Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zukunft von KNX 24V Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zukunft von KNX 24V Beleuchtung

    Hallo zusammen,

    vor Jahren war hier im Forum die 24V Beleuchtung mit MDT LED-Controller - vor allem wegen der sehr guten Dimmbarkeit - das Maß der Dinge.

    In letzter Zeit lese ich immer wieder, dass dies auf dem absteigenden Ast ist, und es eh nur noch wenige Anbieter für diese Lampen (zb Constaled LED-Spots /-Stripes) geben wird. Ich habe aber nicht richtig verstanden, warum das so sein soll, bzw. ob es wirklich so ist.

    Wenn ich nun meinen anstehenden Neubau mit MDT LED-Controller und Constaled Spots/Stipes plane, mache ich dann was falsch?

    DALI ist mir zu komplex/teuer ... ich bin kein Freund von unzähligen Leuchten und zig Lichtkreisen. Ich werde eher weniger (vermutlich unter 20) Lichtkreise in großen Gruppen haben wollen.

    Wie seht ihr das?

    Danke!
    Uwe

    #2
    24V Strips gibts haufenweise. Wenn du Strips willst, gibts m.M.n. auch keine bessere Alternative.

    24 CV-Spots war hingegen immer schon eine Nische. Gut dimmbar und technisch einfach umzusetzen. Da ich nur eine Hand voll Spots habe, hab ich auf diese Variante gesetzt. (Ich kann’s aber auch relativ einfach auf ein anderes System umbauen).

    Hätte ich hingegen im ganzen Haus Spots (auch) als Hauptbeleuchtung würd ich mir das gut überlegen und auch schauen was es im Dali-Segment so gibt.

    Kommentar


      #3
      Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
      In letzter Zeit lese ich immer wieder, dass dies auf dem absteigenden Ast ist, und es eh nur noch wenige Anbieter für diese Lampen (zb Constaled LED-Spots /-Stripes) geben wird. Ich habe aber nicht richtig verstanden, warum das so sein soll, bzw. ob es wirklich so ist.
      24V Beleuchtung wirds auch weiterhin geben. Aber hauptsächlich eben bei Stripes.
      Spots, Panels etc da sieht es mit 24V eher weniger gut aus.

      Wenn du das Risiko eingehen willst kannst auch 24V Spots verbauen, ich würde mir nur Gedanken machen dass man baulich sich auch Alternativen offen lässt. Soll heißen mindestens 5 adrig mit PE und im Idealfall Dezentraler Bauraum für EVGs.

      Kannst ja alle Lampenleitungen eines Raumes an einer Stelle sammeln sternförmig unter der Decke wo eine Revisionsmöglichkeit besteht und da dann die Technik verbauen....

      Würds wie gesagt nach Möglichkeit dezentral machen
      Zuletzt geändert von ewfwd; 28.02.2024, 17:05.

      Kommentar


        #4
        Ich werde im ganzen Haus wahrscheinlich 10 Wandleuchten (bestehenden aus je 2 Spots hoch/runter) haben.
        Im Gäste-WC und Technikraum wohl Panels.
        Der Rest Stripes ... auch Hängeleuchte über Esstisch und Küchenarbeitsbereich, Badezimmerspiegel aus Stripes.
        Dann wohl noch wenige Stehleuchten und Nachttischleuchten ... wohl mit 230V, weil ich da mit 24V (noch) nichts gefunden habe.

        Kommentar


          #5
          Zitat von lidl Beitrag anzeigen
          Hätte ich hingegen im ganzen Haus Spots (auch) als Hauptbeleuchtung würd ich mir das gut überlegen und auch schauen was es im Dali-Segment so gibt.
          Was hat jetzt Dali mit der Frage 24V ja oder nein zu tun?

          Dali ist nix was leuchtet. Dali ist nur ein Datenbus.

          Wenn Spots dann eher die Frage reicht es mit 230V Retrofitleuchtmitteln auszukommen (was mittlerweile besser geht) oder sucht man passende CC versorgte Leuchtmittel.

