Delta sehen. Idealerweise steigt der Durchfluss, wenn das Delta zu groß ist. Wenn die WP eh viel zu groß ist, ist das vermutlich 100%. Ich würde o.g. Einstellung auch bei 100% durchführen. Wenn dann alles läuft und das Delta es zulässt, kannst du das regeln lassen.

                  Hab mir halt sowas "gebaut" (da ist schon die Hälfte ausgeblendet). Mein Hezi meinte ich bin komplett durch. Kann die die Excel senden, wenn du willst.

                  grafik.png
                  Zuletzt geändert von kmk85; 15.01.2024, 12:03.

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                    Okay habe gerade selber nochmal nachgelesen, sorry. Es ist wohl besser, zuerst die minimale Pumpleistung laut Handbuch einzustellen und erst dann das Überströmventil. My bad.
                    Wie denn die minimale Pumpleistung laut Handbuch einstellen? Das wäre 0,7m³/h also 11,7l/min.

                    Das habe ich jetzt gemacht wie du beschrieben hast. Pumpe heizen 100%, alles Kreise zu überströmventil offen und nun zugedreht bis 11,7l angezeigt werden. Nicht richtig?

                    Oder müssen es 1,3, also knapp 21, 7l/min sein?

                    20240115_115802.jpg


                    ​​​​​​

                    Kommentar


                      #85
                      jayw82 Zuerst Pumpleistung laut Handbuch einstellen, Ziel ist die erforderliche Pumpleistung für den Mindestvolumenstrom zu ermitteln. Die Umwälzpumpe steigert ihre Leistung dann später automatisch zwischen dem eingestellten Wert und 100%.

                      Danach das Überströmventil einstellen.

                      kmk85 Wie hast Du "Länge Rohr" ermittelt? Selbst verlegt? Diese wesentliche Info fehlt mir in meiner Anlage leider komplett.
                      Zuletzt geändert von trollvottel; 15.01.2024, 12:07.

                      Kommentar


                        #86
                        Die hat mein Heizi beim verlegen aufgeschrieben. Ich zweifel da teilweise auch an der Wahrheit, aber habe nix anderes. Die hat der mir aber ungefragt vorgelegt, als er seinen ersten super tollen Ablgleich gemacht hat, der für die Tonne war.

                        jayw82 schalte mal PN frei, sende dir dann die Datei.

                        Kommentar


                          #87
                          Btw. wo wir hier grade bei Wärmepumpen sind, was ist mit Netzdienlichkeit? Mein Beitrag:

                          Seit 6:00 wird nicht geheizt, ich habe zwischenzeitlich die API der TransnetBW StromGedacht App integriert, zw. 6-14:00 wird nicht geheizt:

                          grafik.pnggrafik.pnggrafik.png

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
                            Die hat mein Heizi beim verlegen aufgeschrieben. Ich zweifel da teilweise auch an der Wahrheit, aber habe nix anderes. Die hat der mir aber ungefragt vorgelegt, als er seinen ersten super tollen Ablgleich gemacht hat, der für die Tonne war.
                            Genau das ist auch mein Problem. Die Werte sind komplett für die Tonne. Das was ich vom Heizi habe, war garnicht für mein Haus, das hatte der von irgendwo kopiert! Da sind Räume gelistet, die haben wir garnicht. Davon ist garnichts zu gebrauchen.

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                              jayw82 Zuerst Pumpleistung laut Handbuch einstellen, Ziel ist die erforderliche Pumpleistung für den Mindestvolumenstrom zu ermitteln. Die Umwälzpumpe steigert ihre Leistung dann später automatisch zwischen dem eingestellten Wert und 100%.

                              Danach das Überströmventil einstellen.
                              Handbuch :
                              Screenshot_20240115_121339_Adobe Acrobat.jpg
                              Okay, habe jetzt alles zugemacht bis auf die beiden Wohnzimmer Kreise. Überströmventil auch zu. Dann Pumpleistung an der WP auf 74%. Volumenstrom jetzt bei 12l/min.

                              Und nun? Überströmventil komplett öffnen, alle HK dicht und wieder zudrehen bis Volumenstrom wieder minimal?

                              Lese hier auch noch :
                              Screenshot_20240115_122004_Adobe Acrobat.jpg
                              Inwiefern ist das für mich für den Kühlbetrieb relevant? 🙈
                              Zuletzt geändert von jayw82; 15.01.2024, 12:28.

                              Kommentar


                                #90
                                Wenn du keine ERR hast, kann dir das ja mit dem Ventil fast egal sein. Stell es ordentlich ein und ferig. Eigentlich muss man ja nur das SZ anders behandeln und das verkraftet die WP schon, wenn das sich schließt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X