Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

§14a - wie anmelden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich frage mich gerade nur ernsthaft, wie das umgesetzt werden soll.
    Ich habe zwar eine Anlage die gerade mal einen Monat alt ist, wüsste aber nicht wie ich meinem Wechselrichter (Fronius Gen24) beibringen soll die Einspeisung ins Netz zu drosseln. (deren Binäreingänge sind ja bereits für andere Zwecke von mir in Planung/Verwendung).
    Auch kann man ja nicht generell sagen das der WR einfach sich drosseln soll. Möchte ja den Eigenverbrauch trotzdem noch abdecken können.

    Kommentar


      #32
      Wir schaffen es erst Anfang 2025 mit unserem Hausbau so weit zu sein, dass wir den Hausanschluss haben und Wärmepumpe + 18,48 kWp PV-Anlage mit Speicher in Betrieb nehmen können. Bin mal gespannt was dann genau auf mich zukommt, so wirklich blick ich nicht mehr durch 🙈 Vor allem auch wie das dann mit dem Smart Meter Gateway ist und ob sich das auch irgendwie sinnvoll ins KNX einbinden lässt...

      Kommentar


        #33
        Das SMG kann, meiner Meinung nach, nicht direkt in knx Eingebunden werden.
        Hat aber eine HAN Schnittstelle, über die das evtl. möglich ist. Je nach Netzbetreiber erhältst du hier die nötigen Zugangsdaten.
        (wobei mir hier noch nicht bekannt ist ob es hier bereits passende knx-Gateways für gibt)
        Zuletzt geändert von LostWolf; 07.11.2024, 15:25.

        Kommentar


          #34
          Es steht doch nirgends in den Anweisungen das da nicht irgendwo noch ne Box zwischen sein darf (EMS), die die Netzbetreiber Signale vom SM-GW bzw. der EVU-Steuerbox entgegennimmt dann mit viel Logik und allen anderen Daten aus dem Haus verrechnet und dann die steuerbaren Geräte so mit den Befehlen versorgt, das am Zähler dann eben der maximal erlaubte Bezug / Einspeisung anliegt.

          Die Kunst liegt dann also darin ein gescheites EMS zu besitzen was die Protokollvielfalt zumindest Dialektik der Geräte und der EVU-Steuerboxen versteht.
          Eine wilde Verkabelung von irgendwelchen Binäreingängen usw. ist ja alles andere als ein EMS.

          So lange da keine Lobby anfängt für ein EMS irgendwelche Zertifizierungen zu fordern, kanns das mit jedem NodeRed bequem zusammenbasteln und per Modbus an deinen Fronius schicken.

          Die Verantwortung das die Anlage sich so verhält wie die Steuersignale es vorgeben, trägst eh Du als Anlagenbetreiber. Also Deine Sache wie Du das EMS aufsetzt.

          KNX selbst hat da eh keinerlei Vorteile weil im Zweifel bekommst aus dem Datenstrom der SM-GW bzw. Steuerboxen auch den lokalen zugriff der Zählerdaten an der Messtellenbetreiber-Cloud-API vorbei. Und diese Datendichte willst nicht auf dem KNX-Bus haben.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #35
            IP-Symcon ist meines Wissens schon dafür zertifiziert als Lastmanager zu fungieren.

            Kommentar


              #36
              Und wie macht das Otto Normalverbraucher der von Technik keine Ahnung hat?
              Hier wird dann wohl einfach die Einspeisung auf 0 gesetzt und in den Sonnenstunden bezieht man dann trotz PV Anlage wieder Energie aus dem Netz.
              Soll das das Ziel sein?

              Kommentar


                #37
                Nein, das Ziel ist das du deinen ganzen selbst erzeugten Strom speicherst und er bitte nicht dein Grundstück verläßt.

                Ich plane selber PV, hab beruflich viele gebaut. Läuft mit anmelden, Gehnemigungen usw. alles über meinen Chef und Firma.

                Erster Satz vom Chef als ich über 11kW wollte: bloß nicht, viel zu viel Anforderungen und Bürokratie.

