Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V TW LED-Spots nach wie vor Stand der Technik?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
    Spots blenden halt nur in einem sehr engen Bereich und je nach UGR. Ein Panel siehst du von überall.
    Da hast du recht, aber wenn ein Spot blendet, dann eben ordentlich und unangenehm. Beim entspannten Zurücklehnen auf dem schwarzen Kisse auf dem Sofa von concept und man ist wieder hellwach. Aber gibt auch von Luxusherstellern runde LED Panels: Light Shed 60 von iguzzini
    Ich persönlich finde die Panels jedenfalls nicht blendend, da die Fläche groß und deren Helligkeit im Verhältnis dazu klein genug ist. Ebenso sorgen sie eben für eine flächige Ausleuchtung. Sie dienen zur Ausleuchtung des Raumes und des Arbeitsbereichs. Wie ich aber schon sagte: Ohne Spots oder weiteren Lichtquellen sieht es in manchen Räumen dadurch aber etwas langweilig monoton aus.

    Kommentar


      #32
      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
      Beim entspannten Zurücklehnen auf dem schwarzen Kisse auf dem Sofa von concept und man ist wieder hellwach.

      Mensch, das macht man maximal zum Lesen, Putzen oder für ein Foto so hell

      Tatsächlich ist das Hauptlicht im Wohnbereich meist stark heruntergedimmt und man geniesst das Ambientelicht
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #33
        Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
        Panels

        Panels sind für den Wohnbereich ungeeignet, da sie Scheisse aussehen und langweiliges Licht machen. Die sind für den Arbeitsbereich, im Privathaushalt wäre das zB die Küche. Ausserdem habe ich Panels in meinen Technikräumen (ist ja auch Arbeitsbereich)
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #34
          Ich fasse mal für mich zusammen, was ich hier bisher mitgenommen hab.

          Wohnbereich:
          Indirektes Licht aus Stripes
          Direktes Licht aus Spots
          Stehlampen
          Direktes Licht aus Stripes für besondere Akzente

          Rest:
          Direktes Licht aus Panelen oder Stripes OK

          Und auf die Einstiegsfrage, ob 24V noch aktuell ist, hab ich auch noch eine Antwort: Ja, leider, da sich 48V bisher nicht durchsetzen konnten, technisch aber noch eine Stufe interessanter wäre.

          Über CC Spots wurde hier noch nicht viel geschrieben, sind zwar technisch auch sehr interessant aber im Vergleich zu CV ebenfalls nicht groß im Kommen. LED-Treiber sind etwas teurer als für CV.

          Preise sind bei CC-Spots übrigens meist vertraulich bis geheim, kaum einer der Anbieter traut sich, diese zu veröffentlichen. Warum wohl?​

          Kommentar


            #35
            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
            Ich fasse mal für mich zusammen, was ich hier bisher mitgenommen hab.
            Da hast Du aber einiges falsch mitgenommen!

            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
            Wohnbereich:
            - Wenn Du mit indirektem Licht Vounten meinst, dann bin ich bei livingpure, das sieht meist grottig aus.
            - Abmientelicht kann auch Uplight sein

            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
            Ja, leider, da sich 48V bisher nicht durchsetzen konnte
            Leider ja! In dem Punkt hast Du Recht!

            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
            Über CC Spots wurde hier noch nicht viel geschrieben, sind zwar technisch auch sehr interessant aber im Vergleich zu CV ebenfalls nicht groß im Kommen.
            Echt jetzt???? CC Spots dürften 98% des Marktanteils ausmachen. Nur wissen viele nicht, dass sie das haben, weil sie ein komplettes System aus Spot und Treiber kaufen. Das Forum mit all seinen Bastellösungen ist halt nicht der Nabel der Welt, insbesondere wenn es um Licht geht.

            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
            Preise sind bei CC-Spots übrigens meist vertraulich bis geheim, kaum einer der Anbieter traut sich, diese zu veröffentlichen. Warum wohl?​
            Weil das meist über die professionelle Schiene verkauft wird. Da gibts teilweise auch Preislisten aber es werden oft Projektpreise gemacht, insofern machen (überhöhte) Listenpreise wiederum nicht viel Sinn.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #36
              Zitat von concept Beitrag anzeigen
              Mensch, das macht man maximal zum Lesen, Putzen oder für ein Foto so hell https://knx-user-forum.de/core/image...EAAAICRAEAOw==
              livingpure Damit wäre deine Frage zu den Exposes von Luxusimmobilien beantwortet.​ Für die Putzfrau und eben den Zeitschriften.

              Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
              Ich fasse mal für mich zusammen, was ich hier bisher mitgenommen hab.​
              Was eben so nicht so einfach ist.
              Definiere bspw. Wohnbereich. Wenn es das Fernsehzimmer einer sterilen Junggesellenbude ist, dann ja, dann haben da Panels nichts verloren. Bei uns im Ess- / Wohnbereich haben wir aber Panels, wie man im Bild sieht, und dort nutze ich sie für HCL und dort will ich genau das, was Panels eben machen, ein homogenes gleichmäßiges helles Licht, das ich auch tagsüber auf maximaler Helligkeit betreiben kann, ohne geblendet zu werden, wenn ich mich darunter aufhalte. Genauso im Kinderzimmer über dem Schreibtisch, da es eben der Arbeitsplatz im Wohnbereich ist.
              Und im Flur bspw. sieht es schön aus, wenn Spots helle Flecken an die Wand zeichnen oder Bilder hervorheben. Auch dort sind Stripes und Panels als alleinige Lichtquelle nicht schön anzusehen. Sie machen aber hell.

              D.h. man muss sich eben klar machen, was man möchte. Und da geht das Spektrum von "Abends will ich ein bisschen Licht haben" über "Ich will mit dem RGB Licht bei Bekannten angeben" und "ich hätte gerne schönes Ambientelicht" bis hin zu "HCL". Für jeden Fall gibt es unterschiedliche Lichterinstallationen die sich gegenseitig ergänzen.​

              Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
              Und auf die Einstiegsfrage, ob 24V noch aktuell ist
              Wenn man eine zentrale Energieversorgung will, dann geht nur 24V CV. Wenn man es dezentral kommerziell umsetzt, dann wird es sehr wahrscheinlich auf fertige Produkte bestehend aus DALI und CC hinauslaufen.

              Kommentar


                #37
                Wieso will man eigentlich Zentrale Energieversorgung?
                Wenn ich die Technik mühelos dezentral unterbringen kann und es einigermaßen Wartungsfreundlich ist (zB eine Schublade rausnehmen und dann komm ich an den ganzen Kram und hab auch genug Kabelreserven gelassen um es rauszuholen seh ich keinen Grund für zentral.
                Zentral eher dort wo die Technik sinnvoll nicht dezentral unterzubringen ist.Zentral ist auch weniger flexibel.

                Du kannst auch CC Zentral machen, wirst dann halt nur gegen die Empfehlung zur maximalen Leitungslänge verstoßen, aber funktionieren tut es an und für sich. Hab ich damals auch gemacht. Würde ich aber heute auch nicht mehr machen und lieber wenn die EVGs durch ne Spotöffnung nicht passen ne kleine Revisionsklappe irgendwo in einer Raumecke noch unterbringen.
                Wartungsfreundlich bekommt man es auch mit Steckern hin, wo man dann nicht über Kopf irgendwie 20 Adern verbinden muss, obendrein die Adern nicht bunt sind sondern nur nummeriert usw. Mit Steckern abbauen und man kann es dann zum Schreibtisch mitnehmen...

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Wenn ich die Technik mühelos dezentral unterbringen kann und es einigermaßen Wartungsfreundlich ist (zB eine Schublade rausnehmen und dann komm ich an den ganzen Kram und hab auch genug Kabelreserven gelassen um es rauszuholen seh ich keinen Grund für zentral.
                  Hört sich für mich zentral pro Raum an. Wenn man die Technikräume sinnvoll plant, dann ist dein "dezentral" vielleicht am Ende das was bei anderen zentral ist.

                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Du kannst auch CC Zentral machen, wirst dann halt nur gegen die Empfehlung zur maximalen Leitungslänge verstoßen, aber funktionieren tut es an und für sich.
                  Bei CC brauchst du ein Netzteil pro Kanal. Bei CV eben nicht. Daher sparst du bei CV sehr viele Netzteile ein.

                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  wenn die EVGs durch ne Spotöffnung nicht passen ne kleine Revisionsklappe irgendwo in einer Raumecke noch unterbringen.
                  Na, das ist doch ein Grund gegen dein "halb"dezentral: Revisionsklappen.
                  Packst du ein EVG an jeden einzelnen Spot, oder an alle Spots eines Raums oder Gruppen? Also so zentral dezentral dann?

                  DALI ist ja dezentral. Kann man ja gerne machen, wenn man möchte.

                  Schon mal den Standbyverbrauch pro Schaltnetzteil zusammengerechnet? Wäre je nach Umfang ein Grund gegen dezentral.

