Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom-Verstärker Eigenbau: Was sind euere Wünsche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich kenne es eigentlich nur so, dass Endstufen fest eingepegelt werden. Lautstärkeregelung ist typischerweise eine Aufgabe der Vorstufe. Von daher ist das Konzept in sich stimmig.

    Kommentar


      Vielleicht in Verbindung mit dem Mr. Amp interessant:
      AV30 Hutschienen Verstärker
      Gruß
      Volker

      Wer will schon Homematic?

      Kommentar


        Hallo Snowmaker,
        Der Tipp ist super. In der Beschreibung steht auch, das man da pro Kanal zwei Signale überlagern kann. Die haben das für die überlagerung von Musik und Ansagen vorgesehen, aber damit sollte man auch zwei Stereo auf einen Monokanal überlagern können. Damit könnte man dann z.B. Zwei Bäder mit je einem Kanal Mono anfahren. 50 Euro pro Raum klingt gut.


        Heiko

        Kommentar


          Wobei der Preis mit 99 Euro für 2x15 Watt schon hoch ist; ist das der Aufschlag für die Hutschienenmotage? Bei Amazon gibt es einen 2x20 Watt Miniverstärker fürs Auto etc. für 21 Euro (plus Netzteil).

          Kommentar


            Zitat von uncletom Beitrag anzeigen
            Ich kenne es eigentlich nur so, dass Endstufen fest eingepegelt werden. Lautstärkeregelung ist typischerweise eine Aufgabe der Vorstufe. Von daher ist das Konzept in sich stimmig.
            Das stimmt, solange die Endstufen wirklich rauschfrei sind. Ich möchte ja bei leiser Musik nicht das Grundrauschen der Endstufen hören, die z.B. auf 90% aufgedreht sind. Somt muss die Endstufe mindestens so audiophil gebaut sein wie die Vorstufe, sonst nützt einem ein top Rauschabstand auf Vorstufenseite nichts mehr.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              Eine generelle Frage auf einer Skala von. 1 - 10 1= Kommt ton raus bis 10 =komplett audiophil wo darf man denn MrAmp einordnen ?

              Gruß Gringo


              Gruß

              Gringo

              Kommentar


                Das stimmt, solange die Endstufen wirklich rauschfrei sind. Ich möchte ja bei leiser Musik nicht das Grundrauschen der Endstufen hören, die z.B. auf 90% aufgedreht sind. Somt muss die Endstufe mindestens so audiophil gebaut sein wie die Vorstufe, sonst nützt einem ein top Rauschabstand auf Vorstufenseite nichts mehr.
                Wenn Endstufen geregelt werden, dann passiert dies doch aber auch stets nicht auf der Leistungsseite der Endstufe, oder. Die Frage ist also nur noch, ob die Pegelstellung am Ausgang der Vorstufe oder am Eingang der Endstufe liegt. Dazwischen liegt natürlich eine Leitung auf die Störungen einkoppeln können, aber das Problem rauschender Verstärkerschaltungen in der Endstufe wirst Du mit dem Pegelsteller an der Endstufe meines Erachtens auch nicht wirklich los.

                Kommentar


                  Das stimmt so leider nicht, nimm doch einfach mal eine gute und rauscharme Vorstufe und eine "schlechte" Endstufe. Unter "schlecht" verstehe ich, dass ohne Signal am Eingang der Endstufe das Rauschen mit zunehmender Verstärkung immer hörbarer wird, d.h. wenn Du auf maximale Lautstärke stellst nimmst Du ein deutliches Rauschen wahr.

                  Und jetzt höre das Ergebnis bei Musik und beurteile die Pausen zwischen einzelnen Liedern:

                  - Vorstufe auf 100% Pegel, Endstufe auf 10%: kaum Rauschen
                  - Vorstufe auf 10% Pegel, Endstufe auf 100%: rauscht ohne Ende :-)

                  Wohlgemerkt, bei beiden Varianten ist die Lautstärke am Ausgang gleich.

                  Ich hoffe jetzt ist es klarer was ich meine.... :-)
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Ich hoffe jetzt ist es klarer was ich meine.... :-)
                    Ich habe schon verstanden, was Du meinst. Mir sind nur bisher keine Endstufen begegnet, bei denen wirklich der Verstärkungsfaktor verstellt werden kann, sondern nur solche, bei denen man das Eingangssignal nochmal über ein Log-Poti abgreift und hierbei ändert sich das Rauschen der Endstufe halt quasi gar nicht.

                    Bei Endstufen, wo wirklich der Verstärkungsfaktor einstellbar ist, gehe ich den Gedanken natürlich gerne mit.... :O)

                    Gruß,
                    Lars

                    Kommentar


                      Gibts zu dem Projekt denn aktuell was neues ?


                      Gruß

                      Gringo

                      Kommentar


                        Hallo Gringo,

                        muss zu meiner Schande gestehen, dass ich sowohl beruflich als auch privat momentan auf Anschlag laufe.
                        Der Jochen ist mit dem Job auch voll ausgelastet.

                        Deshalb ist es grad ein bisschen ruhig.

                        Das heißt aber keinesfalls, dass nicht demnächst mal wieder was vorwärts gehen würde.
                        Vor allem Sachen wie Endstufen und Gehäuse stehen auf der Agenda.
                        Ciao
                        Olaf
                        Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                        Jeder meint, genug davon zu haben.

                        Kommentar


                          Hallo Dundee,

                          kann man euch bei diesem Projekt irgendwie unter die Arme greifen?

                          Als gelernter Eli und seit 10Jahren IT'ler bin ich nicht ganz unbewandert im elektronisch, programmatischen Umfeld.

                          Grüße Kai...

                          Kommentar


                            Hallo Kai,

                            vielen Dank für dein Angebot.
                            Seit einigen Monaten sind Jochen und ich hauptberuflich ziemlich land-unter.
                            Deshalb geht grad nix wirklich vorwärts.

                            Punkte, die bei uns auf der Agenda oben stehen, sind
                            • Gehäuse
                            • Endstufen

                            Das sind aber grad 2 Punkte, die die Kosten des Gerätes immens in die Höhe treiben.

                            Werde hier auf jeden Fall über Ideen und Fortschritte berichten.
                            Ciao
                            Olaf
                            Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                            Jeder meint, genug davon zu haben.

                            Kommentar


                              Hallo zusammen und allen noch ein frohes Jahr 2015!

                              Ich hatte zwar dem Ersteller des Threads schon mal eine PN geschickt, aber wahrscheinlich aufgrund von Urlaub noch keine Antwort erhalten.

                              Ist jemand bekannt, ob an diesem Thema noch weitergearbeitet wird?

                              Der hier geplante Multiroomverstärker scheint dem "neuen" Multiroomverstärker der Fa. Jung (MR-AMP 4.8) sehr ähnlich, allerdings finde ich die Preise von Jung mit > 3T€ recht happig...

                              Da wir aktuell für unser EFH KNX planen, wäre ich sehr interessiert an einer solchen Lösung, gerne auch im BETA Stadion :-)

                              Viele Grüße
                              Hossi

                              Kommentar


                                Hi,

                                ich woll mal fragen was aus diesem tollen Projekt geworden ist?
                                Das währ genau das was ich suche^^

                                Gruß Ben
                                Gruß Ben

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X