Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX USV: Zusammenschließen von USV und Netz ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich hab die gleiche wie Burgerking im Einsatz, jedoch als 900W-Version.
    Läuft seit Januar 2020 (wird also in drei Monaten 5 Jahre alt) und der Akku funktioniert bisweilen einwandfrei.
    Zum einen mache ich mindestens einmal im Monat einen Test, in dem ich den LS-Schalter für 10 Minuten ausschalte und abwarte, was passiert. Bis dato läuft das Ding 10 Minuten ohne großartigen Verlust und zeigt mir noch eine lange Verfügbarkeit an (über eine Stunde).

    Fazit: ich habe kein Problem mit APC, würde aber gegebenenfalls nach 6 Jahren (falls die bis dahin hält) entweder neue Akkus sponsorn oder je nach Kostenfaktor der Akkus das Ding komplett tauschen.

    Kommentar


      #17
      So ein Sch***!!! Kaum schreibe ich den Kommentar oben gehe ich ins Büro und die APC USV piept. Akku angeblich leer. Mal sehen, was diesmal der Kundenservice sagt. Da ist es doch besser den ganzen Schrott wegzulassen und in Gegenden mit vernünftiger Stromversorgung gar keine USV zu verwenden.

      Kommentar


        #18
        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
        Da ist es doch besser den ganzen Schrott wegzulassen und in Gegenden mit vernünftiger Stromversorgung gar keine USV zu verwenden.
        ja

        Kapier auch nicht was so schwer daran ist ne USV zu bauen die dann zumindest 1:1 den Strom durchreichen kann per Bypass wenn sie intern der Meinung ist ihr Akku usw sei hin...

        ist wirklich kein Einzelfall wo Leute sich ne USV kaufen und dann am Ende weniger Verfügbarkeit haben als ohne USV.

        Wobei für den Schaltschrank DC auch "geiler" wäre aber da sind dann wieder die anderen am meckern dass man es nicht direkt an 230V betreiben kann...

        Sind zwar oft Wide Range PSU verbaut aber geht dann erst bei 100 150V DC oft los...
        Zuletzt geändert von ewfwd; 05.10.2024, 18:02.

        Kommentar


          #19
          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
          Kaum schreibe ich den Kommentar oben gehe ich ins Büro und die APC USV piept.
          Sag mal...irgendwie gibt es Dinge zwischen Himmel und Erde:

          Gestern 21 Uhr mal wieder hier Stromausfall, die USV hat trotz neuem Akku mit abgeschaltet. Vorher gabs aber einen kurzen Flicker...nach einer Stunde war der Strom wieder da und die USV wieder online. Muss ich mal schauen was da los ist...
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #20
            Alle Geräte die auf eine USV angewiesen sind, haben deshalb ja zwei Netzteile. Ich habe ausschließlich positive Erfahrungen mit Eaton, dafür einige schlechte mit APC. (ja ich weiß, mittlerweile alles Schneider Konzern).

            Kommentar


              #21
              Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
              Zum einen mache ich mindestens einmal im Monat einen Test, in dem ich den LS-Schalter für 10 Minuten ausschalte und abwarte, was passiert.
              Besser ist da den Akkutest oder wie das heißt zu nutzen, bei welchem der Akku einmal vollständig entladen wird und getestet wird wie lange er noch durchhält. Bei deinem Test riskierst du einen Stromausfall, wenn die Batterie defekt ist.

              Kommentar


                #22
                tobiasr ja, mit den Eaton hab ich auch gute Erfahrungen gemacht.
                Ich sag ja auch nicht dass die APC schlecht sind, und ich bin sicher, für viele funktionieren die super. Aber bei mir sind eben zwei ausgefallen (meistens nach dem ersten Akkutausch), und die Art und Weise wie sie ausgefallen sind, war mir nicht sonderlich sympathisch. Hab sogar noch eine übrig falls die wer abholen will - ohne Gewähr natürlich dass das Ding lang geht.
                Bei den großen APCs (bei mir die SmartUPS 1500) habe ich noch keine negative Erfahrungen gemacht, und bin mit dem ersten Batterietausch durch. Das einzige was nicht ganz rund war, ist dass das Ding beim Selbsttest mit einer kaputten Batterie behauptet, der Inverter ist hin.