                  Es gibt eben für jedes System Vor- und Nachteile und auch persönliche Vorlieben.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Wieso will man eigentlich Zentrale Energieversorgung?
                    Also vorab, ich bevorzuge definitiv dezentrale (DALI) EVGs. Aber manchmal geht das einfach nicht! LED-Linien, wo kein Platz für ein EVG ist. Und hässliche Dosen oder Serviceklappen im Wohnbereich sind ja auch keine Option.

                    Weitere Beispiele: LED Linien im Boden, Unterwasserscheinwerfer, Uplights im Aussenbereich, etc...etc


                    Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                    DALI ist ja dezentral.
                    Grundsätzlich ja, aber nicht zwingend...
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                      Bei CC brauchst du ein Netzteil pro Kanal. Bei CV eben nicht. Daher sparst du bei CV sehr viele Netzteile ein.
                      Kommt drauf an. Gibt auch CC EVGs mit mehreren Ausgängen/Kanälen. Also ist nicht zwangsweise immer pro Kreis ein EVG. Darüber hinaus wenn auch seltener gibt es auch CC EVGs wo du mit CV reinkannst.
                      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                      Packst du ein EVG an jeden einzelnen Spot, oder an alle Spots eines Raums oder Gruppen? Also so zentral dezentral dann?
                      Optimalfall ist wenn man das EVG direkt über die Öffnung über den man den Spot rausholt mit rausholen kann.
                      Je nachdem kann man bei CC durchaus auch mal 2 oder 3 Spots in Reihe betreiben, kommt halt drauf an.

                      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                      Schon mal den Standbyverbrauch pro Schaltnetzteil zusammengerechnet?
                      Ist nicht ganz einfach zu vergleichen wenn du die Dali EVGs dann auch noch teilweise abschaltest. Wenn du es zentral machst, also in einer UV im Stockwerk oder im Keller musste halt auchmehr Geld in Kabel, die Kabelwege und nen größeren Verteiler stecken.

                      Im Außenbereich würde ich hingegen schon versuchen die Technik möglichst nach innen zu holen was geht.

                      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                      Grund gegen dein "halb"dezentral: Revisionsklappen.
                      Sehe ich bisschen anders: Wenn man eh allen möglichen Kram an der Decke hängen hat wie PM, Rauchmelder, Lautsprecher, manche hängen auch noch ihren WirelessAP unter die Decke lasse ich das Argument "so eine Revisionsklappe sieht hässlich aus" nicht gelten
                      Gibt ja durchaus auch ne Menge die du kaum siehst. Obendrein benutze ich sie auch hier und da auch mal dafür um nen WirelessAP "in" die Decke zu verfrachten (ist mir das leicht schlechtere Signal wert). So eine Öffnung kann sich ggf auch mal in einem Einbauschrank "unsichtbar" befinden. Geht in meinen Augen darum dass es möglichst unauffällig ist, im Idealfall man gar nix sieht, aber der Aufwand um dran zu kommen halt auch niedrig ist.
                      Also muss halt jeder selber wissenAber ein AP weniger unter der Decke hängen zu haben und dafür "nur" ne Rev. Klappe ist nen Kompromiss den ich schon eingehe...

                      Aber nehmen wir mal das Beispiel Kochinsel und da ne Unterbodenbeleuchtung mit LED. Da seh ich nicht wieso es dort umbedingt Zentral bis in die UV geführt werden muss. Bei Neubau vs. Altbau auch nochmal was anderes. Im Altbau zählt oft schon jede Leitung die du dir sparen kannst.
                      Bei nem kleinen Apartment wo eh nur 3-4 LED Stripes sind würde ich hingegen wohl die Leitungen wieder in die UV ziehen einfach weil man sich dann dezentral nix einfallen lassen muss.
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 11.11.2025, 18:16.

                      Kommentar


                        #41
                        Finde es interessant das die meisten von euch 4000K wählen würden, wenn Sie sich für eine Farbtemperatur entscheiden müssten. Ich hätte mich eher für 2700/3000K entschieden, da bei mir im Kopf 4000K als zu kalt abgespeichert sind, aber vielleicht liegt das auch nur an der Erfahrung mit billigen Leuchten.

                        Beim Blendverhalten der Spots habe ich auch etwas bedenken, aber sie wären relativ flexibel was die Positionierung und Ausrichtung angeht. Gerade bei einer Dachschräge kann man diese mit einem schwenkbaren Halter senkrecht nach unten richten. Das ist bei anderen Leuchten schon wieder schwieriger. Kennt von euch jemand ein Profil welches sich dezent im Winkel anpassen lässt um senkrecht nach unten zu strahlen (Dachneigung von 25° in meinem Fall)? oder hat andere Vorschläge?

