Hallo,
ist das IP20 TW Produkt, welches erst seit Mitte Mai verfügbar ist.
Hier noch ein Nachtrag. Größtenteils löst sich das Klebeband auch von der Stripeseite
und bleibt an der Montagefläche kleben. Wie gesagt, ich habe die Stripes komplett von dem
3M Zeugs befreit und es gegen Industrieklebeband ersetzt. Nu scheint's zu halten.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight
Einklappen
X
-
Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigenHallo,
hier mal eine weiterer Erfahrungsmitteilung zu besagten Voltus TW LED Stripes.
…
Meterweise lagen sie lose in den darunter montierten PVC-Lichtdiffusoren. Die zu beklebenden Flächen habe ich selbstredend zuvor mit
Isopropanol gereinigt. Bei einem Korrekturversuch eines kleinen Stückchens habe ich es fast nicht mehr gelöst bekommen.
Bei höheren Temperaturen versagt wohl der M3 Kleber.
…
VG
Danke für Euren Erfahrungsbericht, der mich aktuell etwas nervös werden läßt, da ich auch den zeitnahen Einsatz einiger Rollen des TW-Stripes plane.
Nutzt Ihr bereits den "optimierten TW-Stripe", der seit kurzem erhältlich ist (unter der gleichen Bestellnummer) ?
Nutzt Ihr die Standard-IP20-Ausführung oder die Plasma beschichtete Variante ?
Voltus
ist im Rahmen der Optimierung des TW-Stripes eine Änderung des 3M-Klebebandes erfolgt ?
Nutzt der RGBWW-Stripe das gleiche Klebeband (nutze ich aktuell in einem Testaufbau mit typischerweise wandseitiger (nicht deckenseitiger) Montage, ohne daß ich Probleme festgestellt habe) ?
Danke für Eure Unterstützung !
Einen Kommentar schreiben:
-
Nein. Ist auf logarithmisch eingestellt. Beim Lunatone Dimmer kann ich nur annehmen das es so arbeitet. Hier kann man nichts einstellen.
Einen Kommentar schreiben:
-
ahhh, ok, das jung gateway kenne ich nicht. und das kann man wirklich auf linear einstellen?
Falkenhorst : schon mal versucht, ob die einstellung "logarithmisch" am gateway dein problem nicht löst?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigenJUNG TW DALI GWZitat von Falkenhorst Beitrag anzeigenEs ist der DALI CW-WW LED Dimmer 89453841 (Lunatone).
Einen Kommentar schreiben:
-
Falkenhorst : um missverständnisse zu vermeiden: bitte mal typenbezeichnung von dali-gateway und dimmer angeben!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
Bei 100% Helligkeit und "mittlerer Farbe" erwartet man, daß dann beide Treiber mit der halben Lichtleistung angesteuert werden.
Deshalb sind die 100% 6100K schön hell und die 2270K auch ausreichend.
Jedoch ist die Mitte echt mau.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das höre ich zum ersten Mal. Werde es aber überprüfen und gegebenenfalls ändern.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von concept Beitrag anzeigen1) Ja klar ist das so! Und das hat nichts mit TW oder Einzelkanal-Ansteuerung zu tun.
Bei Einzelkanal ist "nur" die resultierende Helligkeit eine andere, also stellt man ggf. den Dimmwert höher ein. Kein Problem.
Bei Tunable White wird die Ansteuerung aber einseits für die gewünscht Helligkeit genutzt (das erwartet man) und andererseits auch intern für die Farbmischung. Bei 100% Helligkeit und "mittlerer Farbe" erwartet man, daß dann beide Treiber mit der halben Lichtleistung angesteuert werden. Wenn das wg. Kennlinie nicht passen würde und jeder Kanal nur 10% der Lichtleistung machen würden, dann stünde der Nutzer rat- und hilflos davor, denn er hat schon 100% Helligkeit eingestellt und mehr geht nicht.
Deshalb nochmal die Frage, ob das Gateway bei TW und mittlerer Farbe je nach Einstellung lin/log tatsächlich den falschen Wert schickt. Das wäre mMn ein Designfehler im Gateway, denn die Farbmischung muß Lichtleistungs-linear erfolgen, egal welche Kennlinie für die Dimmung/Helligkeit gewählt wird.Zuletzt geändert von Gast1961; 02.06.2018, 09:09.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenVielleicht liegt bei der linearen Einstellung das Problem. Das DALI-EVG selbst hat immer eine logarithmische Kurve, das legt der DALI-Standard fest. Wenn dein KNX-Gateway bei Mischweiß pro Kanal den Stellwert 50% (128/256) nach DALI schicken würde, so wäre das nicht die Hälfte der Lichtleistung sondern viel weniger. Das würde passen zu "entkräftet im mittleren Farbbereich". Jetzt brauchen wir mal concept der sich das Thema DALI-Kennlinie angeschaut hatte (aber ohne TW).
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ways-die-daten
1) Ja klar ist das so! Und das hat nichts mit TW oder Einzelkanal-Ansteuerung zu tun. Die Lichtleistung wird durch die Dimmkurfen von Gateway und EVG bestimmt. Im oben beschriebenen Fall (Gateway auf linear, Dimmer auf "logarithmisch") kommt halt bei 50% Ansteuerung nur 10% Lichtleistung (wenn ich das gerade richtig im Kopf habe) heraus. Also für TW sollten sowohl GW und EVG auf logarithmisch stehen, dann kommen bei 50% Ansteuerung auch 50% Lichtleistung heraus.
2) Ich bin inzwischen schon etwas weiter, was das Verständnis von DALI und Kennlinien betrifft. Dh. in oben genannten Thread von ist ein - durch die DALI-Organisation verursachter - Fehler drin. Hat bis heute niemand bemerkt ausser Volker. Dh. ich müsste gelegentlich - wenn ich zeitlich mal dazu komme - den Thread nochmals überarbeiten oder gleich einen neuen aufmachen.
PS: das Stichwort "EVG logarithmisch" beschreibt den Informationsfehler der DALI-Organisation. Vielleicht kommt ja jemand drauf...
Einen Kommentar schreiben:
-
Kann ich bestätigen. Grad alles über Kopf geklebt und es löst sich überall. Habe es mit besseren Doppelklebeband Slim gefixt bekommen. Das 3M Band taugt nichts...
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
hier mal eine weiterer Erfahrungsmitteilung zu besagten Voltus TW LED Stripes.
Den Bau meines 1,70m x 1,70m großen Lichtsegels an der Decke meines Schlafzimmers habe ich inzwischen abgeschlossen
und durch Ausführung der doppelten Stripelänge (in Summe 240W - super!) auch eine
akzeptable Lichtausbeute bei vorgeschriebener Ausgangsspannungshöhe erzielt. Soweit so gut.
Nu das neue Problem. Die letzten Tage waren ja sehr warm und die Hausklimatisierung ist während Abwesenheit deaktiviert. Zeitweise
stellte sich eine Raumtemperatur von max. 24-26°C ein. An der Decke gemessen teilweise bis 29°C
(So auch die Temp. des Blechpanels, auf dem die Stripes aufgeklebt sind). Bei dieser Temperatur wird wohl der Kleber sehr weich
und die Stripes lösen sich ab (ohne Eigentemperaturentwicklung der Stripes durch Betrieb).
Meterweise lagen sie lose in den darunter montierten PVC-Lichtdiffusoren. Die zu beklebenden Flächen habe ich selbstredend zuvor mit
Isopropanol gereinigt. Bei einem Korrekturversuch eines kleinen Stückchens habe ich es fast nicht mehr gelöst bekommen.
Bei höheren Temperaturen versagt wohl der M3 Kleber.
Voltus
könnt Ihr hier bitte nach alternativen leistungsfähigeren Klebefolien Ausschau halten. 3M ist Sch...! Ich werde mal alles demontieren
und mit Acrylic Bond doppelseitiger Hochleistungsklebefolie neu beschichten (damit halten Fahrräder mehrere Tage an der Decke
und meine Jungs auf den Baustellen nehmen fast nichts Anderes wenn's drauf ankommen muss).
VG
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
Bitte plane mit den 2x4W. August werden wir nicht schaffen.
Ist eine Neuentwicklung in Sachen TW LED Strip geplant?
Gruß
Steffen
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigenDimmkurve ist auf 'linear'.
Im mittleren Farbbereich (also in dem ich mich wohl am häufigsten aufhalte) ist das Licht merklich - ich sag mal 'entkräftet'
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ways-die-datenZuletzt geändert von Gast1961; 24.05.2018, 19:33.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Oszi habe ich jedenfalls nicht zu Hause. Diesen Aufwand betreibe ich vielleicht später in unserem Entwicklungsbereich.
Hier bei mir im Schlafzimmer wollte ich mich erstmal nur per Gefühl leiten lassen. Dimmkurve ist auf 'linear'.
Im mittleren Farbbereich (also in dem ich mich wohl am häufigsten aufhalte) ist das Licht merklich - ich sag mal 'entkräftet' -
im Dunkeln sehe ich auf 'm Fußboden nüscht mehr - Kontaktlinse kaputt.
Bei 6000K wird wohl die max. Lichtausbeute erzielt, da die Kalkweißen LED's allein auf 100% hochgefahren sind.
Wird man auf Dauer aber blöde, da Mutter Natur es so eingerichtet hat, das bei diesem Weiß keine Müdigkeitshormone mehr ausgeschüttet werden.
Mit dem sehr schönen warmweißen Orange bei 2300K bin ich sehr zufrieden. Das soll auch nicht sehr hell sein, oder blenden.
Ich gehe morgen noch mal alles in Ruhe durch und versuche noch irgendetwas aus der Mitte rauszuholen.
Wie gesagt, mit den knapp 3V mehr sieht’s perfekt aus. Ist mir auch klar, dass das absolut nicht zu empfehlen ist / sogar falsch ist.
Jedoch eine Praxiserfahrung funktioniert so schon aus der Not heraus seit knapp 4 Jahren bei einem Kunden mit 24V Voltus-Spots.
Kabelweg (3x1,5mm²) bis zum letzten Spot zu lang. Den Meanwell-Driver hat er bis Anschlag aufgedreht. Am ersten Spot 28V, am letzten 23,5V
unter Last. Seine Flurdecke strahlt wie eine Supernova. Also von da her müssen die Dinger von Voltus schon sehr solide sein / die elektronischen Komponenten auf der
Platine und die COB-LED genug Reserven haben. Da war ich ebenfalls sehr überrascht.
Gute Nacht.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: