Vergiss einfach den hydraulischen Abgleich. Der ist nur eine Basis, um den thermischen Abgleich durchzuführen. Beides erfolgt über die von dir gezeigten Durchflussanzeiger. Deshalb jetzt über den hydraulischen Abgleich nachzudenken und evtl. noch Zeit in Diskussionen mit Handwerkern zu versenken, ist sinnlos.
Mit den Einstellschrauben der Durchflussanzeiger "spielst" du jetzt so lange rum, bis die Räume relativ zueinander passende Temperaturen und damit eigentlich automatisch sinnvolle Durchflussmengen haben. Auf die Anzeige kannst du dich dabei nicht verlassen, die dient nur zur groben Orientierung. Ja, wenn du nur wenig verstellst, siehst du keine Änderung des Durchflusses. Das ist ganz normal. Deshalb umso wichtiger, dass du dich langsam ans Optimum herantastest, also immer nur Bruchteile von Umdrehungen und dann wieder abwarten bis sich das Gesamtsystem eingeschwungen hat. Ja, das dauert verdammt lange, aber dafür machst du das (hoffentlich) nur ein einziges Mal.
Mit den Einstellschrauben der Durchflussanzeiger "spielst" du jetzt so lange rum, bis die Räume relativ zueinander passende Temperaturen und damit eigentlich automatisch sinnvolle Durchflussmengen haben. Auf die Anzeige kannst du dich dabei nicht verlassen, die dient nur zur groben Orientierung. Ja, wenn du nur wenig verstellst, siehst du keine Änderung des Durchflusses. Das ist ganz normal. Deshalb umso wichtiger, dass du dich langsam ans Optimum herantastest, also immer nur Bruchteile von Umdrehungen und dann wieder abwarten bis sich das Gesamtsystem eingeschwungen hat. Ja, das dauert verdammt lange, aber dafür machst du das (hoffentlich) nur ein einziges Mal.
Kommentar