Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Optimierung Wärmepumpe THZ 504 / LWZ 504

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
    Die Werte sind komplett für die Tonne

    Ne, der hat die wirklich notiert, da warn aber son paar Jungs dabei, weiß gar nicht ob die überhaupt lesen und rechnen können. So grob wird das schon stimmen. Die haben das beim Arbeiten in nen Grundriss eingetragen.

    Kommentar


      #92
      Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
      jayw82 Zuerst Pumpleistung laut Handbuch einstellen, Ziel ist die erforderliche Pumpleistung für den Mindestvolumenstrom zu ermitteln. Die Umwälzpumpe steigert ihre Leistung dann später automatisch zwischen dem eingestellten Wert und 100%.

      Danach das Überströmventil einstellen.
      Okay, 12l/min zeigt er jetzt an mit allen Kreisen zu und Überströmventil entsprechend eingestellt Jetzt einfach alle. Heizkreise wieder öffnen und weiter geht's? Die 74% in der WP Einstellung bleiben so?

      Kommentar


        #93
        Wenn du in die Einstellung gehen willst, solltest du die Pumpe auf 100% stellen. Und dann öffne ruhig mal alle Ventile komplett. Dann wird sich die Hydraulik halt einstellen. Du musst nun eigentlich wissen, wie die Rohrlängen sind um da nen groben Basissetup zu machen. Frag die mal an.

        Kommentar


          #94
          Zitat von jayw82 Beitrag anzeigen
          Und nun? Überströmventil komplett öffnen, alle HK dicht und wieder zudrehen bis Volumenstrom wieder minimal?
          Yes.

          Zitat von jayw82 Beitrag anzeigen
          Inwiefern ist das für mich für den Kühlbetrieb relevant? 🙈
          Sehr, da Du ihn ja nutzt.

          Aber wenn Du eh vorhast, die ERR zu deaktivieren, kannst das ja ignorieren weil eh alles offen ist.

          Normalerweise sieht Stiebel im Kühlbetrieb halt vor, dass herstellereigene Aktorik die Heizkreisventile öffnet (und zwar alle, ohne weitere Regelung!). Da Du KNX machst, musst Du Dich da halt selber darum kümmern. Oder eben nicht, wenn ohne ERR eh alles offen ist.
          Zuletzt geändert von trollvottel; 15.01.2024, 13:17.

          Kommentar


            #95
            BTW, ich hatte seit gestern mittag nun 3 Verdichterstarts... Statt 20 täglich wie im Schnitt die letzten 1,5 Jahre und statt 6 bevor ich ERR abgeschaltet habe. Ist natürlich nur ein Tag den ich mir jetzt angeschaut habe, aber schon mal bemerkenswert.

            Kommentar


              #96
              Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
              Ne, der hat die wirklich notiert
              Also bei uns hat der da garnix notiert, deswegen stimmt auch garnix an seiner "Berechnung".

              Kommentar


                #97
                Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                Yes.
                Sehr, da Du ihn ja nutzt.
                Aber wenn Du eh vorhast, die ERR zu deaktivieren, kannst das ja ignorieren weil eh alles offen ist.
                Okay, danke. Aktuell bin ich jetzt bei 19,8l/min mit allen Kreisen offen nach der Einstellung in der WP und des Überströmventils. Plausibel, oder?

                Ob ich ERR letztendlich für alle Räume deaktiviere weiß ich erst wie gut es ohne funktioniert wenn alles eingestellt ist. 🤷 Meine Frauen müssen ja auch damit leben 🤣


                Kommentar


                  #98
                  Ich habe keine ERR und siehe dir das letzte Bild in #17 an.
                  Das ist ne 30 Tage Grafik. Die Peaks sind Fenster auf oder Sonne.
                  Und Sonne lass doch ruhig rein. Die FBH regelt sich selbst. Ich habe auch standardmäßig immer 75% die Pumpe der FBH laufen, dann homogenisiert sich das im Haus. Kannst den Solareintrag ja mitnehmen.

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von jayw82 Beitrag anzeigen
                    Aktuell bin ich jetzt bei 19,8l/min mit allen Kreisen offen nach der Einstellung in der WP und des Überströmventils. Plausibel, oder?
                    Absolut! Sieht bei mir sehr ähnlich aus. Der Volumenstrom könnte bei höherer Pumpleistung größer sein, das passt also da die Maschine bis 100% ja auch noch größere Häuser versorgen können muss. So arbeitet die Umwälzpumpe maximal effizient, die frisst nämlich auch Strom.

                    Zitat von jayw82 Beitrag anzeigen
                    Meine Frauen müssen ja auch damit leben
                    Du wirst sehen, das tun sie, da es im ganzen Haus weniger Temperaturunterschiede geben wird.

                    Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
                    Ich habe auch standardmäßig immer 75% die Pumpe der FBH laufen
                    Dies ist bei Stiebel/Tecalor LWZ/THZ Geräten nicht möglich. Die Umwälzpumpe wird vom Gerät geregelt, da hat man keinen direkten Einfluss drauf. Die läuft nur, wenn das Gerät sie tatsächlich braucht und das ist eigentlich auch gut so.

                    Ich halte das aber auch für Schwachsinn, permanent 75% Pumpleistung, das ist Energieverschwendung.

                    Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
                    Kannst den Solareintrag ja mitnehmen
                    Den nimmt man durch die Umwälzpumpe nicht mehr oder weniger mit. Da er durch die Fenster in die dichte Gebäudehülle eingedrungen ist, bleibt er auch dort. Egal ob mit oder ohne Umwälzpumpe. Du verteilst es damit nur gleichmäßiger. Dasselbe erreicht aber auch die Lüftung, die ohnehin läuft.
                    Zuletzt geändert von trollvottel; 15.01.2024, 13:49.

                    Kommentar


                      Ja, ich meinte ja Verteilen... Lüftung habe ich nicht.

                      Da meine WP nicht modulieren kann, mache ich das mit der Pumpe um Differenzen besser auszugleichen in den Zeiten wo die steht. Das sieht man in den Charts, ob die läuft oder nicht. Habe die immer so zwischen 25-75% laufen. Je nach Jahreszeit.

                      Kommentar


                        Vielen Dank erstmal an alle die mir bis hierher geholfen habe. Und vor allem immer zeitnah, sehr geil!

                        Zusammenfassung:
                        Ich habe nach den Anlagenparametern (Heizkurve uvm.) jetzt also das Überströmventil richtig eingestellt, alle Heizkreise sind komplett offen und es läuft erstmal, auch wenn die Temperaturen noch nicht optimal sind, vor allem in den Schlafzimmern und im Fitnessraum ist es zu warm.
                        Ich würde jetzt aber erstmal mal 1-2 Tage mit den einzelnen Heizkreisen warten, bis sich die Änderungen eingeschwungen haben und ich hoffentlich Daten zum hydraulischen Abgleich vom Heizungsbauer bekomme.

                        Ich würde mich jetzt gern zunächst dem Thema Datenlogging widmen, auch da das weitere "Tuning" dann sicher besser zu machen sind.

                        Wie loggt ihr die Daten und womit visualisiert ihr? Ich würde das ganze gern über mein Synology NAS machen, hier könnte ich per Docker o.ä. etwas geeignetes aufsetzen. Etwas offizielles von Stiebel um die Daten aus dem ISGweb zu bekommen, scheint es ja nicht zu geben?
                        Ich wollte mal Home Assistant mit Stiebel Integration testen. Keine Ahnung ob das was taugt.
                        Zuletzt geändert von jayw82; 15.01.2024, 14:53.

                        Kommentar


                          Zitat von jayw82 Beitrag anzeigen
                          Und nun? Überströmventil komplett öffnen, alle HK dicht und wieder zudrehen bis Volumenstrom wieder minimal?
                          Glückwunsch zur erfolgreichen Suche.

                          Das Überströmventil kann eigentlich auf über 6 gedreht werden, da ja alle ERR außer betrieb sind. Das Ventiel ist aber auch auf 6 nicht garantiert zu das gibt nur den nötigen Druck an das es öffnet. Das müssten in dem Fall dann 600 mBar sein.
                          Fast 1,3m³/h sind doch super ohne ERR, wenn die auch noch gegeben sind bei Überströmventil auf 6 kann es weiter gehen.

                          1. Heizkurve anpassen und möglichst Flach.
                          2. Wenn die masse der Räume passt zu kalte vorsichtig entdrosseln und zu warme drosseln.
                          3. ggf. mit 1 wieder an fangen

                          JEDE änderung beeinflusst das gesamte System!
                          Wasser sucht sich immer den einfachsten Weg!
                          Sehr kurze Heizkreise (meist Gästebad und ähnliches) niemals voll öffnen das gibt einen kurzschluss. Durchfluss am bessten relativ zu den großen Heizkreisen einstellen.
                          Heizkreise niemals vollständig Schlißen!

                          19°C werden schwirig, wenn mal die Gebäudemasse voll durch geheiz ist. Ich kann dir aber aus eigener Erfahrung sagen das z.B. im Schlafzimmer 20,4°C mit Lüftungsanlage sich deutlich kühler anfühlen werden als normal. Wenn der dauerhaft Durchfluss geringer ist reduziert sich auch der Wärmedruck aus der FBH in dem Raum.

                          Überströmventil und Kühlung

                          Vermutlich weil die WP sonst zu schnell viel zu viel kaltes Wasser ab bekommt oder sogar die möglichkeit von Vereisung besteht.

                          Kommentar


                            Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                            Die Umwälzpumpe wird vom Gerät geregelt, da hat man keinen direkten Einfluss drauf. Die läuft nur, wenn das Gerät sie tatsächlich braucht und das ist eigentlich auch gut so.
                            Das wäre noch interessant, hatte ich weiter oben mal gefragt: läuft die im Automatikbetrieb druck- oder durchflussgeregelt? Ich hätte jetzt Konstantdruck angenommen, sonst passen ja u.U. die ganzen Durchflüsse nicht mehr wenn die Pumpe da variiert.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              Zitat von jayw82 Beitrag anzeigen
                              und ich hoffentlich Daten zum hydraulischen Abgleich vom Heizungsbauer bekomme.
                              Aus meiner doch recht leidvollen Erfahrung mit der SHK Branche würde ich sagen: Die Hoffnung stirbt zuletzt.


                              Edit:

                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                              Ich hätte jetzt Konstantdruck angenommen
                              Leider sind die meisten Pumpen im Automatikmodus differenzdruckgesteuert, d.h. bei viel Gegendruck (geschlossene Kreise) wird die Leistung verringert.
                              Ohne Stellmotoren wird es aber vermutlich keinen Unterschied machen, da sich die Drücke ja nicht verändern.

                              Allerdings ist dann das einstellen mehr als nervig. Reduziere ich den Durchfluss z.b.: im Schlafzimmer weil zu warm, dann regelt die Pumpe nach (Druckveränderung) und damit sind alle restlichen Kreise leider auch betroffen (Minder-/Mehrdruchfluss durch Leistungsänderung).






                              Zuletzt geändert von knxodernix; 15.01.2024, 15:09.

                              Kommentar


                                Bei Inverter WP wird meines wissens nach üblichwerweise auf Spreizung und Wäremeleistung geregelt durch anpassung der Verdichterfrequenz und anpassung der Umwälzpumpendrehzahl. Damit Vorlauf oder Rücklauf (Steuerungsabhängig) um den Sollwert gehalten werden und die Spreizung konstant gehalten wird.
                                Man kann in der Steuerung mesitens eine Sollspreizung vorgeben. Wo eine geringere Spreizung immer mit einem höheren Durchfluss einher geht um die übertragene Wärmemenge relativ zur Verdichterleistung konstant zu halten.
                                Zuletzt geändert von Gugu; 15.01.2024, 15:26.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X