Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dragonos2000
    antwortet
    Ist unterschiedlich bei mir:

    Zennio Lumento:
    Zuerst wird das NT eingeschaltet und ca. 700ms zeitveretzt der Lumento. Ist beim Lumento leider notwendig, sonst läuft er auf Fehler und schaltet die LEDs nicht. Realisiert über Logikfunktionen eines Zennio Aktors, bei der sich die Telegramme verzögern lassen.

    Eldoled DMX:
    Da steuere ich gleichzeitg an, den Eldoled stört's nicht und es blitzt auch nichts.

    Zentrale Versorgung im Wohnbereich:
    Schalte ich grundsätzlich bei geringer Außenhelligkeit zu, wenn ich die Wohnung betrete. Ist dann per SH.py Logik realisiert.

    Gruss
    Jochen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tkuehne
    antwortet
    Zitat von aldriana Beitrag anzeigen
    Hi!

    ...Ich persönlich schalte die Netzteile ab, wenn auf den zuordenbaren Lichtkreisen kein Verbraucher eingeschaltet ist. Dann ist das mitn Lehrlauf auch gegessen.

    lg,
    Andreas
    Ahoi,

    wie macht Ihr das in einer KNX-Anlage von der Parametrisierung her? Schaltaktor vor den AC-Eingang des Netzteils hängen ist soweit klar.

    Dann bei einem Tastsensor kurzer Tastendruck als Schaltfunktion und langer Tasttendruck als Dimmfunktion, und die Gruppenadresse der Schaltfunktion z.B. sowohl für den Schaltaktor als auch den ein/aus Schaltkanal z.B. eines DALI Gateways verwenden?

    Wie reagieren die EVGs auf das An- und Abschalten der Versorgungsspannung? Kommt es hier nicht zum "Aufblitzen" der LEDs, oder verliert das DALI GW den Kontakt zum EVG, wenn dieses "hart" vom Strom getrennt wird und reagiert das EVG dann ggf. nicht schnell genug auf den DALI Befehl zum Anschalten der Beleuchtung, der ja dann quasi zeitgleich mit der Stromwiederkehr auf dem DALI-Bus hereinkommt?

    Grüße,

    Thomas

    PS: Sorry ist ein wenig off-topic, können die Diskussion gerne in einen neuen Thread verlagern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • LoneWolf HD
    antwortet
    Vielen Dank für Deine Antwort Andreas!!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • aldriana
    antwortet
    Zitat von LoneWolf HD Beitrag anzeigen
    Meanwell HLG 320W Netzteil
    Hi!

    Die Meanwell Netzteile sind zwar effizienter, jedoch nicht für parallelschalten geeignet, bzw. vom Hersteller nicht als solches spezifiziert. Daher rate ich dir ein Phoenix Quint (sauteuer und hat viel zu viele funktionen für eine Beleuchtung) oder ein Trio-PS zu nehmen. Ich persönlich schalte die Netzteile ab, wenn auf den zuordenbaren Lichtkreisen kein Verbraucher eingeschaltet ist. Dann ist das mitn Lehrlauf auch gegessen.

    lg,
    Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von rok123 Beitrag anzeigen
    Warum kann man beim OTI Dali 75 220-240 nur 4 LED´s anschliessen?
    12*6=72 sollte doch noch funktionieren oder?
    Stimmt, der kann wohl auch Kanalbündelung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • rok123
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

    Für DALI:

    Eldoled 720d - 4x24 Stück
    Eldoled LIN210d - 1x32 Stück
    Eldoled LIN220d - 2x16 Stück
    Eldoled LIN100 (AC) 4x11 Stück

    Osram OTI DALI DIM 1x20 Stück
    Osram OTI DALI 75 220-240 4x1 Stück

    Maintronic XLED4 alle Möglichkeiten von 1x32 bis 4x8 ( soll noch auf 3A/Kanal erhöht werden).

    Warum kann man beim OTI Dali 75 220-240 nur 4 LED´s anschliessen?
    12*6=72 sollte doch noch funktionieren oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dragonos2000
    antwortet
    Raspberry mit SH.py und nanoDMX Interface...

    Gruss
    Jochen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lukluk
    antwortet
    wie steuert ihr den eldoled eigentlich an?welches dmx-gateway nutzt ihr?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    @Janosch: Abstandhalter sollte reichen. Die entsprechenden Vorschriften kenne ich aber leider nicht.

    @Waldemar: Habe ich aufgenommen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • ide71
    antwortet
    Zitat von MrMirror Beitrag anzeigen
    Auszug aus dem für jeden frei zugänglichen Datenblatt der Quint Netzteile ;-)
    Einstellbereich der Ausgangsspannung: 18 V DC ... 29,5 V DC (> 24 V leistungskonstant)
    Danke, jetzt sehe ich es auch. Muss wohl neulich blind gewesen sein, als ich genau das gesucht hab. :-/

    Na, dann werden es bei mir wohl die Phoenix. Wenn jetzt noch Eldoled seine Lineardrive in Reg-Ausführung bauen würde....

    Einen Kommentar schreiben:


  • mumpf
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Reine Geschmackssache. Mir gefallen selbst die 2700K in Wohnräumen am besten.
    Hi, habe soeben die erhaltenen Spots mit 2700K erhalten - die machen ein phantastisches Licht und perfekt passend zu unserem hellbraunen Parkett!
    Könnt ihr nicht einen LED-Strip mit exakt dieser Lichtfarbe anbieten? Der 2400K ist zu gelb und der 2850K zu weiß... Ich kann leider nicht überall eure Spots einbauen, auch wenn ich das gerne würde!

    Gruß, Waldemar

    Einen Kommentar schreiben:


  • MrMirror
    antwortet
    Zitat von ide71 Beitrag anzeigen
    Kann man bei den Phoenix auch wie bei den HLG die Spannung hochdrehen, um Spannungsverluste wegen der Leitungslängen auszugleichen?
    Auszug aus dem für jeden frei zugänglichen Datenblatt der Quint Netzteile ;-)
    Einstellbereich der Ausgangsspannung: 18 V DC ... 29,5 V DC (> 24 V leistungskonstant)

    Einen Kommentar schreiben:


  • ide71
    antwortet
    Ich hab da noch ne Frage zu Phoenix vs. HLG. Was mir an den Phoenix gefällt ist, dass ich es auf Hutschiene montieren kann. Kann man bei den Phoenix auch wie bei den HLG die Spannung hochdrehen, um Spannungsverluste wegen der Leitungslängen auszugleichen?

    Und noch ne Frage für nen Dummie: Was bedeutet "kaskadieren" bei Netzteilen konkret?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Janosch25786
    antwortet
    Naja, ich wollte damit eigentlich verhindern, dass die Dampfsperre durch das recht "spitz" zulaufende Hinterteil der Spots durchstochen wird und auch wegen der nicht zu vernachlässigenden Brandgefahr...selbst bei 60°. Möchte das Thema nicht zu sehr vernachlässigen.

    Oder reicht eurer Meinung nach dieser Abstandshalter?
    DEKO-LIGHT 829063 Abstandshalter für Decken Einbauleuchten

    LG

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    ThermoX Dosen sind nicht wirklich erforderlich, deshalb wird das wohl nur Jemand machen, der umrüstet.

    Von den Abmessungen her aber kein Problem.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X