Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolladenmotoren, welchen nehmen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von andre12 Beitrag anzeigen
    ILMO WT macht nur Plug and Play
    Es kann nur ein Reset für eine neue Lernfahrt durchgeführt werden
    Die er auch nach jeder spannungsunterbterbrechung macht.
    kannst du das näher ausführen ? Eine spannungsunterbrechung hast du nach jeder Fahrt außer bei Funk Motoren und Smi

    Kommentar


      #17
      Kurz und schmerzlos: die billigsten Rolladenmotoren mit mechanischen Endschaltern die du auf ebay finden kannst, alles andere ist schwachsinn, vorallem der somfy-schrott und allen voran "elektronische" Endschalter...
      Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 25.08.2024, 17:12.
      Gruß Pierre

      Mein Bau: Sanierung

      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

      Kommentar


        #18
        Beachten dass man keine festen Wellenverbinder für den Rolladenpanzer benutzen darf wenn man billige Motoren ohne Drehzahlüberwachung benutzt.

        Kommentar


          #19
          Weil?

          Ich kenne nur umgekehrt die Anforderung nach festen Wellenverbindern bei dem Oximo-Schrott bzw. Antriebe mit selbstlernenden Endlagen - auch klar, die brauchen die Drehmomenterhöhung am Anschlag für die Erkennung der Endlagen.

          Aber umgekehrt keine festen Wellenverbinder bei Antrieben ohne Drehmomenterkennung / Drehzahlüberwachung? Ist doch völlig egal, ob bei einem defekten Endschalter der Rolladen oben durch den festen oder losen Verbinder blockiert wird. Da greift dann die verbaute Thermosicherung.
          Zuletzt geändert von dreamy1; 25.08.2024, 17:57.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #20
            Weil die Federn auch ne Art Sollbruchstellen darstellen. Mit festen Verbindern würde die volle Kraft des Motors auf den Panzer übertragen werden im Fall einer Blockierung und es könnten dann andere Dinge nachgeben...

            Sprich feste Verbinder nur in Verbindung mit nem Motor mit Drehzahlüberwachung. Für diese automatische Endlagen brauchste die ebenfalls.

            Bei allen anderen würde ich Metallfedern einsetzen..

            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            Da greift dann die verbaute Thermosicherung.
            ​Die schützt nur den Motor.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 25.08.2024, 17:59.

            Kommentar


              #21
              Hmmm...also wenn ich mir die Stahlbandaufhänger so anschaue...die brechen nicht so leicht. Am oberen Anschlag ist der Panzer auch aufgewickelt, da interessiert das den Aufhänger an der Welle überhaupt nicht wenn der Panzer am Kastenanschlag ist.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #22
                Aber wenn der Rolladen unten ist und deinen Finger einklemmt kannst du den Panzer zumindest ein Stückweit hochschieben bei Federn. Bei festen Verbindern musst du gegen die volle Motorbremskraft anarbeiten. Was sind das? Hab mal irgendwo was gelesen von 50-70kg Gewichtskraft.. Die festen Verbinder werden ja auch grade dafür benutzt weil sie Einbruchhemmend sind und genau das verhindern sollen dass man ihn hochschiebt.

                Zumindest sagte mein Fensterbauer es mir so.

                Bei mir sind an vielen Fenstern noch diese Art Gurte verbaut. Da kannst du den Panzer wenn er unten ist einfach so hochdrücken..

                ggf ist es ohnehin klug grade wenn man Kinder hat das herunterfahren (teilweise) zu blockieren solange das Fenster offen ist bei zB Bodentiefen Fenstern. Kinderfinger in Verbindung mit festen Verbindern und dann ohne Drehzahlüberwachung sprich Hinderniserkennung... Ich glaub das kann mitunter sehr schmerzhaft werden..

                Generell verstehe ich ja den Punkt auch damit "dumme" Motoren zu verbauen. Gibt halt Argument für beides in meinen Augen. Aber klar zuverlässiger wirds nicht grad wenn da noch ne Platine mit SchnickSchnack drin ist...


                Gibt ja MDT Aktoren mit Stromüberwachung. Die haben bei mir auch mal abgeschaltet meine ich als ein Rolladen blockiert war. Aber glaube kaum dass MDT soweit geht und das als Sicherheitsfeature bewerben würde. Klever wäre es aber durchaus die Technik aus dem Motor in den Aktor zu packen. Da dürfte sie länger halten.
                Zuletzt geändert von ewfwd; 25.08.2024, 18:16.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Aber wenn der Rolladen unten ist und deinen Finger einklemmt
                  Also dieses Risiko ist für mich mehr als akzeptabel, man kann es auch übertreiben. Wenn jemand unbedingt meint, er müsste die Finger unter einen gerade zufahrenden Rolladen schieben, dann hat er halt Pech gehabt...zumal die Finger schon schmerzhaft eingeklemmt sind (und rausgezogen werden können), wenn noch gar kein Druck von oben kommt.

                  Ich habe hier ganz bewusst feste Verbinder, da diese auch als Hochschiebesicherung fungieren. Am normalen Antrieb ohne Schnickschnack, bei einem Defekt mit Blockade kommt halt entweder die Thermosicherung am Antrieb oder der Jalousieaktor hat schon freigeschaltet, da der kurz nach der Laufzeit stromlos schaltet.

                  Ob die mit Elektronik vollgestopften Antriebe bei einem Defekt gerade diese "Sicherheitsfunktion" noch garantieren, steht wieder auf einem anderen Blatt.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Ob die mit Elektronik vollgestopften Antriebe bei einem Defekt gerade diese "Sicherheitsfunktion" noch garantieren, steht wieder auf einem anderen Blatt.
                    Aber immerhin haben sie sie schonmal an Bord..

