Im der aktuellen Ausgabe des Elektropraktiker gibt es einen Artikel "Für rauch- und feuer- freie Rettungswege, Bewertung von Brandrisiken durch Elektroinstallationen".
https://www.elektropraktiker.de/nc/f...e-rettungswege
Der Artikel bezieht sich zwar eher nicht auf Einfamilienhäuser, aber einen relevanten Abschnitt möchte ich doch hier zitieren:
Und noch ein Abschnitt aus dem Schlußwort:
https://www.elektropraktiker.de/nc/f...e-rettungswege
Der Artikel bezieht sich zwar eher nicht auf Einfamilienhäuser, aber einen relevanten Abschnitt möchte ich doch hier zitieren:
Fehlerlichtbogen-
Schutzeinrichtung – AFDD
Kein anderes elektrisches Bauteil dürfte in den letzten Jahren mehr Widerspruch ausgelöst haben als die Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung. Manche bezeichnen sie fälschlicherweise auch als Brandschutzschalter. Trotz Statistiken aus Dänemark und Finnland konnte seitens der Industrie bis jetzt nicht nachgewiesen werden, dass dieser Schalter in Deutschland tatsächlich Brände verhindert hat.
Selbst wenn eine Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung tatsächlich und nachweislich den einen oder anderen Brand im Jahr verhindern könnte, müsste man sich fragen, ob sich dieser Aufwand wirklich lohnt. Nicht jeder Brand hat zwangsläufig Personenschäden zur Folge. Erst recht nicht, wenn die baurechtlich vorgeschriebenen Rauchwarnmelder installiert sind.
Gut, dass man im Normenausschuss nochmals nachgedacht und sich zu einer Überarbeitung entschieden hat. Nach heutigem Stand wird aus einem zwingenden Einbau von AFDDs eine Empfehlung.
Kein anderes elektrisches Bauteil dürfte in den letzten Jahren mehr Widerspruch ausgelöst haben als die Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung. Manche bezeichnen sie fälschlicherweise auch als Brandschutzschalter. Trotz Statistiken aus Dänemark und Finnland konnte seitens der Industrie bis jetzt nicht nachgewiesen werden, dass dieser Schalter in Deutschland tatsächlich Brände verhindert hat.
Selbst wenn eine Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung tatsächlich und nachweislich den einen oder anderen Brand im Jahr verhindern könnte, müsste man sich fragen, ob sich dieser Aufwand wirklich lohnt. Nicht jeder Brand hat zwangsläufig Personenschäden zur Folge. Erst recht nicht, wenn die baurechtlich vorgeschriebenen Rauchwarnmelder installiert sind.
Gut, dass man im Normenausschuss nochmals nachgedacht und sich zu einer Überarbeitung entschieden hat. Nach heutigem Stand wird aus einem zwingenden Einbau von AFDDs eine Empfehlung.
Der Brandschutz für Elektroinstallationen ist in Deutschland mit den Landesbauordnungen, Sonderbauverordnungen und der Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie ausreichend geregelt. Eine weitere Verschärfung durch die Einführung neuer Normen und Produkte ist nicht notwendig.
Kommentar