Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Die nicht selbsteinstellende war die Erste und die hatte ich seit Jahren nicht mehr in der Hand. Für größere Querschnitte würde ich die auch nicht empfehlen, da durch die fehlende Übersetzung hoher Kraftaufwand notwendig ist und durch die fehlende Verriegelung bis zum definierten Enddruck hatte ich da immer ein ungutes Gefühl.
Was spricht eigentlich gegen eine nicht-selbsteinstellende Knipex 97 78 180?
Die macht halbrunde Pressungen. Gerade bei runden Öffnungen wie z.B. 16mm2 in eine Hauptleitungsabzweigklemme müsste die doch besser sein?
Für alles andere nimmt man dann eine Vierkant wie die Knipex 97 53 04.
das mach ich mit eine Weidmüller PZ16, die macht solche Pressungen und da passen die Leiter dann in die HLK. Ansonsten hab ich eine automatische Knipex mit Fronteinführung und 4kant pressung
Frage mal dazwischen, ob etwas gegen die Verwendung der Knipex 97 53 08 zur Verkabelung der WAGO-Reihenklemmen spricht (Ebenfalls selbst einstellend, Fronteinführung, Vierkant)?
Nop. Vierkant halte ich persönlich für die meisten Pushin Klemmen für besser als 6Kant. Wobei das allerbeste in meinen Augen ist überhaupt keine AEH zu benutzen bei Pushin.
Mit der Zange machst du nichts verkehrt, ich meine aber die hat nur Probleme bei besonder kleinen/dünnen Querschnitten. Hatte da mal irgendne Erfahrung/Bewertung gelesen wo sich einige darüber beschwert hatten dass bei solchen Querschnitten die Zange die Hülsen zerquetscht.
Von den Vierkant gibt es bei Knipex 4 verschiedene Varianten. Was sind dann hier die Unterschiede außer Seiten- und Fronteinführung.
97 55 04 Selbsteinstellende Crimpzange für Aderendhülsen - Mit Seiteneinführung
97 53 04 Selbsteinstellende Crimpzange für Aderendhülsen - Mit Seiteneinführung
97 53 08 Selbsteinstellende Crimpzange für Aderendhülsen - Mit Fronteinführung
97 53 09 Selbsteinstellende Crimpzange für Aderendhülsen - Mit Fronteinführung
Frage mal dazwischen, ob etwas gegen die Verwendung der Knipex 97 53 08 zur Verkabelung der WAGO-Reihenklemmen spricht (Ebenfalls selbst einstellend, Fronteinführung, Vierkant)?
Wozu Aderendhülsen in TopJob Klemmen, die sind extra so gebaut eben keine extra Endhülsen zu benötige, was die Arbeit nochmal deutlichst vereinfacht.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
So ganz in mir bin ich zwar der Meinung, dass eine feindrahtige Leitung mit Aderendhülse immer besser ist aber habe mich den Datenblättern und physikalischen Ergebnissen des besseren Kontakts auf Seiten der Reihenklemmen gerne gefügt. Auf Aktor-Seite / respektive kommender Seite sehe ich da aber keine sinnvollere Alternative als die Aderendhülse.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar