Also mein SH20T kann 63A durchleiten, die SBHxxx können 50A Entladestrom...bei meiner SBH150 sind das dann schon über 10kW als Insel, und ich meine sogar egal wie die auf die drei Phasen aufgeteilt werden. Mit einer größeren Batterie könnte der sogar bis 20kW liefern...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
PV + Speicher für Notstrombetrieb bei Stromausfall mit KNX
Einklappen
X
-
Mir sind die 48V Speichersysteme mit Victron einfach zu ineffektiv.
Die Verluste bei den hohen Strömen sind schon nicht zu verachten.
Im Sommer kein Thema, da hat man ja üblicherweise mehr als genug Energie zur Verfügung,, aber gerade in der Übergangszeit im Frühling und Herbst macht sich das schon massiv bemerkbar.
Insgesamt sind mir bei sowas DC Ströme von teils weit über 100A einfach auch unsympathisch. Ich hätte da täglich das Bedürfnis mir mit ner Wärmebildkamera alle Kabel-, Klemm- und Pressstellen anschauen zu müssen ;-)
Kommentar
-
Bei mir ist alles AC gekoppelt, deswegen sind mir die 48V auf eine Strecke von 50cm zwischen MP + Batterie herzlich egal, auch bei klassischen MPPT Victron Anlagen ist es eigentlich zu vernachlässigen, da die Stringspannung bis zum MPPT anliegt und dann erst auf 48V runter gebrochen werden, im Sommer bei Massig Überschuss geht 80% eh direkt AC gekoppelt ins Netz, hier sind die Verluste schon mal vernachlässigbar, in der Übergangszeit werden durch die AC Kopplung meiner Wechselrichter sowieso erstmal alle Lasten direkt versorgt, mit dem Überschuss der dann bleibt, werden die Akkus geladen, da zu dieser Zeit nicht so extrem hohe Ströme anliegen, habe ich dann auch nicht ganz so hohe Verluste.
Einen Vorteil haben die 48V Systeme außerdem, sie sind super günstig 16kWh für 1200€ ist halt ne Ansage, da nehme ich die paar Verluste wenn sowieso Überschuss ohne Ende herrscht, gerne in KaufGruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
Kommentar
-
Richtig, am besten ist eben ein Mischbetrieb aus AC & DC Kopplung da beides Vor- und Nachteile mit sich bringt.
Der gute Helmut hat das mal ganz gut dargestellt:
https://youtu.be/Ah9hOGhHUcU?si=ECzHE-8aFrJQRLyXGruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
Kommentar
-
Ja einzig die Tatsache das man gerade den sommerlichen Überschuss nicht mehr wirtschaftlich direkt eingespeist bekommt, führt dazu daß man über mich mehr Speicher und höheren DC-Anteil nachdenken muss. Da muss man dann wirklich genauer rechnen wo dann der Wechselpunkt von Wandlungs- und Transportverluste vs Anschaffungspreise und Nachrüstfahigkeit liegt.
Meine Akkukapazität ist so groß, dass ich den gesamten Ertrag tagsüber aufnehmen kann und dann in den 14h sinnvoller Preise auch aus dem Akku wieder raus bekomme. Und bei nur 3 5000-er ist dann ab ca. 120kWh Akku auch wieder Schluss, da dann irgendwann die Zeit nicht mehr reicht den Akku damit auch wieder leer zu bekommen. Aber es gibt ja auch 8kVA, und 10kVA Modelle oder man klemmt jeweils nochmal drei parallel dazu, wobei mir dafür der Platz an der Wand ausgeht.
Bewegt man dann aber auch tgl. so an die 150kWh durch die ganzen Laderegler und Multis, dann brauchst da im Sommer aber auch ne gute Klimaanlage im Keller, ansonsten ist das da richtig gut temperiert.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
Kommentar