          Ob man die dann per DALI oder KNX dimmt ist erstmal eine davon losgelöste Frage, da es mittlerweile eben auch brauchbare flexible KNX-CC Controller gibt.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Ich bezweifel aber dass du wenn du ne ganze Wohnung mit CC Controllern ausstatten musst dort mit KNX günstiger fährst und der TE hatte als Argument gegen Dali ja den Preis angeführt.... Witzerweise wird es da ohne Dali deutlich teurer werden dann weil die EVGs einfach preiswerter sind...

            Preislich taugen die KNX CC Controller eher dafür wenn man nur ein paar CC Lampen integrieren will. Son Dali Gateway schafft man sich halt weniger an wenn man nur "wenig vor hat"

            Kommentar


              #7
              Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
              vor allem wegen der sehr guten Dimmbarkeit
              Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
              und es eh nur noch wenige Anbieter für diese Lampen (zb Constaled LED-Spots /-Stripes)
              Kannst ja mal hier im herstellereigenen Bereich fragen, in dem sich seit Monaten die Probleme häufen - der Hersteller im Gegenzug aber jedweden Support hier einstellt. Der lässt sich hier nur noch blicken, wenn es was zu verkaufen gibt. Wenn man alleine bei den TW das ganze Thema Flimmern, die so hoch gepriesene angeblich perfekte 0,1%-Dimmbarkeit, Strompeaks, Farbunterschiede, Rosastich, Absicherung und sonstige Mängel in der Praxis anschaut, kann einem schlecht werden...einfach mal im Unterforum stöbern...das ist genau das Gegenteil von dem, was versprochen und gehyped wurde. Neuentwicklungen: null. Aber die €€€ sind längst abgeschöpft, also gab es immerhin auch Gewinner.

              Da kann man jedenfalls eins und eins zusammenzählen, was passieren wird. Ansonsten fällt mir bei 24V-Spots eigentlich nur noch Benory als Alternative ein und damit eine komplette one-man-show, auch da würde *ich* nicht drauf setzen, zumindest nicht als nachhaltige Lösung. Für mich sind 24V-Spots ein totes Pferd.

              Dann lieber Retrofit oder CC, wie Göran schon vorgeschlagen hat.
              Zuletzt geändert von dreamy1; 28.02.2024, 21:06.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Was hat jetzt Dali mit der Frage 24V ja oder nein zu tun?
                Des ist die nächste deppate Frog

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Dali ist nix was leuchtet. Dali ist nur ein Datenbus.
                Na sind wir froh, dass du hier bist um uns zu erleuchten.
                Wenn ich (wie erwähnt) ein ganzes Haus mit Spots als (Haupt)-Beleuchtung mit Spots ausstatten würde, würde ich auf Dali setzen. Einfach aus preislichen Gründen.
                Die KNX-Controller für CC liegen ja bei 70 EUR pro Kanal oder? (MDT)

                Die Ausführung von dreamy1 kann ich nur unterstreichen, vor allem seine Meinung über den Händler. Das sollte aber die 24 CV-Systeme nicht schlechter machen es sie tatsächlich sind.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                  Das sollte aber die 24 CV-Systeme nicht schlechter machen es sie tatsächlich sind.
                  Es gibt durchaus auch positive Beispiele, z.B. im Bereich Festwert-Leuchtmittel. Ich habe da auch Luxvenum im Hinterkopf, aber da gibt es noch keinerlei Langzeiterfahrungen (ich denke da an die 9W TW Blendgranaten in GU10-Größe, die auch angeboten werden - das halte ich für thermisch bedenklich).

                  Viel Auswahl gibts halt nicht, wenn man gute lichttechnischen Werte will. Ehrlicherweise ist da aber auch bei 230V-Retrofit die Auswahl begrenzt, dafür sind die Leuchtmittel halt echt günstig. Da kann man sich durchaus auch einen Vorrat hinlegen. Bei CC kenne ich den Markt nicht gut genug.

