Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterverteilung Garage: Worauf achten, was brauche ich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Vielen Dank für eure ganzen Hilfreichen Beiträge.
    Habe mich, weil ich das Thema doch ganz spannend finde mal ein wenig damit beschäftigt, aber dennoch ein paar Fragen hier in die Runde.

    Zitat von poertner Beitrag anzeigen
    Absicherung wenn mit D02 geplant gern die ABB ILTS-E3D0.
    Die D02 Absicherung ja dann in den Zählerschrank, daran die Leitung zur UV. Diesen Lasttrennschalter kann ich dann auch nutzen um die UV vom Zählerschrank aus stromlos zu machen / freizuschalten, richtig?

    In der UV kann man dann nach den Einspeiseklemmen direkt auf die FIs, korrekt? Den Hauptschalter in der UV würde ich mir aus Platzgründen gerne sparen. So oft werd ich da nichts umverdrahten und in diesen Fällen erledige ich das über den Lasttrennschalter im Zählerschrank, siehe oben.

    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    ch würde mir gut überlegen, ob eine Trennung über mehrere RCD oder FI/LS Sinn macht. Ich würde da niemals alles über einen einzigen RCD absichern, da reicht eine feuchte Steckdose oder Außenleuchte und die schmeißt alles raus - incl. Garagentorantrieb. Wallbox ebenso. Wenn die Garage sonst keinen weiteren Zugang hat, würde ich den Torantrieb immer separat auf einen FI/LS legen.
    Ich bin aber auch großer Fan von FI/LS
    Das habe ich mir zu Herzen genommen, für den Torantrieb ein FI/LS eingeplant und für die Wallbox einen 3p+N Automaten und bin bei Kabeleinführung unten damit zu dieser Planung gekommen:
    Bildschirmfoto 2025-05-01 um 10.58.04.png

    Passt das aus eurer Sicht so?

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Ggf. noch einen ÜSS an beiden Enden der Verbindungsleitung einplanen.
    Damit muss ich mich mal noch beschäftigen. Im Zählerschrank ist eine von Dehn direkt hinter der Einspeisung verbaut. Muss ich dann nur noch in der UV eine platzieren?
    Zuletzt geändert von jolt19; 01.05.2025, 09:59.

    Kommentar


      #17
      Zitat von jolt19 Beitrag anzeigen
      Passt das aus eurer Sicht so?
      Woher kommen denn die Abgangsleitungen zu den Verbrauchern? Auch von unten?

      Ich würde die Reihenklemmen immer möglichst nah an die Zuleitung setzen - wenn die Abgänge von oben kommen, dann die KNX Aktoren und Reihenklemmen tauschen (also die Reihenklemmen ganz nach oben).
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #18
        Zitat von jolt19 Beitrag anzeigen
        Diesen Lasttrennschalter kann ich dann auch nutzen um die UV vom Zählerschrank aus stromlos zu machen / freizuschalten, richtig?
        Richtig

        Kommentar


          #19
          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Woher kommen denn die Abgangsleitungen zu den Verbrauchern? Auch von unten?
          Da hab ich mich noch nicht final entschieden.
          Das Problem ist, dass ich keinen Estrich haben werde und die Leitungen somit vertikal in der 24er KS Wand verlaufen müssen. Ich mache mir Gedanken und setze die Reihenklemmen dann entweder ganz oben oder ganz unten. Danke für den Tipp.

          Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
          Wallbox ist bei mir durch einen 3p+N Automaten abgesichert ohne RCD. Die Wallbox hat nen eigenen der sich automatisch mindestens alle 24h prüft.
          Ich liebäugle mit der cFos Power Brain Wallbox Solar 11kW. Dort steht
          Ob Sie eine oder mehrere Wallboxen installieren: Sie müssen alle Wallboxen mit einer eigenen FI-Sicherung absichern. Die Wallboxen dürfen unter keinen Umständen mit nur einer Sicherung "in Reihe" geschaltet werden. Dies ist keine vage Empfehlung unsererseits, sondern tatsächlich vom Gesetzgeber vorgeschrieben.
          Daher dann wohl mit RCD+LS

          Kommentar


            #20
            Da werden Erinnerungen wach 😁

            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...35#post1861927

            Wegen Wallbox und CEE bin ich letztendlich dem Rat (eines erleuchteten hier) gefolgt und habe die Zuleitung aus dem Zählerbereich von 5x10mm² auf 5x16mm² geändert. Auch wurde der Hausanschluss auf immerhin 50A aufgebohrt.