                        Ich habe geplant die Lichtverteilung Mittig im Haus in der Decke/Spitzboden, separat vom KV mit der restlichen Elektrik, zu platzieren und von dort sternförmig die Lichtkreise mit separaten Leitungen anzufahren. Dann habe ich in jede Ecke relativ kurze wege und sollte mit 24V ganz gut auskommen (max. ca. 12m Kabellänge).

                        Es bestätigt sich wohl, dass 24V CV sind im privaten Umfeld aktuell wohl die praktikablste Lösung ist, was Verfügbarkeit von Komponenten, Kosten und Aufwand anbelangt, auch wenn es technisch vielleicht mit CC und 48V theoretisch noch etwas bessere Lösungen gäbe.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Claw Beitrag anzeigen
                          Gerade bei einer Dachschräge kann man diese mit einem schwenkbaren Halter senkrecht nach unten richten.

                          prinzipiell ja. Praktisch scheitert es bei richtigen Einbau Spots oft daran, dass in Dachschrägen nicht der Platz für den Einbau Spot ist. (Oft nur 2-3cm Installationsebene). Dampfbremse beachten!

                          Zitat von Claw Beitrag anzeigen
                          Es bestätigt sich wohl, dass 24V CV sind im privaten Umfeld aktuell wohl die praktikablste Lösung ist, was Verfügbarkeit von Komponenten, Kosten und Aufwand anbelangt
                          da haben wir wohl zwei verschiedene Threads gelesen.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Claw Beitrag anzeigen
                            Finde es interessant das die meisten von euch 4000K wählen würden, wenn Sie sich für eine Farbtemperatur entscheiden müssten.
                            Ich denke so pauschal kann man das nicht beantworten, viel hängt auch vom Hausstil und der Einrichtung ab. Bei uns eher mediterran, warme Wandfarben, viel Holz, alles über 3000K würde hier einfach vom Stil im Wohnbereich nicht passen. Wir haben fast überall 2700K-3000K. Ausnahme sind Bad, Büro, Garage, Werkstatt...
                            In einem top modernen Ambiente hingegen wären die niedrigen Farbtemperaturen wieder total unpassend.

                            24V sind wohl bei Stripes heute oft Standard, bei Spots wäre ich vorsichtig, das als nachhaltig und mit großer Vielfalt zu bezeichnen. Im OG haben wir schwenkbare Einbaurahmen für die Spots, da muss man aber u.U. auf den maximal möglichen Einbauwinkel achten, meist ist da bei 30-35 Grad Schluss. Die hier oft angebrachte Blendwirkung von "normalen" Spots können zumindest wir hier nicht bestätigen, für uns stört da nichts (wie früher bei Halogenspots auch nicht), wir schauen aber auch nicht permanent an die Decke :-)

                            Allerdings haben wir auch eher auf mehr Spots mit geringerem Output gesetzt als einzelne Blendgranaten, damit ist die Ausleuchtung auch viel homogener. Wir haben hier bewusst überall 230V-Retrofit und kein 24V, wir vermissen nichts. Wenn echtes TW benötigt wird, geht das aber nicht mit 230V. Was mit 230V geht und hier auch oft genutzt wird, ist Dim2Warm (=Warmglow), damit lässt sich wunderbar von 2200-2700K dimmen, dann aber mit fester Zuordnung Helligkeit und Farbtemperatur. Für uns reicht das völlig.
                            Zuletzt geändert von dreamy1; 11.11.2025, 22:26.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                              da haben wir wohl zwei verschiedene Threads gelesen.
                              Haha 230V wäre natürlich deutlich einfacher, günstiger und besser verfügbar. Ich meinte bei den Lösungen welche hochwertiges Licht bieten, TW und eine gute Dimmbarkeit mit sich bringen. Oder wie ist deine Meinung dazu bzw. was hast du anders gelesen?

                              Kommentar


                                #45
                                Ich bin zwar nicht gemeint, aber da ich bei dem Thema Farbwiedergabe in Form von "gutem Licht" etwas sensibel bin:

                                Teuer heißt noch lange nicht "hochwertiges Licht". Für aktuell 5,97€ gibts CRI97 von Philips. Und hier habe ich Stellen, wo CRI100 in Form von Halogen-Leuchtmitteln werkeln, wenn es auf eine sehr sehr gute Farbwiedergabe ankommt. Beides aber ohne TW, das geht nur mit Abstrichen bei der Lichtqualität...das aber nur als Randnotiz.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X