                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                    Die KNX-Controller für CC liegen ja bei 70 EUR pro Kanal oder? (MDT)
                    Ja, der kleine (30Watt, 2 Kanal) kostet rund 145 €. Für tunable white benötigt man beide Kanäle. Also 145 € für einen Lichtkreis.

                    Der CV AKD-0424R.02 (4 Kanäle = 2 x TW) kostet rund 175 €. Also rund 88 € für einen Lichtkreis.

                    Sind bei 20 Lichtkreisen rund einen Tausender ... aber daran soll es nicht scheitern ... Hauptsache es funktioniert richtig.

                    Ich habe aber nicht überall Platz für ein lampennahes Vorschaltgerät (wie man es bei Dali oder auch CC? braucht).

                    Ich bin verwirrt ...

                    Kommentar


                      #11
                      Bei CV darfst Du das ganze Netzteilgeraffel nicht vergessen. Bei den MDT KNX-CC-Controllern ist das integriert.
                      EDIT: die neuen CC/CV können auch 24V mit integriertem Netzteil...
                      Zuletzt geändert von dreamy1; 28.02.2024, 21:32.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Bei CV darfst Du das ganze Netzteilgeraffel nicht vergessen. Bei den MDT KNX-CC-Controllern ist das integriert.
                        EDIT: die neuen CC/CV können auch 24V mit integriertem Netzteil...
                        Kommen die denn auch zentral in den Schaltschrank, oder müssen die nah an die Leuchte?

                        ... ich habe gerade mal geguckt ... bei zb. Constaled gibt es keine CC Strips ... oder bin ich blind?

                        Kommentar


                          #13
                          Gute Frage...die o.g. Controller sind eigentlich UP und für eine leuchtennahe Montage gedacht. Denkbar wäre das schon die auszulagern, sofern da hinsichtlich Kabellänge herstellerseitig nichts dagegen spricht. Haben halt keine Befestigung für Hutschiene.

                          Stripes sind immer CV, soweit mir bekannt. Sonst könnte man die nicht so einfach kürzen.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            MDT schreibt max. 6m am Ausgang...
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                              Ich werde im ganzen Haus wahrscheinlich 10 Wandleuchten (bestehenden aus je 2 Spots hoch/runter) haben.
                              Vielleicht nochmal auf Null:

                              Was möchtest Du machen: Festwert, TW, HCL?

                              Ich werfe mal noch 230V Retrofit mit Philips Leuchtmitteln in den Raum, bevor das hier vorschnell zu einseitig wird. Macht sogar Dim2Warm und bei Wandleuchten sehe ich jetzt erstmal keine HCL-Anforderung. "Echtes" TW bei Wandleuchten...hmm, das wäre halt die Frage ob das Sinn macht bzw. ob tatsächlich auch bei starker Dimmung bei WW volle Helligkeit benötigt wird - ansonsten würde da ggf. auch Dim2Warm reichen, also mit fester Helligkeits-/Farbtemperaturkennlinie bei 230V Retrofit.

                              Versuchs mal...einen MDT oder Theben KNX-Dimmaktor (ich würde heute Theben nehmen, der hat bis 8 Kanäle und kann besser auf Retrofit angepasst werden), ein paar GU10 Fassungen mit Philips GU10 DT (Dimtone). Habe gerade wieder einen Raum ausgerüstet und bin sehr zufrieden damit - ich wüsste nicht was sich da verbessern lässt. Dimmen perfekt, lassen sich problemlos mit 5% einschalten, flackern nicht, machen abends gedimmt ein wunderbares Licht und die Verkabelung ist easy ohne Nachzudenken...wenns nicht passt (selten gibts Probleme mit Rundsteuersignalen), bekommst Du den Dimmer auch jederzeit wieder los.

                              Beim 8-Kanal Theben aktuell ~60€/Dimmkanal. Leuchtmittel ~7€. GU10 Fassung 1€. Fertig, ohne Schmerzen.
                              Zuletzt geändert von dreamy1; 28.02.2024, 22:16.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X