            Kommentar


              #21
              Ich muss meinen Faden nochmal hoch holen.

              Konnte günstig einen neuen Hager Feldverteiler erstehen, der sogar schon Teilbestückt war.
              Unter anderem mit einem Hager LD046 Sicherungssockel. Wenn ich dahinter noch einem Lasttrennschalter, z.B. Hager SH363N​ setze, habe ich doch in Summe das gleiche Resultat wie mit dem vorgeschlagenen ABB ILTS-E3D0, richtig?

              Kommentar


                #22
                Jo, verbraucht halt mehr Platz, lässt sich schlecht verschienen und trennt 3 polig.

                Aber inkl. Trennung des N ist ja erstmal keine regulatorische Notwendigkeit.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Ich reaktiviere meinen Faden nochmal.
                  Der Elektriker war heute da und hat mir alles angeklemmt. Zu zwei seiner Aussagen würde ich gerne eure Meinung hören und es besser verstehen.
                  1. Ich solle doch 40A Sicherungseinsätze verwenden, statt der 35A die bereits vorhanden waren.
                    Mit den 35A komme ich doch auf über 24 kW, die ich in meinem Fall "nie" erreichen werde. Hat 40A dann einen Mehrwert?
                  2. Der 63A Lasttrennschalter hinter dem Sicherungssockel wäre ungeeignet, da eben 63A und man würde wenn man an der UV arbeitet ja eh die Schmelzsicherungen raus drehen und hätte dadurch ja auch getrennt.
                    Klingt für mich nach "haben wir schon immer so gemacht"...

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von jolt19 Beitrag anzeigen
                    eh die Schmelzsicherungen raus drehen und hätte dadurch ja auch getrennt.
                    Die kann man imo aber nicht unter Last rausdrehen. Ein Lasttrennschalter schafft zumindest vor Ort dann die möglichkeit trennen zu können (ohne erst zur Nachgeschalteten UV hinzulaufen und da alles abzuschalten).

                    Ansonsten wenn er irgendetwas behauptet immer nach einem Grund fragen.Er sollte zumindest irgendeine Erklärung/Begründung abliefern können...ein "haben wir schon immer so gemacht" heißt im Grunde nur "wir wissen nicht wieso wir es so machen"

                    Kommentar


                      #25
                      natürlich kann man die unter last rausdrehen..., aber gleichzeitig 3-polig abschalten ist halt immer besser.

                      Kommentar


                        #26
                        Wozu ich ja den Hager SH363N​​ vorgesehen hatte. Er störte sich ja an den 63A..

                        Kommentar


                          #27
                          Es ist ein Schalter und keine Sicherung. Die 63A bezeichnen ja nur den Maximalstrom den der Schalter verträgt.
                          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von jolt19 Beitrag anzeigen
                            Wozu ich ja den Hager SH363N​​ vorgesehen hatte. Er störte sich ja an den 63A..
                            Aber woran stört er sich da. Wenn du mit 35 oder 40 A vorsicherst bis du < 63 A passt doch.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von poertner Beitrag anzeigen
                              Aber woran stört er sich da
                              Daher immer nach einem Grund fragen...entweder kommt dann etwas was man selber noch nicht auf den Schirm hatte und vielleicht übersehen oder es kommt in irgendeiner weise ein "weiß ich nicht", ggf umschrieben mit einem "haben wir immer so gemacht". Ich sag "haben wir schon immer so gemacht" heißt meist sie wissen nicht wieso sie es so machen..
                              Heißt nicht dass es falsch ist automatisch aber dass kein tieferes Verständnis dafür halt da ist...

                              Kommentar


                                #30
                                Woran er sich stört weiß ich nicht und nach euren Beiträgen werde ich es bei den 35A Einsätzen belassen und den Lasttrennschalter in den abgehenden Schrank setzen lassen. Kommt der Schalter vor die Schmelzsicherungen oder dahinter? Also
                                A: Klemmblock --> Lasttrennschalter - - >Schmelzsicherung --> Zuleitung UV
                                oder
                                B: Klemmblock --> Schmelzsicherung --> Lasttrennschalter --> Zuleitung UV

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X