Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was mit unbenutzten Adern in der Leitung machen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Was mit unbenutzten Adern in der Leitung machen?

    Hallo, ich habe im Handbuch von Rademacher Rolladen gelesen dass sie empfehlen die unbenutzte Ader mit N zu verbinden. Die Motoren werden mit 5adrigen Leitungen ausgeliefert wovon eine unbenutzt ist.

    Meine Frage ist ob es in der Elektroinstallation eine generelle Empfehlung oder Regel gibt wie mit unbenutzten Adern zu verfahren ist.
    Potentialfrei lassen, mit N verbinden oder mit PE?

    Ich könnte mir zB vorstellen dass Potentialfrei ein gewisses Risiko birgt zB wenn an der abgehenden Leitung ein Defekt vorliegt und die unbenutzte Ader Verbindung mit L hat, jemand in der UV die freie Ader in Betrieb nehmen will, eine Ader in die Installationsklemme steckt und nicht ahnt dass er L drauf liegen hat.

    Auch wenn man eine Leitung anbohrt könnten freie Adern ja unentdeckt bleiben bis man sie irgendwann mal benutzt.

    Wäre es nicht eigentlich von Vorteil sie mit N oder sogar PE zu verbinden?

    #2
    Unbenutzt heisst bei mir immer durchgängig potentialfrei.

    Warum verwenden die keine 4-adrige Leitung? Weils 2 Cent teurer ist bei einem Antrieb der >>100€-Klasse? Wenn die beim Design der restlichen Hardware genauso vorgehen, wäre der Hersteller der nächste Kandidat, wo ich einen großen Bogen drum machen würde.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Ich packe auf alle Adern eine Klemme. Bei mehreren freien ggf. auch eine gemeinsame. Im Schrank Reihenklemmen, in der Dose eine passend zur Ader gewählte 'Wago'-Klemme.

      Nachtrag: Ich habe mal in die Anleitung von Rademacher geguckt: 'Die graue Ader ist ohne Funktion und sollte am Neutralleiter angeschlossen werden​'
      Zuletzt geändert von tobiasr; 08.09.2024, 21:10.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
        Auch wenn man eine Leitung anbohrt könnten freie Adern ja unentdeckt bleiben bis man sie irgendwann mal benutzt.
        Freie Adern sind freie Adern.
        1. Neutralleiter sind in der Farbe „blau“ zu kennzeichnen (0100-510 / 514.3.1.Z1). Wenn man freie Adern mit dem Neutralleiter verbindet, wird dieser der logischen Zugehörigkeit zum Neutralleiter und widerspricht somit der Norm.
        2. Gleiches gilt für den Schutzleiter; der resultiert aus der 0100-510 / 514.3.1.Z2)
        3. Thema „angebohrte Adern in Leitungen, wenn man die benötigt“: 0100-600 6.4.1.5:
          Bei einer Erweiterung oder Änderung einer bestehenden Anlage muss nachgewiesen werden, dass die Änderung oder Erweiterung der Normen der Reihe DIN VDE 0100 (VDE 0100) entspricht und die Sicherheit der neuen Anlage nicht durch die bestehende Anlage beeinträchtigt ist.​
          Da bei der Erweiterung somit die gleiche Norm mit dem Abschnitt 6.4.3.3 vor Inbetriebnahme eine Isolationsmessung gefordert, kann bei fachgerechter Erweiterung vor Inbetriebnahme durch die vorgegebene Messung dieser Fehler ausgeschlossen werden.
        Bei Rademacher ist die freie Ader bei manchen Antrieben die „Setzader“ zur Endlageneinstellung, die zur Einstellung mit Netzspannung beaufschlagt wird. Durch kapazitive Kopplung kann dieser hochohmige Eingang mitunter einen Setzbefehl erkennen, wenn er kein definiertes Potential hat. Daher die Festlegung auf den Neutralleiter.

        Das ist allerdings eine Festlegung eines Herstellers unabhängig von den VDE-Normen zur Gebäudeinstallation.

        Kommentar


          #5
          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Im Schrank Reihenklemmen
          Ja schon klar. Aber theoretisch könnte es dennoch so sein dass du ne Rückspannung hast, beim verdrahten dann bei der Installationsklemme anfängst und denkst dass du keine Spannung drauf hast am anderen Ende..

          Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
          Bei Rademacher ist die freie Ader bei manchen Antrieben die „Setzader“ zur Endlageneinstellung, die zur Einstellung mit Netzspannung beaufschlagt wird. Durch kapazitive Kopplung kann dieser hochohmige Eingang mitunter einen Setzbefehl erkennen, wenn er kein definiertes Potential hat. Daher die Festlegung auf den Neutralleiter.
          ​Wo hast du das gefunden in den Unterlagen? Steht das irgendwo oder woher hast du das?
          Zuletzt geändert von Hubertus81; 08.09.2024, 21:13.

          Kommentar


            #6
            Im Handbuch steht das verbinden mit N klein mit * unter einem Skizze auf der rechten Seite.

            Nachtrag bzgl. Setztaste: Das kann sich aus der Belegung der drei Taster im Setzkabel so halbwegs herleiten.
            Zuletzt geändert von tobiasr; 08.09.2024, 21:39.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
              Wo hast du das gefunden in den Unterlagen? Steht das irgendwo oder woher hast du das?
              Eigene Herleitung durch ne Störung…
              …ist nämlich doof, wenn die Spannung auf der undefinierten Ader sich kapazitiven so hoch einkoppelt, dass der fiktive Endlagen beim normalen Fahrbetrieb einlernt und der Kunde permanent nervt, dass der Rolladen wieder „irgendwo“ stehen bleibt.
              War zwar - glaube ich - kein Rademacher (Somfy, Elero, oder was auch immer???; ich weiß es nicht mehr) aber das Prinzip wird ähnlich sein.

              Die freie Ader dann starr auf ein definiertes Potential (N) nach Herstellervorgabe gelegt, der Spuk war vorbei und der Kunde glücklich.

              Kommentar


                #8
                Interessant dass es bei Rademacher nur Empfehlungscharakter hat und nicht verpflichtend ist.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                  War zwar - glaube ich - kein Rademacher (Somfy, Elero, oder was auch immer???; ich weiß es nicht mehr) aber das Prinzip wird ähnlich sein.
                  Ich meine das habe ich bislang nur bei Rademacher gesehen mit den 5 Adern, sonst sind es eigentlich immer 4.

                  Ist halt doof wenn man zB Hirschmann Stecker einsetzt und keine wirkliche Möglichkeit hat im Stecker selbst dann die Ader mit N zu brücken und man auch nur 4adrig verlegt hat...

                  Kommentar


                    #10
                    Ich würde die unbenutzte Ader in einer 5-adrigen Leitung beidseitig abschneiden.

                    Wie schon geschrieben wurde, wäre die 4-adrige Leitung hier die Richtige. Aber manchmal kauft man halt das Falsche oder die 5-adrige war eben grad da. Die Wahrscheinlichkeit, dass man die Leitung anbohrt und dann auch nur eine Ader erwischt, halte ich für reine Theorie....
                    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                      beidseitig abschneiden.
                      das meinst du nicht ernst? Ich war schon an sovielen Projekten, wo eine 5. Ader (manchmal auch die 3. Ader) einem 'den *****' gerettet hätte. Ich habe hier z.B. einige Lichtschalter mit NYM-J 3x1,5 in der Wohnung, da der grün/gelbe damals nicht benötigt wurde, ist er bündig abgeschnitten. An einer Stelle hätte ich jetzt aber gerne eine Steckdose, geht nicht. Der typische 5-Adrige Rollladenantrieb: Später eine Außenlampe nachrüsten, eben durchgebohrt hinter der Verteilerdose und fertig.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich rede von einem 4-Pol. Hirschmann-Stecker.
                        Wenn eine Dose da ist, kommt natürlich eine Klemme auf die freie Ader.
                        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                          Ich rede von einem 4-Pol. Hirschmann-Stecker.
                          Hubertus hatte aber von Rademacher und 5adrigen Geräteleitungen gesprochen.
                          Wenn man sich dann die Ausführungen im Handbuch anschaut und auch das berücksichtig was tsb2001 noch dazu beigetragen hat ist es eben eine Dumme Idee die 5. Ader abzuschneiden weil du sie zum Einstellen der Endlage wohl benötigst und sie auch auf N gelegt werden soll. Das wird ohnehin mit dem Hirschmanstecker nicht funktionieren denke ich auch weil da nicht der Platz vorhanden ist zum brücken im Stecker. Zumal du den Stecker dann auch wieder auseinander bauen müsstest wenn du die 5. Ader zum Programmieren doch wieder benötigst.

                          Mit anderern Worten ich würde keinen 4poligen Stecker, Muffe etc verwenden bei Rademacher wenn das offenbar mit der 5. Ader so ist wie es ist.
                          Und mal ehrlich wenn ich IM Rolladenkasten verklemme mit ner Dose und da die Ader auf N lege ist das ja auch dümmlich... Dann verschenke ich quasi den Vorteil die Endlagen korrigieren zu können bei Elektrischen Endschaltern OHNE den Rolladenkasten aufzumachen.

                          Machen wir es also kurz: Bei dem Motor sollte man dann wirklich zusehen dass man alle 5 Adern mindestens bis zu einer Stelle führt wo man später relativ einfach auch wieder dran kommt...

                          Klar wenn dein kommendes Kabel aus der Hausinstallation 5 Adern hat und der Antrieb nur 4 Adern und du willst da ne Hirschmannkopplung drauf machen dann kannste die 5. Ader abschneiden. Aber andersherum würde ich es nicht machen...
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 10.09.2024, 15:06.

                          Kommentar


                            #14
                            Soweit sind wir uns ja dann einig.

                            Ich würde (habe) übrigens jeweils eine tiefe Dose neben dem Fenster und da ist dann eine Steckdose.
                            Das freut due Frau, weil in der Adventszeit irgend was LED-mäßiges da einfach betrieben werden kann, und ich komme leicht an die Andern ran.
                            Fand ich besser wie eine Blindabdeckung.
                            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                              Fand ich besser wie eine Blindabdeckung.
                              Ich bin dazu übergegangen direkt im Kasten eine Steckverbindung oder Muffe zu setzen (wenn ich ansonsten extra eine Dose setzen müsste).

                              "Programmiergerät" für die Antriebe könnte man dann mit etwas Aufwand über die UV verbinden wenn man den Kasten nicht aufmachen will..Wobei ich eh nur Antriebe einsetze wo solche Zusatzgeräte Optional sind..

                              Steckdose am Fenster ist zwar nett, aber dann ist das ganze im falschen Stromkreis. Diese Trennung ist mir wichtig. Ansonsten ne Rev. Luke wo man ggf auch Netzteile für LED Krams unterbringt bei ner abgehängten Decke sind ja auch noch eine Möglichkeit.. kommt halt stark immer auf die Situation vor Ort an..
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 10.09.2024, 16:23.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X