Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zukunft von KNX 24V Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Super Zusammenfassung, Bernhard

    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
    Das Dimmverhalten von 24V Dimmern ist aus meiner Sicht unübertroffen, auch wenn sich bei 230V Retrofit einiges getan hat.
    Das Dimmverhalten von CC-Dimmern sollte dem von CV aber in nichts nachstehen, oder?

    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
    ​Spots mögen bei schlechtem Stromregler kritischer in Bezug auf flackern sein
    Da könnte man noch hinzufügen, dass die Benory Spots keine Stromregler besitzen, sondern Vorwiderstände.

    Walter

    Kommentar


      #32
      Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
      Das Dimmverhalten von CC-Dimmern sollte dem von CV aber in nichts nachstehen, oder?
      Ich habe CC Dimmer noch nicht eingesetzt. Aber bei guter Auslegung wird das mindestens genauso gut funktionieren, zumal CC die natürliche LED Ansteuerung ist. Wie bei DALI das Dimmen unter 1% realisiert wird, ist ein anderes Thema. Aber auch da kenne ich es nur theoretisch.
      Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
      Da könnte man noch hinzufügen, dass die Benory Spots keine Stromregler besitzen, sondern Vorwiderstände.
      Da wäre ich nicht so sicher, die ersten Benory, die ich damals gemessen hatte, hatten einen Stromregler. Aber eben vernünftig designed ohne Überschwinger. Ist eigentlich auch kein Rocket Science…
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #33
        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
        Da wäre ich nicht so sicher, die ersten Benory, die ich damals gemessen hatte, hatten einen Stromregler. Aber eben vernünftig designed ohne Überschwinger.
        Das klingt ja noch besser als mit Vorwiderstand. Vermutlich hatte ich das dann falsch in Erinnerung.
        Wenn jetzt Benory die neuen Spots auch noch in einer CC-Variante herausbringt, das wären das vermutlich die weltweit besten Spots überhaupt.
        Scheinbar ist das technisch aber etwas anspruchsvoller, als einfach nur den Stromregler wegzulassen.

        Kommentar


          #34
          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
          das wären das vermutlich die weltweit besten Spots überhaupt
          Naja, da würde ich den Ball etwas flacher halten. Es gibt sehr gute andere Spothersteller für CC am Markt, wie man hier auch immer mal wieder lesen kann.

          Etwas habe ich oben noch vergessen. Egals welche 24V CV Spots man nimmt, ich würde immer Reserve mit einplanen. Der Markt ist dben sehr klein.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #35
            Ich finde das irgendwie total erschreckend.
            Ich finde das Licht mit TW Mega angenehm und will es in einigen Bereichen nicht mehr missen.
            Aber so wirklich Spots bekommt man in Deutschland nicht dafür. Benory habe ich mittlerweile etliche Bestellungen verschafft, aber was ist wenn die plötzlich verschwinden?
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #36
              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
              Ich finde das irgendwie total erschreckend.
              Worauf genau beziehst du dich mit dieser Aussage?

              TW Spots mit CV gibt es außer von Benory und ConstaLED wohl nicht sehr viele, und die alle nur mit 60° Winkel.
              TW Spots mit CC kenne ich jetzt aber auch nicht viel mehr als Vectorlicht und Norming, hier gibt es wenigstens auch 35° oder noch weniger.

              Der Markt scheint wohl nicht viel größer zu sein als für max. 1-2 Hersteller.

              Sollte CV tatsächlich komplett verschwinden, dann muss man wohl auf CC umrüsten.
              Aber was soll man machen, wenn CC dann auch noch verschwindet und es nur mehr 230V LEDs gibt?

              Leider hat sich schon zu oft gezeigt, dass am Markt nur die schlechteste Lösung überlebt.
              Ich hoffe aber auch, dass es hier nicht genauso läuft.

              Kommentar


                #37
                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Ich verwende LED MDT Dimmcontroller
                Und wie steuerst du das Ganze? ... benutzt/"missbrauchst" du dazu die HCL-Funktion, um zeitgesteuert verschiedene Dimmwerte zu erreichen, oder dimmst du manuell?

                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                fehlerhaften Leitungsführung ... Sauber vom Netzteil als Sternpunkt und lieber auf mehrere Netzteile aufgeteilt vermeidet dieses Flackern.
                Hast du dazu - wie so oft - einen erklärenden Link, in dem das genauer Beschrieben wird? ... falls mein künftiger SI/Lichtplaner da nicht so drauf achtet.

                Auch dir vielen Dank für deine Gedanken und Erfahrungen!

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                  Und wie steuerst du das Ganze?
                  Ich nutze die HCL Funktion im MDT Controller 10 Stützstellen mit Farbtemperatur/Helligkeit in meinem Fall uhrzeitabhängig. Passt im Vergleich Sommer/Winter nicht ganz optimal, aber für mich besser als sonnenstandsabhängig. Wenn ich mal Langeweile habe, kommt da noch eine Sommer/Winter Korrektur vom X1 mit dazu.
                  Ansonsten 2-5 verschiedene Szenen je Raum, in Wohnzimmer und Küche/Esszimmer könnte manuell relativ die Helligkeit gedimmt werden, ist aber nur 1-2mal im Jahr nötig.
                  Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                  Hast du dazu - wie so oft - einen erklärenden Link, in dem das genauer Beschrieben wird?
                  Hier wird das ausführlich diskutiert. Suchbegriff ist „konsequent sternförmig“
                  Zuletzt geändert von willisurf; 02.03.2024, 23:37.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #39
                    Ich hatte es in einem anderen Thread schon geschrieben. Habe mich intensiv mit der Frage 24V vs. 230V / Fixe Farbtemperatur vs. TW / Zentral vs. Dezentral auseinander gesetzt.

                    Ergebnis:
                    - Alle GU10 Spots MasterLED / DimTone, 230V, zentral gedimmt über KNX (wer genug Platz in den Decken hat legt gleich 5-adrig mit großen Dosen und hält sich DALI offen).
                    - Alle Stripes dezentral 24V TW, um sie ans Dimmverhalten der DimTone anpassen zu können bzw. je nach Szene eine einheitliche Farbtemperatur zu erreichen (ETS-Gefummel aber gut, das ist es wert. Haben Bekannte, die haben viel Geld in einen Neubau mit allem Schnickschnack investiert und in der großen offenen Wohnküche sind die Spots kaltweiß, die Arbeitsflächenbeleuchtung neutralweiß und die Hängelampe über dem Esstisch warmweiß. Wenn abends die Rollläden unten sind ist das furchtbar anzusehen; sie scheint es nicht zu stören .)

                    Das ist für mich persönlich der beste Kompromiss zwischen Features, Kosten und Planungs- / Inbetriebnahmeaufwand

                    Vorteile:
                    - Standard-Leuchtmittel, im Nachhinein leicht auf weniger / mehr Leistung umzurüsten, andere Farbtemperaturen, doch kein DimTone usw.
                    - Kosten
                    - Verfügbarkeit Leuchtmittel (Philips, viele Händler)
                    - Zukunftssicherheit: falls alle Stricke reißen können beliebige 230V GU10 Leuchtmittel verwendet werden (dann halt unter Umständen unter Inkaufnahme schlechterer Farbwiedergabewerte und mit schlechterem Dimmverhalten)
                    - Planung: das Thema Spannungsabfall / Leitungslänge hat erheblich weniger Einfluss als bei einer zentralen 24V Installation
                    - "HCL" in Anführungszeichen mit den richtigen Steuerungskomponenten (mindestens eingeschränkt, siehe willisurf ) möglich

                    Bei einem evtl. nächsten Haus würde ich es für mich selbst immer wieder so machen.
                    Zuletzt geändert von jayem0; 03.03.2024, 12:45.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
                      Bei einem evtl. nächsten Haus würde ich es für mich selbst immer wieder so machen.
                      Kann ich nur zustimmen, habe das genauso gemacht mit einem für *uns* perfekten Ergebnis.