                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    oder der Jalousieaktor hat schon freigeschaltet, da der kurz nach der Laufzeit stromlos schaltet.
                    Bei MDT wird bei Auf/Ab immer das Relais für die volle Fahrzeit durchgeschaltet, auch wenn du bei 80% startest, die Rückmeldung dass er bei 100% ist kommt aber schon dann wenn er rechnerisch dort ist. Das Relais schaltet dann aber erst mehrere Sekunden später ab. Zumindest läuft das so bei dem Aktor ohne automatische Fahrzeitmessung.

                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    kommt halt entweder die Thermosicherung am Antrieb
                    ​Ja, aber wie gesagt primär schützt diese erstmal nur den Motor...Ist auch träge, grade im Winter, kann also schon paar Sekunden dauern bis die auslöst..

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      ist es ohnehin klug grade wenn man Kinder hat das herunterfahren (teilweise) zu blockieren solange das Fenster offen ist bei zB Bodentiefen Fenstern.
                      Das habe ich über Fensterkontakte ganz automatisch - das hatte aber eher den Grund des möglichen Aussperrens.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Bei MDT wird bei Auf/Ab immer das Relais für die volle Fahrzeit durchgeschaltet, auch wenn du bei 80% startest, die Rückmeldung dass er bei 100% ist kommt aber schon dann wenn er rechnerisch dort ist.
                        Das wird bei meinem Gira JA genauso sein, der müsste ja ansonsten immer aufaddieren.

                        Aber wie geschrieben, das Risiko ist für mich akzeptabel. Und meine Erfahrung zeigt, dass Defekte und Fehlfunktionen jedweder Art eher an "elektronischen" Antrieben auftreten. Meinen Somfy Oximo war zwischenzeitlich auch die irgendwann eingelernte Endlage völlig schnuppe, die sind dann einfach an den Anschlag geknallt (und dann geht auch nix mehr mit Hochschieben).
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #27
                          Ja verstehe den Punkt. Mechanische Endlagen sind mir auch lieber. Aber der "elektrische Kram" hat ja solange er funktioniert halt schon auch Vorteile..
                          Muss mal gucken ob es auch mechanische Endschalter gibt plus Drehzahlüberwachung.

                          Weiterer Nachteil den man noch erwähnen könnte bei diesen automatischen Endlagen ist dass man halt die Begrenzer an den Rolladen benötigt. Diese sind nicht grade hübsch abzusehen und natürlich kann man dann den Panzer auch nicht mehr "bündig" verschwinden lassen sondern er schaut immer ein paar cm raus.

                          Ich halte diese Dinger davon ab auch nicht mehr für Zeitgemäß. Ja so eine Leiste gibt es zwar auch, aber da sammelt sich dann auch der Dreck und ganz verschwinden lassen im Kasten kann man damit den Rolladen auch nicht..

                          Mir ist das wichtig weil bei uns die Panzer grau sind die Fenster braun..
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 25.08.2024, 18:42.

                          Kommentar


                            #28
                            Die Hersteller solchen Edelschrotts freut es - die Kunden zahlen erstmal das x-fache für den Schrott, der geht dann nach wenigen Jahren kaputt und das Spiel beginnt von vorne. Ein perpetuum mobile sozusagen. Es sei denn, der Kunde entdeckt den Schmu.

                            Da helfen auch 5 Jahre Garantie nichts, das halten die natürlich gerade so durch. Unsere Oximo WT haben erst nach 5 Jahren angefangen zu zicken. Und die € für den neuen Antrieb sind das kleinste Ärgernis - jeder der mal einen Antrieb in oberer Endlage wechseln musste, hätte gerne initial mehr gezahlt wenn ihm genau das erspart bleibt. Aber mehr € bedeutet heute leider nicht mehr automatisch auch mehr Qualität.

                            Das Schlimme daran ist: es würde bei einem Antrieb der 100€-Klasse nur wenige Cent kosten, sowohl das Planetengetriebe als auch die Elektrik so zu designen, dass diese nahezu ewig hält. Aber genau diese wenigen Cent würden die Kaufleute im Unternehmen niemals akzeptieren. Im Endeffekt profitieren sowohl der Hersteller, der Vertrieb als auch die Rolladenbauer - der Kunde leider nicht.
                            Zuletzt geändert von dreamy1; 25.08.2024, 18:58.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #29
                              Danke ewfwd für die Infos bezüglich Befestigung.

                              Kommentar


                                #30
                                Habe mich für Elektronische Antriebe entschieden mit automatischer Endlage. Mal sehen ob ich das Bereuen werde oder nicht.

                                Die untere Endlage bleibt automatisch die obere wird manuell eingestellt. Hinderniserkennung, Blockiererkennung und Drehtzahlreduktion bei erreichen der Endlagen waren unter anderem die Dinge die mich "überzeugt" haben. Ablauflager ebenfalls genommen falls der Motor mal defekt sein sollte.
                                Habe Rademacher genommen. Somfy hat mir nicht gefallen. Offenbar macht man es DIYler schwieriger weil Technische Unterlagen nicht frei abrufbar (muss man sich bei somfy pro regestrieren was man als Privater nicht kann) sind und man bei den Motoren mit elektrischer Endabschaltung auch zwingend deren "Programmiergerät" benötigt, während Rademacher das einfach zusätzlich auch mit nem Taster am Antrieb selbst gelöst hat. Offenbar möchte Somfy eher dass deren Antriebe von Fachbetrieben verbaut werden und bei vergessenen Endlagen der Fachbetrieb einen Auftrag bekommt weil das Problem dann nicht ohne Programmiergerät zu lösen ist...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X