Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Habt Ihr eine Empfehlung für ein NAS?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Ja, genau für das.

    Ne, stimmt nicht. Für die Photo-Verwaltung (-> digikam) lass ich einen MySQL-Server für die Meta-Daten dort laufen, so dass die Sammlung von mehreren Rechnern aus gleichzeitig nutzbar ist.
    Performance habe ich kaum Unterschiede zu lokalen Daten gemerkt. Würde das DS413 wieder nehmen.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #92
      JBOD/Backup hat halt immer das Problem des Alters des Backups.
      Ich finde die Kombi Raid1 mit USB Platten Backup monatsweise ganz brauchbar.
      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
      Baublog im Profil.

      Kommentar


        #93
        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
        ..RAID hilft nur bei der Verfügbarkeit, nicht bei der Sicherheit.
        (Im privaten Bereich kann man eigentlich immer auf RAID verzichten. Lieber JBOD nehmen und so im Schadensfall deutlich leichter drauf zugreifen können...
        Ich werde diesen theoretisch richtigen Ansatz in der Praxis für mich nie nachvollziehen können. So habe ich auf meinem NAS immer Raid level 1. Mir sind im Laufe der Zeit schon 2x eine Enterprise Platte ausgefallen und ich musste nur die defekte Platte austauschen und nie ein backup einspielen. Auch hatte ich hierdurch nie 1 bit Datenverlust, wie ich es zwangsläufig beim Einspielen eine backups gehabt hätte.
        Für mich ist das in erster Linie Datensicherheit und gleichzeitig Verfügbarkeit und i.V.m. mit regelmäßigen backups für den Hausgebrauch ideal!
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #94
          Also ich habe bei mir zuhause eine DS1512 mit 5x WD10EARX 1TB und eine DX510 mit 5x WD20EARX 2TB, verbunden über eSata.

          Die DX510 erweiterung nutz ich für die tägliche Sicherung der DS1512 selbst (wichtigste Daten).

          Kommentar


            #95
            Ich danke Euch - Entscheidung ist gerade zu Gunsten der DS413 gefallen.

            Ich werde das vermutlich auch im Raid 1 - Verbund laufen lassen und regelmäßig Backups auf externe Festplatten machen.
            Bei Gelegenheit würde ich gerne via rsync ein gegenseitiges Backup mit einer entfernten DS versuchen aufzubauen...

            @ evolution:
            Raid vs Backup: finde das Thema gut so zusammengefasst (RAID1 ist kein Backup)
            Ein Backup schützt vor Datenverlust. Ein RAID schützt nicht vor Datenverlust und ist damit keinerlei Backup (auch kein rudimentäres). Bei Ausgfall einer HDD im RAID1-Verbund entsteht eben noch kein Datenverlust, weil ja noch die 2. HDD da ist. Das hat aber nichts mit einem Backup zu tun. Wird eine Datei gelöscht, ist sie auf beiden(!) HDDs gelöscht (=Datenverlust). Und dagegen schützt nur ein Backup.
            Gruß
            alexbeer

            Kommentar


              #96
              Hallo,

              Zitat von alexbeer Beitrag anzeigen
              RAID1 ist kein Backup
              Mache aus dem RAID1 ein RAIDx und es passt. Das gilt nämlich für alle RAID Level von 1 bis z.b. 60





              Gesendet von meinem ASUS Transformer Pad TF700T mit Tapatalk 2

              Kommentar


                #97
                @alexbeer: Genau dieser Punkt ist für mich wesentlicher Anlass ebenfalls Backups zu machen. Auch kann ich natürlich bei einem Totalausfall des NAS über das Backup meine Daten wieder herstellen. Aber...

                ...sind wir doch mal ehrlich, im privaten Bereich findet man nicht immer die Zeit und vergisst man gerne mal Backups im selbstgesteckten, regelmäßigen Turnus zu machen. Auch sind die "produzierten" Datenmengen im Laufe der Zeit recht unterschiedlich, wodurch sich ein Turnus schwer definieren lässt und dann ist mir ein Datenverlust wg. versehentlichem Löschen die letzten gut 10 Jahre nicht untergekommen. Diese Gründen haben mich dazu bewogen, das Risiko eines Datenverlusts in erster Linie durch redundante Datenhaltung mittels Raid Level 1 i.V.m. mehr oder weniger regelmäßigen Backups zu minimieren. Das sollte m.E. für den Hausgebrauch ausreichend sein und alles andere ist für meinen Geschmack übertrieben. In meinen Erfahrungen fühle ich mich bestätigt, denn mir hat mein Raid 1 in der Vergangenheit mehr Daten gerettet als es jedes Backup hätte je tun können.

                Um nicht missverstanden zu werden: im geschäftlichen Umfeld gelten natürlich andere Anforderungen.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  Diese Gründen haben mich dazu bewogen, das Risiko eines Datenverlusts in erster Linie durch redundante Datenhaltung mittels Raid Level 1 i.V.m. mehr oder weniger regelmäßigen Backups zu minimieren. Das sollte m.E. für den Hausgebrauch ausreichend sein und alles andere ist für meinen Geschmack übertrieben. In meinen Erfahrungen fühle ich mich bestätigt, denn mir hat mein Raid 1 in der Vergangenheit mehr Daten gerettet als es jedes Backup hätte je tun können.

                  Kleiner Hinweis trotzdem dazu. Bei einem RaidX nie identische Platten verwenden. Red ich zwar seit Jahrzehnten, ist mir aber vor wenigen Jahren erst durch eigene Dummheit wieder passiert. In einem Raid5 waren drei gleiche Platten eingebaut und dann sind zwei gleichzeitig gestorben, das war's dann mit Raid.

                  Cu
                  Andreas
                  cu
                  Andreas


                  Aus dem Norden? Schau mal rein, Stammtisch-Nord!

                  Kommentar


                    #99
                    ...guter Hinweis, danke!
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      bei verschiedenen platten aber trotzdem darauf achten das man nicht eine langsame darunter hat, die langsamste platte gibt den speed für die anderen vor.

                      Weiters sollte man noch in die details des raid controllers gucken, es kann auch sein das der raid controller nur baugleiche akzeptiert, bzw bei manchen hot-swap geräten kann nen raid nicht mehr aufgebaut werden wenn eine defekte platte dann auch nicht durch eine baugleiche ersetzt wird.

                      Kommentar


                        Der Einsatz von unterschiedliche Platten in meinem Raid des Synology hatte bei mir zum Glück immer gut geklappt als ich alle Platten wechselte.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                          Hab ein DS413 mit 2x Western Digital WD30EZRX 3TB seit drei Monaten - eine ist mir vorgestern gestorben
                          Ich war jahrelang ein Wester Digital Jünger, und habe jüngst wegen diverser Probleme und Problemchen zu Seagate gewechselt. Aber das ist nur meine Wahl.

                          Ob's nur ein Einzelschicksal ist oder "normal"?
                          Naja, normal ist es natürlich nicht aber "state-of-the-art" Festplatten sterben statistisch am ehesten in den ersten 6 Monaten oder dann nach 5 Jahren

                          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                          (1)Je mehr Platten um so höher die Ausfallwahrscheinlichkeit. (2)Ein NAS mit 4 Platten wird also ca. 4x so oft einen Plattenausfall haben wie ein Desktop-Rechner mit nur einer...
                          Punkt 1 stimmt natürlich, auch ist Punkt 2 nicht falsch aber hier hängt es davon ab welchen Zeitraum man betrachtet da die Ausfallwahrscheinlichkeit über die Zeit nicht konstant ist Betrachtet es man gegnüber der Kapazität ist das Resultat auch ein anderes.

                          Backup ist nie verzichtbar, auch nicht wenn Du meinst per RAID was gutes zu tun. RAID hilft nur bei der Verfügbarkeit, nicht bei der Sicherheit.
                          (Im privaten Bereich kann man eigentlich immer auf RAID verzichten. Lieber JBOD nehmen und so im Schadensfall deutlich leichter drauf zugreifen können - war ich vorhin ganz froh drum...)
                          Schlussendlich sind "Sicherheit" und "Verfügbarkeit" nur Schlagwörter um die reale Komplexität zu verstecken. Dass Backups RAIDs unnötig machen ist genauso falsch wie dass RAIDs Backups ersetzen würden. Hier muss man wesentlich mehr Faktoren berücksichtiugen um die richtige Strategie zu ermitteln.

                          Ich erachte es als sehr fahrlässig für Privatanwender durchblicken zu lassen dass sie mit Backup kein RAID benötigen. Muss ja kein RAID10 sein.

                          Ich habe bei mir für jeden PC/Server/NAS die Systemplatte im RAID1 und die Datenplatten im RAID5.

                          Ich selbst habe die Platten nur eingebaut und vor nicht besonders beschrieben.
                          Der DSM fragt aber beim Einrichten ob er schnell oder langsam checken soll. Ich glaube beim ersten mal geht auch nur der langsamme...
                          Da ich aber verschiedene Konfigurationen ausprobiert habe, kann ich gar nicht mehr sagen, was ich da wie im Detail gemacht habe...
                          RAID müssen theoretisch eigentlich nicht initialisiert werden (schnelle Initialisation). Einige Kontroller benötigen dies jedoch da sie davon ausgehen dass wenn die "Raid-Parity" nicht richtig ist ein Problem vorliegt. Beim DSM, sprich Linux Raid wird soweit Ich weis nicht alle Platten beschrieben sondern ein "Repair" ausgeführt. Dies führt dazu dass für jedes Chunk die Daten Chunks gelesen werden und nur das Parity Chunk wird geschrieben. Somit wir zwar auf jede Platte geschrieben, aber nich tin jeden Sektor.

                          Ältere DSM Versionen hatten eine sehr kleine maximale repair Speed eingestellt was die Initialisierung sehr langsam machte und Ich manuell eingreifen musste. Dies scheint aber bei den neueren Versionen nicht mehr der Fall zu sein.

                          Zitat von alexbeer Beitrag anzeigen
                          Danke für die Antworten.
                          Das NAS soll bei mir hauptsächlich als Datengrab und zur Bereitstellung von Medien dienen. Hast du einen ähnlichen Anwendungsfall und reicht dir die Performance der DS413 aus?
                          Der geringere Stromverbrauch lässt mich mal wieder zwischen der DS412+ und der DS413 schwanken...
                          Ich habe eine DS1512+ und eine DS413 al Backup-Ziel für die andere. Soweit Ich das bis jetzt beurteilen konnt ist die DS413 der 1512+ in Punkto CPU Performance haushoch unterlegen. Zumindest wenn man keine Apps auf der DS413 laufen lässt ist die I/O Performance allerdings in etwa gleich auf.

                          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                          Für mich ist das in erster Linie Datensicherheit und gleichzeitig Verfügbarkeit und i.V.m. mit regelmäßigen backups für den Hausgebrauch ideal!
                          und

                          Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                          JBOD/Backup hat halt immer das Problem des Alters des Backups.
                          Ich finde die Kombi Raid1 mit USB Platten Backup monatsweise ganz brauchbar.
                          So ist es, aber das Alter des Backups ist nur eines der Backup-Fallstricke

                          Zitat von arosy Beitrag anzeigen
                          Kleiner Hinweis trotzdem dazu. Bei einem RaidX nie identische Platten verwenden. Red ich zwar seit Jahrzehnten, ist mir aber vor wenigen Jahren erst durch eigene Dummheit wieder passiert. In einem Raid5 waren drei gleiche Platten eingebaut und dann sind zwei gleichzeitig gestorben, das war's dann mit Raid.
                          Auch wenn das Einzelschicksal hier Beweis schein zu scheint so ist das so ist es nicht ratsam die Platten generell zu mischen. Dies wäre niur dann relevant wenn es sich um eine Serienfehler handeln würde. Dann müstte man aber für jede Platte in einem RAID 5 eine andere Platte verwenden. Was aber beim mischen von Platten öffters passiert, sind Performance einbussen. Wem diese natürlich egal sind der kanns natürlich tun.

                          Wenn es sich nicht um einen Serienfehler (der i.d.R. dann in den ersten 6 Monaten auftritt) handelt dann ist die Wahrscheinlichkeit eines Defektes bei gemischten Platten genau gleich wie bei gleichen Platten wenn die MTBF in etwa gleich sind. Falls man mir jetzt den letzten Teil meines letzten Satzes unter die Nase reiben möchte, sollte man bedenken dass die aussage "unterschiedliche Platte verwenden" nichts über die MTBF aussage und die bei vielen Platten äquivalent sind .

                          Gruss,
                          Gaston

                          Kommentar


                            Zitat von fanta2k Beitrag anzeigen
                            bei verschiedenen platten aber trotzdem darauf achten das man nicht eine langsame darunter hat, die langsamste platte gibt den speed für die anderen vor.
                            Das ist nur für RAID1 richtig. Bei den anderen RAID-typen kann die Geschwindigkeit je nach Konfiguration (wobei Konfiguration im generellen Sinn emeint ist, sprich auch unsichtbare Aspekte wie Cachingstrategie eine Rolle spielen) wesentlich unter der langsamsten Platte liegen.

                            Dies ist vergleichbar mit der Vekehrsflusstheorie. Wenn alle Autos in einer Schlange eine konstante Geschwindigkeit fahren dann kommen alle Autos mit dieser Geschwindigkeit voran. Gerät nur ein Wagen aus dem Takt dann wird sich die Geschwindigkeit durch die Flussdynamik dahinter drastisch reduzieren.

                            Gruss,
                            Gaston

                            Kommentar


                              Ich frag mich ja immer, wie man hier mit dem Editor solch ausgefeilte Antworten hinbekommt, wie Gaston das schafft.
                              Respekt.
                              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                              Baublog im Profil.

                              Kommentar


                                Bin auch immer wieder baff in welcher Qualität und welcher Reaktionsschnelligkeit hier welche Beiträge zusammen kommen - nicht nur von Gaston!
                                Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                                Ich habe bei mir für jeden PC/Server/NAS die Systemplatte im RAID1 und die Datenplatten im RAID5.
                                Hast du wirklich in jedem PC mindestens 5 Platten (2xRaid1 + min 3xRaid5)?
                                Gruß
                                alexbeer

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X