                Jetzt macht er sich mal schlau ob und wie es möglich ist zwei 9kW Anlagen an einem Hausanschluß (Eigentümergemeinschaft) zu realisieren. WP soll auch eine kommen (falls mir irgendwann mein Kamin verboten wird).

                Ich seh da immer noch viel Wind um nix...

                Wenn ich überlege wieviel PV Anlagen ich mit der 70% Regelung eingerichtet habe... um dann bei der ersten Wartung für ein Trinkgeld die wieder rauszunehmen... und Rundsteuergeräte mögen es in nem kuscheligen Bleipanzer verpackt zu werden...

                Selbst für Wallboxen gibt es kein Herstellerübergreifendes Lastmanagement. Bestes Beispiel: Eigentümergemeinschaft, jeder baut sich ne Wallbox seiner Wahl, allse stöpseln gleichzeitig an, im Viertel fangen Lampen an zu flackern.
                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                Kommentar


                  #38
                  Das mit der 10kWp Grenze ist doch auch schon (mal wieder) von gestern.
                  Ich hatte mit meiner ~15kWp Anlage nicht mehr Aufwand als mit einer 9er.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                    Hier wird dann wohl einfach die Einspeisung auf 0 gesetzt und in den Sonnenstunden bezieht man dann trotz PV Anlage wieder Energie aus dem Netz.
                    Es kann ja aber auch nicht das Ziel sein, das Netz mit privat erzeugtem PV-Strom zu fluten, wenn währrend der Sonnenstunden ohnehin schon genug Strom im Netz ist.

                    Kommentar


                      #40
                      Das definitiv (komme aus dem Netzbetrieb), aber es kann auch nicht Ziel sein alte WR die nicht komplett geregelt werden können so zu beschränken das man nicht mal den eigenen PV Strom selbst nutzen kann. Oder halt im Nachhinein Anlagen im Funktionsumfang beschränkt die bereits installiert wurden.

                      Kommentar


                        #41
                        Wenn da steht 0-Einspeisung darfst natürlich immer st Seinen Verbraucher abdecken. 0-Einspeisung ist ja nicht 0-Produktion.

                        Und wenn ich mich nicht Irre darf der WR dann mit einem Tempo von bis zu 400W je Sekunde auf wechselnden Verbrauch und Wolke reagieren und wieder die 0 anpeilen.

                        Insofern wenn die Netzbetreiber dann schon die imSys haben sollen se auch gescheite Signale schicken, nicht x% Produktion sondern gerne gedeckelte Einspeiseleistungen. Wenn die schon Daten individuell sammeln und die Anlagenkennwerte im Register haben sollen se das mal auch Ordentlich ausrechnen und dann erst Zahlen verschicken.

                        Aber vermutlich wollen die alles Smartgrid, sitzen aber in den Ministerien als Lobbyverband noch vor Türmen aus Endlosdruckerpapier.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #42
                          Die Sache ist die, wie man das einem Bestands WR beibringen soll
                          Du bist daran abhängig das noch irgendeine Schnittstelle verfügbar ist und der Hersteller dafür ein Update bringt....

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
                            IP-Symcon ist meines Wissens schon dafür zertifiziert als Lastmanager zu fungieren.
                            Das ist richtig. Kann man beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle nachlesen. IP-Symcon ist ein Energiemanagementsystem gemäß DIN EN ISO 50001

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                              Nein PV Anlagen sind nicht steuerbar.
                              Das hat Markus dankenswerterweise schon erklärt, steht in §9.
                              nur wie wird das umgesetzt? Wie du auch schon sagst, die aktuellen WR von Fronius, Huawei, etc lassen sich doch alle nicht steuern - oder etwa doch?

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                                Ich bin grade sprachlos.

                                Hoffentlich sind bald Neuwahlen.
                                übrigens nicht von der aktuellen Regierung verbrochen, sondern der Partei, die wohl bald den Kanzler stellen wird. Die Regelung wurde 2020 beschlossen und gilt seit 1.1.21

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X