                      ABER: bei den Philips Dimtone ist halt bei 2700K nach oben Schluss. Höhere Farbtemperaturen z.B. im Büro oder tagsüber sind damit nicht möglich.

                      Für uns passt das (sind auch eher mediterran statt modern/kühl eingerichtet), aber wenn man mehr Farbtemperatur möchte, ist das prinzipbedingt bei den Dimtone nicht möglich. Also mit den o.g. Anforderungen nicht machbar.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

                        ABER: bei den Philips Dimtone ist halt bei 2700K nach oben Schluss. Höhere Farbtemperaturen z.B. im Büro oder tagsüber sind damit nicht möglich.
                        Deshalb haben wir im Büro auch 4000K MasterLED, ich liebe es. Büro ist für mich binär: an = arbeiten / aus = niemand da. Brauche da nicht mal dimmbar. Herrlich mit dem hohen CRI. Meine Frau hasst es ("Arztlicht"), ihre Meinung dazu juckt mich aber nicht denn sie muss ja auch nicht arbeiten.
                        Zuletzt geändert von jayem0; 03.03.2024, 12:52.

                        Kommentar


                          #42
                          Ich habe mir mal die Philips GU10 LED-Spots angesehen. Die heißen jetzt "Warm Glow" und nicht mehr "Dimtone", richtig? ... nicht dass ich mir die falschen ansehe.

                          Sehe ich das richtig, dass die alle einen Abstrahlwinkel von "nur" 36° haben? ... die Benory zb haben 60°, was mir lieber wäre. Aber ok; müsste ich mal in DIALux visualisieren.
                          Gibt es zu dem Philips Spot auch irgenwo die eulumdat?

                          Da steht noch:
                          dimmbar - nur mit Spezialdimmer
                          Was sind diese "Spezialdimmer"? Kann ich die mit dem MDT AKD Dimmaktor (Betrieb im Phasenanschnitt oder Phasenabschnitt) dimmen?
                          Wie weit nach unten sind die dimmbar? ... 1%, 5%, 10%? ... sehe gerade: "bis zu 10%" ... das kann nachts aber schon zuviel sein ...

                          Die gehen bei der Farbtemperatur auch "nur" bis zu 2.700 K hoch ... das entspricht einer normalen Glühbirne ... für die Fensterfront sollte das gehen, auch wenn dann im Kochbereich 5.000 K anliegen.

                          Muss ich mal überlegen ...

                          Kommentar


                            #43
                            Die hier ohne "DT": https://www.lighting.philips.de/prof...esize=8&page=2

                            Die hier mit "DT" - auf "DT" im Produktnamen achten: https://www.lighting.philips.de/prof...esize=8&page=1

                            Kann sein, dass es die nur in 36° gibt.

                            Über das flackerfreie Dimmverhalten mit den MDT REG Dimmern wurde im Forum schon viel geschrieben. Wieviel Prozent weiß ich nicht, aber in der Praxis kann man sie so runter dimmen, dass sie als Orientierungslicht durchgehen.

                            Zum Abstrahlwinkel - je nach Deckenhöhe und Raum kann 60° auch nervig sein wenn man auf dem Sofa sitzt und geblendet wird. Ich finde 36° an den meisten Stellen in Ordnung, das wirft dann auch weniger Schatten an die Wände, also weniger Stadionatmosphäre im Flutlicht.
                            Zuletzt geändert von jayem0; 03.03.2024, 16:58.

                            Kommentar


                              #44
                              Danke!

                              Kommentar


                                #45
                                Sind euch die denn nicht zu dunkel? Beim oberen Link knapp 300lm, die untere hat zumindest etwas mehr. Ein CC Spot liegt schnell bei 800lm und mehr. Gerade für die Beleuchtung tagsüber sind auch 800lm nicht viel.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X