                Nochmal zum ersten Post aber - weil da 230V Aktoren gespeist werden, d.h. die 230V werden ziemlich weit getragen. Was ist denn eigentlich im (elektrischen) Fehlerfall? Beim ersten Fehler wahrscheinlich nicht viel, aber beim zweiten?
                Zuletzt geändert von sewi; 06.10.2024, 17:04.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                  Bei deinem Test riskierst du einen Stromausfall, wenn die Batterie defekt ist.
                  Dem bin ich mir bewusst - aber das ist mir mal komplett egal. Ohne USV wäre auch alles aus; und auch damit habe ich Jahrzehnte leben können…

                  Kommentar


                    #24
                    Meine APC USV (Rackversion) Smart UPS 1000, ist jetzt 6 Jahre alt (ersten Batterien) und hat noch nie Probleme gemacht... vor 2 Monaten hatte ich die Batterien mal draußen und bei einem Freund in der KFZ Werlstatt mit dem Batterietester getestet, nachdem wir sie mit annähernd Kurzschlussstrom kurzzeitig belastet hatten (lag ca. 20A niedriger wie angegeben) und die die Kapazität lag noch bei 88%.... habe anscheinend eine gute Charge Batterien erwischt
                    Angehängte Dateien
                    Gruß Pierre

                    Mein Bau: Sanierung

                    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                    Kommentar


                      #25
                      Ich fahre mit den APC USVen und Transferschaltern seit vielen Jahren sehr gut. Batterien tausche ich vorsorglich alle 3 Jahre.
                      Nur eine meiner großen 3 Phasigen USVen ist von Piller (Apostar AR Power) , da läuft sogar das Kochfeld, Backofen und co drüber.
                      Die packt das. Davor noch einen externen Bypass, somit kann ich die USV ohne Netzunterbrechung einschleifen / auskoppeln.

                      Würde ich immer wieder so machen.

                      Die Lastumschaltung der KNX Komponenten habe ich via APC ATS gelöst. Das wäre vmtl. auch was für den TE.
                      Die gibt es neu so um die 1000 € gebraucht teilweise um die 300.

                      Kannst die per SNMP abfragen und steuern. Haben mich noch nie im Stich gelassen.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Johannes, du bist ein Freak!
                        Wie immer perfekt gelöst. Bin beeindruckt. Arbeitest du im AKW?

                        Verstehe ich das richtig, dass du den ATS am Eingang 1 mit Netz und am Eingang 2 mit dem Ausgang der USV speist.
                        Man kann so manuell mit Taster an der Front umschalten, oder eben automatisch bei Ausfall einer der beiden Eingänge?

                        lg

                        Kommentar


                          #27
                          Nein, das AKW in unserer Nähe haben die letztens abgeschalten

                          Eingang 1 vom ATS kommt direkt aus dem Hausnetz, welches von der großen 3 phasigen Piller USV 20kVA abgesichert ist.
                          Eingang 2 kommt direkt von der Sammelschiene aus der Netzersatzanlage 40kVA.

                          Je nach Betriebsmodus meiner Piller ist dann die Phase in Sync oder auch nicht. Dem ATS ist das aber erstmal egal.

                          Ich habe noch ein weiteres ATS in Betrieb für die EDV Anlage.
                          Die Eingänge werden wie beim ersten ATS gespeist, jedoch ist am Ausgang des ATS nochmal eine APC Rack USV, danach erst die EDV.
                          Und alles was hier noch zwei Netzteile hat hängt auch noch mit einem Fuß auf der NEA Sammelschiene.

                          Das Übersichtsbild ist nicht mehr aktuell, Wohneinheit 1 fällt weg und die ATS und klein USVen sind nicht eingezeichnet.
                          Wird mal Zeit ein neues zu zeichnen.

                          Du kannst für das ATS eine "preferred Source" festlegen (auch via SNMP).
                          Sobald der Eingang OK ist wählt das ATS automatisch diesen.
                          Und schaltet natürlich automatisch um wenn der aktuelle Eingang wegfällt.

                          Ich kenne die aus meiner Ausbildung, da haben wir im Rechenzentrum alle Server, Switches etc. welche nur ein Netzteil hatten mittels diesen ATSen angebunden.
                          Die waren damals noch so scheuslig hell-Cremefarben. Die ganz neuen sind cool, mit kleinem Display. Meine haben nur eine 7 Segmentanzeige und zeigt den Strom in A an.

                          VG
                          Johannes
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #28
                            Beeindruckend!
                            Ich habe nur 4 x APC USV für KNX, Netzwerk, NAS, Raspberrys.
                            Nach ca. 36 Sekunden kommt Fullbackup (Fronius) mit 16kWh Stromspeicher (min. auf 30% geladen).
                            Nächste Stufe wäre dann ein 87kWh E Auto mit bidirektionalem Laden.
                            Ich wohne im Donauraum, deswegen ab Nov-Febr. nur sehr wenig PV. Tagelang so gut wie keine (Nebel).
                            Eine LWP mit 3.6 kW. Aber ich gehe mal nicht (mehr) von einem WorstCase Szenario aus.

                            BTW. bei abey habe ich gerade eines aus UK für 362,- gesehen...
                            glg

                            Kommentar


                              #29
                              Ja, bei Wohneinheit 1 habe ich auch einen GEN24 mit Fullbackup und 2 x 19,3 kWh BYD Türmen verbaut.
                              Zudem noch einen manuellen Lastumschalter Hager HIM auf eine CEE 32A Einspeisedose damit ich die gesamte Wohneinheit 1 auf mein Aggregat hängen kann falls nötig. Das erledigt sich nun.

                              Das auf ebay ist aktueller als meine beiden.

                              Meine sind: AP7721

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X