Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Naja ich habe im Haus NYM und ab Abzweigkasten am Gebäudeaustritt dann das NYY verwendet.
Allerdings ist es da auch eine Aufteilung als ein Y mit zwei Zielen im Garten, von daher brauchte ich eh die Verteiler-Box.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Naja ich habe im Haus NYM und ab Abzweigkasten am Gebäudeaustritt dann das NYY verwendet.
Allerdings ist es da auch eine Aufteilung als ein Y mit zwei Zielen im Garten, von daher brauchte ich eh die Verteiler-Box.
Ok, bedeutet auf meinen Anwendungsfall bezogen: ja, möglich ?
Verboten ist es sicher nicht, so lange die Verbindung ordentlich gemacht ist. Wie das in ordentlich gemacht wird ist aber wieder nicht mein Thema.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Naja ich habe im Haus NYM und ab Abzweigkasten am Gebäudeaustritt dann das NYY verwendet.
Hätte ich das gewusst, hätte ich es genauso gemacht.. Es war ein riesen Kampf das fette Erdkabel im Trockenbau zu verlegen. Ein NYM wäre um einiges einfacher gewesen. Naja, so lernt man dazu..
Die Länge zw. HV und Wechselrichter beträgt ca. 10m. Reicht hier ein 5x2,5 als Verbindungskabel? PV: ca. 10 kWp (abhängig davon, wie viele Module aufs Carportdach passen) mit Speicher (10kw).
Was interessieren da die Modulleistungen. Wichtig ist die AC Ausgangsleistung des WR, egal ob mit oder ohne Speicher.
Und wie verhält sich der WR wenn Speicher und PV volle Kapazität haben, kann der dann ggf beides in Summe an die AC Seite ausgeben?
Wieviel Absicherung erwartet der Hersteller AC Seitig für den WR?
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ok, dann muss ich mir das Datenblatt vom WR mal raussuchen. Es wird wahrscheinlich der SMA Sunny Tripower 8.0 Smart Energy mit integrierter automatischer Ersatzstromversorgung.
Baust Du dann auch Deinen Hausverteiler um und teilst das alles nach normalen und Ersatzstromgepufferte Stromkreise auf? Mit so einem kleinen WR kannst ja nur schwer den gesamten Haushalt puffern.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich würde das ganze Haus dranhängen bis auf WP, Wallbox, und Herd/Backofen.
Besser man schaltet einzelne Dinge per Schaltaktor dann weg statt fest zu verdrahten was nun Backup ist und was normal. Zumal man den Herd dann durchaus dennoch noch betreiben kann wenn grad eh richtig Sonne scheint und in den Akkus auch schon gut was drin ist.
Muss aber jeder selbst wissen ob er das wirklich fix fest verdrahtet haben will oder per KNX dynamisch anpassbar.
Das Teil hat pro Phase 2660 W und insgesamt 8000 W Leistung.
Im Offgrid Betrieb musste dir überlegen welche Verbraucher du versorgen willst und welche nicht. Oftmals gibt es am WR 2 Ausgänge: an dem einen liegt nur Spannung an wenn du auch Netz hast. Bei dem anderen liegt auch Spannung an wenn das Netz weg ist.
Also du musst dir halt überlegen was du woran hängen willst. Dazu gibt es verschiedene Ideen. Einige hängen an den Backup Ausgang auch nur 1m Kabel und schrauben sich dann 3 Steckdosen an die Wand darunter...
Wenn du mehr willst führst du entweder 2 (Haupt)Stromkreise in die UV rein. Oder du hängst alles auf den Backupausgang und reduzierst die Last indem du mit Schaltaktoren bestimmte Verbraucher weg schaltest..
Licht, Steckdosen, Rolladen, Rückstauventil und die Gasheizung würde ich persönlich schon am Backup hängen haben wollen
Genau für eine Backupsicherung des gesamten Hauses muss man schon viele Stromkreise im Haus auch über einen KNX-Aktor fahren, um die Lasten auf die maximalen 2,6kW je Phase zu begrenzen.
Herdplatte und Wasserkocher, kaputt.
Ist ja auch ein einfaches Gedankenspiel. Du willst das Ding mit einer 2,5mm² Leitung anschließen. Kommst Du auf die Idee den gesamten KNX-Verteiler über eine 2,5mm² Leitung zu versorgen?
Rein für das Anschlussszenario bei den 8kW auf drei Phasen verteilt sind die 2,5mm² wohl ausreichend, aber Notstrom für den ganzen Haushalt sehe ich da so pauschal nicht. bedeutet es braucht dann wenigsten eine zweite solcher Leitungen und dann eine passende Aufteilung im Verteiler.
Insofern ist hier PV und Speicher an getrennten WR und die Speicher-WR sind potent genug den gesamten Haushalt zu versorgen und auch in gleicher Leistung den Speicher zu beladen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich glaube die 8000W beziehen sich nur wenn das Teil auf Backup läuft. Wenn es normal am Netz hängt sollten auch mehr über den Backupausgang möglich sein. Ist zumindest bei meinem so, daher kann ich "alles" darüber laufen lassen und das ist bei mir auch mit 10mm2 angebunden.
Also Herd ja, Wallbox und Wärmepumpe würde ich dann aber wirklich nicht mit dran hängen.
Mein Plan wird also irgendwann sein wenn Stromausfall ist gewisse Geräte abzuschalten, die ich aber dennoch manuell dann wieder zuschalten KANN im Zweifel. Und wenn der SOC dann unter einen gewissen Wert fällt weitere Geräte abzuschalten um so maximal lange Gefriertruhe und Rückstaubventil mit Strom zu versorgen...
Die Victron MP2 machen das so, dass sie die maximale AC-IN Leistung + die verfügbare DC-Leistung am AC-OUT ausgeben können. Und ja bei mir haben die daher bis zur Verteilerbox eine 5x16mm² Zuleitung (4m) und von der Verteilerbox bis an den jeweiligen MP2 10mm² Leitungen (1,5-2m).
Aber wenn das dann alles zusammenaddiert wird wären mir die oben erwähnten 2,5mm² als Leitung wieder deutlich zu dünn bei dem SMA.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich habe die Frage so verstanden ob 2,5 reicht. Nicht ob es schon liegt und nicht mehr ausgetauscht werden kann.
Falls da noch nix fix ist würde ich wie gesagt 10mm oder 16mm nehmen, eben um die Optionen wie oben angemerkt zu haben um auch das ganze Haus (abzüglich WP und WB) auf den Backup Ausgang hängen zu können.
Aber wie gesagt man kann daran auch einfach nur paar Steckdosen hängen, finde ich aber nicht so klever... Der Reiz besteht ja eher darin sein Haus mehr oder weniger normal nutzen zu können im Inselbetrieb. Also Licht, Rolladen usw.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar